Übersicht
Hydrologische Extremereignisse wie Hochwasser und Trockenheit können in verschiedenen Sektoren von Landwirtschaft bis Infrastruktur grosse Schäden verursachen - Tendenz mit dem Klimawandel steigend. Um auf solche Extremereignisse heute, wie auch in Zukunft vorbereitet zu sein, müssen wir wissen, wie oft diese vorkommen, wie gross sie sind und wie sie sich in Zukunft verändern. Um diese Fragen zu beantworten werden Extremwertstatistik und verschiedene Modellierungsansätze eingesetzt, die klimatische mit hydrologischen Modellen verknüpfen. In diesem Vortrag möchte ich aufzeigen, wie wir diese Werkzeuge nutzen können, um hydrologische Extremszenarien für die Schweiz zu entwickeln. Konkret demonstriere ich mithilfe grosser hydrologischer Ensembles wie sich Hochwasser und Trockenheit in Zukunft verändern. Für die extremsten Ereignisse zeigen die Simulationen ein klares Bild: Sowohl extreme Hochwasser wie auch Wasserknappheitssituationen werden in Zukunft sowohl in Stärke als auch Häufigkeit zunehmen. Um diesen erwarteten Veränderungen zu begegnen sind Anpassungen in der Wasserwirtschaft und Raumplanung nötig.
Referentin
Prof. Dr. Manuela Brunner,
WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF
Ort und Zeit
Der Vortrag findet am Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 19.00 Uhr in der Aula der Fachhochschule Graubünden in Chur statt.
Die Veranstaltung wird ebenfalls online übertragen.
Kosten und Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Für die Online-Teilnahme per Livestream ist eine Anmeldung erforderlich. Für die Teilnahme vor Ort ist keine Anmeldung nötig, aber erwünscht.
Weitere Informationen
Details
Donnerstag,
30.10.2025
19:00 -
20:30
Uhr
Veranstaltungsort:
Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
https://fhgr.webex.com/fhgr/j.php?MTID=mb71a2ad2ca362108518a289a991da89b
Google Maps
Kalendereintrag