Enter a search term or use the advanced search function to filter your search results according to the author or year of publication.
Publications
-
(2017): The Future of Swiss Hydropower. Is there money left somewhere?. Interim Project Report. Available online at https://fonew.unibas.ch/de/projects/finished-projects/nfp70-futurehydro/?_cldee=YmV0dGluYS5zZWlmZXJ0QGh0d2NodXIuY2g%3d&recipientid=contact-bc3502312878e111b9e7005056a70004-e1f9f8dacfe84419884759427b929e2d&esid=d2ddda79-1e72-e911-80ec-005056a7435f, last checked on 30.01.2020
-
(2019): The Future of Swiss Hydropower. Realities, Options and Open Questions. Final Project Report. Available online at https://fonew.unibas.ch/de/projects/finished-projects/nfp70-futurehydro/?_cldee=YmV0dGluYS5zZWlmZXJ0QGh0d2NodXIuY2g%3d&recipientid=contact-bc3502312878e111b9e7005056a70004-e1f9f8dacfe84419884759427b929e2d&esid=d2ddda79-1e72-e911-80ec-005056a7435f, last checked on 30.01.2020
Abstract: The NRP70 project ‘The Future of Swiss Hydropower: An Integrated Economic Assessment of Chances, Threats and Solutions’ (HP Future) has been initiated in 2014 with the objective to identify options for Swiss hydropower (HP) to adopt to the ongoing and expected electricity system changes. The project has been finalized in 2018 and this final report provides an overview of the obtained results and insights.
-
(2017): Unterstützungsangebote im Nachfolgeprozess. In: KMU Magazin 20 (3), S. 80-83
-
(2015): Measuring corporate entrepreneurship culture. In: International Journal of Entrepreneurship and Small Business 25 (2), S. 231-244. Available online at https://doi.org/10.1504/IJESB.2015.069287, last checked on 17.07.2020
Abstract: Corporate entrepreneurship and intrapreneurship are behavioural and cultural patterns that can help companies to grow competitive changing environmental conditions. Literature on internal firm factors was used to develop the corporate entrepreneurship index (CESi) adaptive on the employee level. This study develops and assesses the index measuring organisational, culture-related and market-related factors that might influence the employees' abilities to intrapreneurial behaviour. Data were collected from a Swiss health insurance company with the biannual employee opinion survey covering 301 respondents. Based on factor analysis of 33 items, our empirical findings identified four key factors: 1) leadership quality and effectiveness; 2) cooperation, information and innovation; 3) product and market knowledge; 4) tasks and responsibility. The paper contributes to the literature with a new tool to measure the perception on all employees' level. From a practical perspective, the results indicate that the CESi delivers data to better understand the current strength of the corporate entrepreneurship (CE) culture to design effective interventions.
-
(2014): The KARIM Innovation Map & the Network Typology. Final Report. Chur
Abstract: KARIM (Knowledge Acceleration and Responsible Innovation Meta-network) is a project initiated by the INTERREG IVB North-West Europe strategic initiatives programme. It brings together eight partners from six countries in North-West Europe (France, United Kingdom, Ireland, the Netherlands, Germany and Switzerland). KARIM aims to improve SME access to technology and innovation support services, particularly responsible innovation, and to boost North-West Europe's competitiveness. The two strategic focus areas of the project are (1) setting up and running a North-West Europe transnational innovation support network and (2) developing exchanges between SME and academic researchers.
-
(2012): Leitfaden Hochschulmarketing für KMU. Chur. Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/lebensraum/zentrum-fuer-wirtschaftspolitische-forschung-zwf/publikationen/#c1533, last checked on 06.11.2020
Abstract: Wir wollen Sie mit unserem Leitfaden und Praxistool dabei unterstützen, Ihr Hochschulmarketing zu optimieren. 1 Dazu stehen Ihnen ein Praxistool und dieser Leitfaden zur Verfügung. Die Nutzung der beiden Instrumente wird im Kapitel 2 kurz erläutert. Anschliessend finden Sie in diesem Leitfaden hier Informationen zu den verschiedenen Instrumenten des Hochschulmarketings.
-
(2012): Effektive Wege zur Rekrutierung von Absolventen. Studie: Hochschulmarketing von KMU (Teil 2 von 3). In: KMU Magazin 15 (5). Available online at https://www.kmu-magazin.ch/forschung-entwicklung/effektive-wege-zur-rekrutierung-von-absolventen, last checked on 18.12.2020
Abstract: Der Fachkräftemangel ist ein schweizweites Problem, mit dem nicht nur Grossunternehmen kämpfen, sondern das insbesondere auch kleineren Unternehmen Kopfzerbrechen bereitet. Der Wettbewerb um Talente beginnt bereits dann, wenn junge Erwachsene vor ihrem Studienabschluss stehen. Dem Hochschulmarketing kommt deshalb eine immer wichtigere Rolle zu. Die SWiBi AG aus Landquart im Churer Rheintal berichtet über ihre Erfahrungen.
-
(2012): Optimierung von Hochschulmarketing: Ein neues Tool für KMU. Studie: Hochschulmarketing von KMU (Teil 3 von 3). In: KMU Magazin 15 (6). Available online at https://www.kmu-magazin.ch/forschung-entwicklung/optimierung-von-hochschulmarketing-ein-neues-tool-fuer-kmu, last checked on 18.12.2020
Abstract: Kaum ein Unternehmen in der Schweiz ist nicht in irgendeiner Form vom Fachkräftemangel in technischen Berufen betroffen. Die einschlägigen Zeitschriften sind voll von Beiträgen zu dem Thema. Was dennoch bleibt, sind offene Fragen, was nun konkret zu tun sei. Ein innovatives Praxistool schafft Abhilfe und unterstützt Unternehmen dabei, den richtigen Massnahmenmix im Hochschulmarketing für ihr Unternehmen zu finden.
-
(2012): Strategischer Faktor im «War for Talents». Studie: Hochschulmarketing von KMU (Teil 1 von 3). In: KMU Magazin 15 (4). Available online at https://www.kmu-magazin.ch/forschung-entwicklung/strategischer-faktor-im-war-talents, last checked on 18.12.2020
Abstract: Fachkräfte sind in vielen Unternehmen und Branchen Mangelware. Wer über eine ausformulierte Strategie im Hochschulmarketing verfügt, ist Unternehmen, die sich erst im konkreten Bedarfsfall auf die Suche nach geeigneten Hochschulabsolventen machen, eine Nasenlänge voraus.
-
(2021): Neue Arbeitswelten. In: OrganisationsEntwicklung 40 (2), S. 75-80. Available online at https://www.wiso-net.de/document/ZOE__0229d70e6ab613a1b7748e949a74033e1b792133, last checked on 17.04.2021
Abstract: Es ist seit Jahren ein andauernder Trend, Büroarbeitsplätze zu flexibilisieren und zu öffnen. Open Space-Konzepte mit und ohne persönlich zugewiesene Arbeitsplätze mit stilvoll eingerichteten Kommunikationsbereichen, hochwertigen Verpflegungsangeboten und mobil buchbaren, vertraulichen Besprechungszonen wirken auf den ersten Blick dynamisch, kreativ und innovationsorientiert. Aber was ist tatsächlich vorteilhaft für die eigene Organisation?
-
(2018): Ein neuer Anlauf für QFD. In: QZ Qualität und Zuverlässigkeit 63 (9), S. 32-37
Abstract: Die Gewichtung der technischen Merkmale im "House of Quality" führt mitunter zu kuriosen Ergebnissen. Die Ursache dafür könnte im klassischen QFD-Verfahren zur Berechnung der Gewichtungsfaktoren liegen. An einem Beispiel wird deutlich, wie diese Ungereimtheiten zustandekommen - und wie sie sich abstellen lassen.
-
(2016): Touristikkostenrechnung. Management-Accounting für Touristik-Unternehmen. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler. Available online at https://doi.org/10.1007/978-3-658-08088-4, last checked on 07.04.2022
Abstract: Das Lehrbuch zeigt anhand praxisnaher Beispiele, wie Touristik-Unternehmen ihr betriebliches Rechnungswesen gestalten können. Es erklärt alle wichtigen Hintergründe, um das Management-Accounting zu verstehen und in der Praxis optimal umzusetzen. Kernstück der 2. Auflage ist die vollständige Neugestaltung des Kapitels zur Kostenarten- und Abgrenzungsrechnung mitsamt der zugehörigen Aufgaben und Lösungen. In der Praxis ist zu beobachten, dass finanzielles und betriebliches Rechnungswesen immer näher zusammenrücken. So wurde die Überleitungsrechnung vom Unternehmens- zum Betriebserfolg als Ausgangspunkt gewählt und die kalkulatorischen Kostenarten wurden jetzt in diesen Rahmen eingeordnet.
-
(2012) : Quality Function Deployment (QFD) In: Rau, Matthias; Stollmayer, Uwe; Kamiske, Gerd F. (Hg.): Handbuch QM-Methoden: Die richtige Methode auswählen und erfolgreich umsetzen: 1. Aufl.: München: Hanser, S. 717-728. Available online at https://doi.org/10.3139/9783446430013.027, last checked on 07.04.2022
-
(2012) : Qualitätsplanung In: Rau, Matthias; Stollmayer, Uwe; Kamiske, Gerd F. (Hg.): Handbuch QM-Methoden: Die richtige Methode auswählen und erfolgreich umsetzen: 1. Aufl.: München: Hanser, S. 49-79. Available online at https://doi.org/10.3139/9783446430013.002, last checked on 07.04.2022
-
(2008): Qualitätsplanung. Operative Umsetzung strategischer Ziele. Bern; Bonn; München: Hanser
DOI: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz288305310inh.htm Abstract: Mit einer klaren, strukturierten und aus der Unternehmensstrategie abgeleiteten Qualitätsplanung lassen sich Probleme wie am Markt vorbei entwickelte Produkte, Ausschuss, Nacharbeit, Rückrufaktionen, verärgerte Kunden und unzufriedene Mitarbeiter reduzieren oder ganz vermeiden. Dieser Band zeigt, wie Sie eine wirksame Qualitätsplanung realisieren können. - Leitfaden zur Integration des Qualitätsmanagements in die Unternehmensplanung - Konkrete Hilfestellungen, die zeigen, wie Kosten gesenkt und gleichzeitig die Qualität verbessert werden kann - Kompakt und anschaulich: Mit vielen Beispielen, Tipps und Hinweisen auf mögliche Stolpersteine
-
(2011): Touristikkostenrechnung. Management-Accounting für Touristik-Unternehmen. 1. Aufl.. Wiesbaden: Gabler (Gabler-Lehrbuch). Available online at https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6653-7, last checked on 07.04.2022
-
(2021): Hurdle-Rates zur Beurteilung von Investitionsvorhaben. In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 50 (6), S. 18-26. Available online at https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-6-18, last checked on 07.04.2022
Abstract: Bei der Beurteilung von Investitionsvorhaben stellt sich regelmäßig die Frage, welche Mindestrendite erzielt werden muss, um den Erwartungen der Kapitalgeber gerecht zu werden. Hierzu hat Rappaport bereits vor mehr als 30 Jahren ein Modell entwickelt, welches ermöglicht, Hurdle Rates für geplante Investments aus Kapitalmarktdaten abzuleiten. Dieses Modell wird im vorliegenden Beitrag vorgestellt und ergänzt.
-
(2015) : Qualitätsplanung In: Kamiske, Gerd F.: Handbuch QM-Methoden: Die richtige Methode auswählen und erfolgreich umsetzen: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage: München: Hanser, S. 49-79. Available online at https://doi.org/10.3139/9783446444416.002, last checked on 07.04.2022
-
(2013) : Qualitätsplanung In: Kamiske, Gerd F.: Handbuch QM-Methoden: Die richtige Methode auswählen und erfolgreich umsetzen: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage: München: Hanser, S. 49-79. Available online at https://doi.org/10.3139/9783446435865.002, last checked on 07.04.2022
-
(2019): Weiterentwicklung des Angebots dank enger Zusammenarbeit mit dem Fachbeirat. In: Wissensplatz (1), S. 30-31. Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, last checked on 14.02.2019
Abstract: Der HTW Chur ist es ein Anliegen, sich den laufenden Marktveränderungen anzupassen und ihr Studienangebot kontinuierlich qualitativ weiterzuentwickeln. Dies wird durch regelmässigen Erfahrungsaustausch auf verschiedenen Stufen sichergestellt. Ein Beispiel ist die Z usammenarbeit mit dem Fachbeirat. Dr. Alex Villiger, Personalleiter und Mitglied der Direktion der Graubündner Kantonalbank sowie Mitglied im Fachbeirat, berichtet über die Kooperation mit der HTW Chur.
-
(2022) : Studierende sind auch Menschen . Erkenntnisse eines Studienleiters . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/studierende-sind-auch-menschen/ , last checked on 26.04.2022
-
(2022) : Studierende sind auch Menschen . Erkenntnisse eines Studienleiters . Blog (Studentenfutter) . Available online at https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/studierende-sind-auch-menschen-erkenntnisse-eines-studienleiters , last checked on 03.05.2022
-
(2015) : Die neue Studienrichtung «Sport Management» startet durch . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/die-neue-studienrichtung-sport-management-startet-durch/ , last checked on 30.03.2021
Abstract: Mit einer Eröffnungsfeier wurde letzten Dienstag der offizielle Startschuss zur neuen Studienrichtung «Sport Management» gegeben. Die grosse Nachfrage nach Studienplätzen zeigt, dass die HTW Chur mit der inhaltlichen Ausrichtung wie auch mit dem innovativen Blended-Learning-Zeitmodell den Nerv der Zeit getroffen hat. Aus 130 Interessentinnen und Interessenten wurden 40 Studierende aufgenommen, welche in den nächsten vier Jahren den «Bachelor of Science in Betriebsökonomie mit Major Sport Management» anstreben werden.
-
(2018) : Die Flexibilität auf dem Prüfstand . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/die-flexibilitaet-auf-dem-pruefstand/ , last checked on 19.03.2021
Abstract: Die Bachelorstudienrichtung Sport Management an der HTW Chur zeichnet sich durch ein hohes Mass an örtlicher und zeitlicher Flexibilität aus – so verspricht es die Werbung für das seit 2015 angebotene Bachelorstudium. Mit dem im Herbst beginnenden Auslandjahr des Unihockey-Nationalspielers Tim Braillard in Schweden, der während dieser Zeit an der HTW Chur als Student eingeschrieben bleibt, wird dieses Versprechen nun auf die Probe gestellt.
-
(2022): Raumplanung: ist doch gar nicht schwer? Oder doch?. In: Wissensplatz (2), S. 26-29. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2022/, last checked on 23.09.2022
Abstract: Moderne Büroumgebungen muten heutzutage oft eher wie Privatwohnungen als wie Arbeitsräume an. Der milliardenschwere US-Anbieter von Coworking Spaces diente sogar als Vorlage für eine Apple-TV Serie und zeigt, wie Bürogestaltung mit Wohlfühlfaktor gehen könnte. Aber ist das wirklich das, was uns glücklich und produktiv macht? An der Fachhochschule Graubünden wird im Hinblick auf den neuen Campus dieser Frage nachgegangen.
-
(2019): InfraTour – Gemeinden als Tourismusunternehmen. Forschungsbericht. Chur. Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/unternehmerisches-handeln/zentrum-fuer-verwaltungsmanagement-zvm/projekte/infratour-gemeinden-als-tourismusunternehmen/, last checked on 24.04.2020
Abstract: Tourismusinfrastrukturen sind teuer und aufgrund immer kürzerer Lebenszyklen sowie hoher Unterhaltskosten von Gebäuden und Anlagen oft nicht rentabel. Deshalb ziehen sich private Investoren mehr und mehr zurück und auch die Banken sind zurückhaltend, wenn es um Kreditgewährung geht. Dennoch sind qualitativ hochstehende (Tourismus-)Infrastrukturen für die touristische Entwicklung essenziell. Die risiko- und renditebedingte Verknappung der privaten Mittel bringt die öffentliche Hand – namentlich die Gemeinden – folglich oft in Zug-zwang, sobald es um die Realisierung oder den Erhalt von Tourismusinfrastrukturen geht, denn sie fühlen sich für die wirtschaftliche Entwicklung und den Tourismus mitverantwortlich. Dies führt zu hohen finanziellen Engagements seitens der Tourismusgemeinden, teilweise mit steigendem Trend, was beträchtliche finanzielle Mittel bindet und nicht immer die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt. Das Institut für Tourismus und Freizeit (ITF) und das Zentrum für Verwaltungsmanagement (ZVM) der FH Graubünden befassen sich im Rahmen des Projekts «InfraTour – Gemeinden als Tourismusunternehmen» mit dem beschriebenen Problem und quantifizieren dessen Ausmass für Graubünden. Die Ergebnisse werden im vorliegenden Forschungsbericht präsentiert. Darauf basiert auch der separate Leitfaden. Dieser verfolgt das Ziel, praktische Analyseinstrumente und Empfehlungen für Gemeinden vorzulegen und diese bei ihren anspruchsvollen Entscheiden zu unterstützen. Ansätze des modernen Public Managements und «Good-Practice»-Beispiele sollen aufzeigen, wie das Beteiligungsmanagement und namentlich der Entscheidungsprozess optimal ausgestaltet werden können. Dabei soll der Leitfaden den Gemeinden helfen, nachhaltige und langfristig sinnvolle Investitionsentscheide zu treffen.
-
(2015): Jugendschachförderung in der Schweiz. Analyse, Ansätze und Massnahmen. Chur. Available online at http://www.svzs.ch/verband/jugendschachfoerderung-in-der-schweiz.html, last checked on 31.07.2020
Abstract: Die Stiftung Accentus (SCHACH SCHWEIZ) hat die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur beauftragt, eine umfassende Studie zur Jugendschachförderung in der Schweiz zu verfassen. Dazu sind in einer breit angelegten Untersuchung die heutigen Herausforderungen, die Wünsche und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen sowie die Erfolgsfaktoren einer zeitgemässen Jugendschachförderung analysiert worden. Aus dieser Grundlagen ergeben sich acht Stossrichtungen zur Verbesserung der Jugendschachförderung und daraus abgeleitet 40 einzelne Massnahmen.
-
(2020): Muss Wirklichkeit wahr sein?. In: Wissensplatz (2), S. 36-37. Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, last checked on 10.09.2020
Abstract: Der Kampf um die Wahrheit wird mit harten Bandagen geführt. Wem sollen wir glauben, wem folgen, wem vertrauen? Mit wem sollen wir Wirklichkeit in welcher Form konstruieren? Wir als Dozierende können mit unseren Studierenden am Aufbau dieser Handlungskompetenz arbeiten – nicht als Verkünder oder Prediger der Wahrheit, sondern als kritische Coaches bei der Gestaltung unserer Zukunft.
-
(2020) : Ich und die Fremden . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/ich-und-die-fremden/ , last checked on 22.02.2021
-
(2020) : Ich und die Fremden . Blog (Studentenfutter) . Available online at https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2020-02-04/ich-und-die-fremden , last checked on 19.02.2021
-
(2020) : Neue Heldinnen und Helden brauchen wir . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/neue-heldinnen-und-helden-brauchen-wir/ , last checked on 12.02.2021
-
(2019) : Students meet Students in Shanghai . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/students-meet-students-in-shanghai/ , last checked on 22.02.2021
-
(2020): Über das Lehren und Lernen an Fachhochschulen. Eine Reflexion. In: Wissensplatz (2), S. 4-5. Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, last checked on 10.09.2020
Abstract: Alles hängt vom Menschenbild ab. Wer lehrt, sollte ein positives haben und davon ausgehen, dass junge Menschen, die sich für ein Studium entschieden haben, motiviert sind. Warum? Weil kein Mensch etwas tut, das er nicht gerne tut – sofern er die Wahl hat. Und Studierende haben die Wahl: Ob sie studieren wollen, was sie studieren wollen, wo sie studieren wollen. Dozierende müssen sich folglich nicht fragen, wie sie ihre Studierenden motivieren; sie müssen sich überlegen, wie sie sie nicht demotivieren. Aber womöglich tun sie genau das viel zu selten. Denn oft nimmt die Motivation der Studierenden im Verlauf des Studiums ab. Am Ende sind sie oftmals froh, wenn das Ganze vorbei ist.
-
(2021) : Wer bin ich? . Blog (Studentenfutter) . Available online at https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-04-06/wer-bin-ich , last checked on 09.04.2021
-
(2021) : Wer bin ich? . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/wer-bin-ich/ , last checked on 09.04.2021