Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor, Erscheinungsjahr oder Dokumenttyp zu filtern.
2022
-
(2022): Wie Kids lernen, ihre Interessen zu entdecken. In: Wissensplatz (1), S. 26-27. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, zuletzt geprüft am 10.02.2022
Abstract: Seit mehr als drei Jahren setzen sich die Macherinnen und Macher der MINT-Academy für die MINT-Spezialistinnen und -Spezialisten der Zukunft ein. Dank stufengerechtem Wissen sollen die Kids bereits früh ihr Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technologie erkennen. Zielpublikum sind interessierte Kinder, die wissen wollen, wie Technik funktioniert, und die ihre Neugier auch in verschiedenen anderen Bereichen stillen möchten.
-
(2022): Vom Ingenieurstudenten zum Rektor. In: Wissensplatz (1), S. 30-31. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, zuletzt geprüft am 10.02.2022
Abstract: Das Ingenieurstudium an der ETH Zürich hat mich zeit meines Lebens stark geprägt, sowohl hinsichtlich meiner Arbeitsweise als auch im Bereich der Lösungsfindung. In meinem zweiten Studium – Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich – habe ich Aufgaben denn auch oft mit Ingenieuransätzen gelöst, und auch heute noch helfen diese mir immer wieder. Weshalb das so ist, werde ich in diesem Artikel in einer persönlichen und anekdotischen Reflexion näher beleuchten.
-
(2022): Kleine Wissenschaftsverlage und Open Access. Analyse zum Umgang von kleinen wissenschaftlichen Verlagen in der Schweiz mit Open Access. In: b.i.t. online 25 (2), S. 124-128. Online verfügbar unter https://doi.org/10.5281/ZENODO.6563403, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Situation der kleinen wissenschaftlichen Verlage in der Schweiz im Zusammenhang mit Open Access. Durch Experteninterviews wurde versucht, die Problemstellungen zu ergründen und Bedürfnisse aufzudecken. Die Ergebnisse aus der Untersuchung zeigen auf, dass viele der Verlage ein OA Angebot haben und mit der aktuellen Situation gut zurechtkommen. Allerdings gibt es ein grosses Potenzial, um die Rahmenbedingungen zu verbessern, wozu ein intensiver Austausch zwischen allen Stakeholdern nötig wäre.
-
(2022): Absch(l)ussevent. In: Wissensplatz (1), S. 28-29. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, zuletzt geprüft am 10.02.2022
Abstract: Seit drei Jahren bietet die MINT-Academy in Graubünden Kurse für Spezialistinnen und Spezialisten von morgen. Mit stufengerechtem Wissen sollen Kinder bereits früh ihr Interesse an Informatik, Technologie, Mathematik oder Naturwissenschaften erkennen. Die Fachhochschule Graubünden ist Partnerin im Projekt und baut mit den jungen Interessierten jeweils Raketen. An einem Nachmittag im Dezember haben die Mädchen und Knaben auf dem Rossboden in Chur ihre selbstgebauten Flugkörper in den Himmel geschickt.
-
(2022): Mit kreativen Ideen und technischem Know-how für die Region da. In: Wissensplatz (1). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, zuletzt geprüft am 10.02.2022
Abstract: Die Fachhochschule Graubünden hat eine lange Tradition bei der Ausbildung von Fachkräften im Bereich Technik. Als sie vor bald 60 Jahren gegründet wurde, bestand ein riesiger Mangel an Technikern und Ingenieuren. Mehr denn je trägt die Bündner Fachhochschule heute mit ihren Studienangeboten und der Forschung dazu bei, den Braindrain im Kanton zu verhindern.
-
(2022): Vom Planlesekurs für spanische Bauarbeiter zum Studienleiter. In: Wissensplatz (1), S. 32-33. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, zuletzt geprüft am 10.02.2022
Abstract: Schon als Kind besuchte Plácido Pérez mit seinem Vater spannende Bauwerke in der Schweiz und in Südspanien und lernte die Faszination von Tragwerken kennen. Dass auch sein Weg über den Bauzeichner zum Bauingenieur führen würde, war schnell klar. Heute ist der 55-Jährige Studienleiter des Bachelorstudiums Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Graubünden und leidenschaftlicher Dozent.
-
(2022): Faszination Technik. In: Wissensplatz (1), S. 4-5. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, zuletzt geprüft am 10.02.2022
Abstract: Die technischen Errungenschaften der letzten Jahre haben unser Leben verändert wie nie zuvor in der Menschheitsgeschichte. Moderne Technik bestimmt, wie wir leben, wie wir uns fortbewegen und wie wir kommunizieren. Die Innovationsgeschwindigkeit im Hinblick auf die Entwicklung und Ausbreitung neuer Technologien ist höher denn je. Die Fachhochschule Graubünden übernimmt im Kanton eine Schlüsselrolle in diesem Bereich.
-
(2022): Spazi proiettati al futuro per uno sviluppo duraturo (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: In quanto scuola universitaria professionale, uno dei nostri compiti è quello di promuovere la competitività del Cantone. In tal senso vogliamo ampliare le nostre reti coinvolgendo aziende locali, istituti di ricerca e l'amministrazione nonché sostenere il Cantone dei Grigioni nell'attuazione della propria Strategia integrata per la formazione, la ricerca e l'innovazione.
-
(2022): Spazis futuristics per in svilup persistent (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: Sco scola auta spezialisada avain nus tranter auter l'incumbensa da promover la cumpetitivitad dal chantun. Perquai vulain nus cumplettar nossas raits cun interpresas ed instituziuns da perscrutaziun localas sco era cun l'administraziun e sustegnair il chantun Grischun da realisar sia strategia integrada da furmaziun, perscrutaziun ed innovaziun.
-
(2022): Zukunftsräume für eine nachhaltige Entwicklung (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: Als Fachhochschule haben wir unter anderem die Aufgabe, die Wettbewerbsfähigkeit des Kantons zu fördern. Deshalb wollen wir unsere Netzwerke mit lokalen Unternehmen, Forschungsinstitutionen und der Verwaltung ausbauen sowie den Kanton Graubünden bei der Umsetzung seiner integrierten Bildungs-, Forschungs- und Innovationsstrategie unterstützen.
-
(2022): Sind meine Studierenden ‚engaged‘ bzw. wie lassen sich meine Studierenden zu mehr Student Engagement anregen?. Workshop. Inverted Classroom and Beyond. Universität Paderborn. Online, 22. Februar, 2022
Abstract: Mit dem Paradigmenwechsel von einer lehrendenzentrierten Wissensvermittlung zur studierendenorientierten Erleichterung des Lernens (Barr & Tagg, 1995) rückt das Lernen der Studierenden in den Fokus der Lehrenden. Das didaktische Konzept für die Lehrveranstaltung sollte dann Methoden umfassen, die das Student Engagement steigern, indem das Verhalten, Emotionen und die kognitive Aktivierung von Studierenden gefördert werden (Schmidt & Mindt, 2020). Eine Grundidee dabei ist, dass Studierende besser lernen, indem sie aktiv etwas tun. Hier kommt das Inverted Classroom Modell (ICM) zum Tragen, bei dem sich die Studierenden im Selbststudium auf verschiedene Phasen einer Lehrveranstaltung theoretisch und praktisch vorbereiten und dann Wissen anwenden, weiter entwickeln und diskutieren. Im Wintersemester 2021/2022 starten wir mit einem Konzept zur Evaluation, wie sich das ICM auf das Student Engagement auswirken und somit das Lernen fördern kann. In diesem Workshop wollen wir - ausgehend von der Forschungswerkstatt der icmbeyond2020 und daraus hervorgegangen Zwischenergebnissen - gemeinsam mit den Teilnehmer*innen Methoden austauschen und erarbeiten, wie sich das Student Engagement messen bzw. wie es sich steigern lässt.
2021
-
(2021) : Was soll all das Plastik? Verlage werden genauer unter die Lupe genommen . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-08-10/was-soll-all-das-plastik-verlage-werden-genauer-unter-die-lupe , zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Jeden Tag häufen sich in der Bibliothek neu angelieferte Medien: Bücher, Filme, Zeitschriften – das meiste davon in Plastik verpackt. Vor allem bei Büchern und Zeitschriften wird selten auf eine Folie verzichtet. Um dem Problem nachzugehen, habe ich Kontakt mit fast 50 betroffenen Verlagen aufgenommen. Was ich dabei herausgefunden habe, teile ich in diesem Beitrag.
-
(2021) : Was soll all das Plastik? Verlage werden genauer unter die Lupe genommen . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/was-soll-all-das-plastik/ , zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Jeden Tag häufen sich in der Bibliothek neu angelieferte Medien: Bücher, Filme, Zeitschriften – das meiste davon in Plastik verpackt. Vor allem bei Büchern und Zeitschriften wird selten auf eine Folie verzichtet. Um dem Problem nachzugehen, habe ich Kontakt mit fast 50 betroffenen Verlagen aufgenommen. Was ich dabei herausgefunden habe, teile ich in diesem Beitrag.
-
(2021): Eine werteorientierte Hochschulkultur vorleben. In: Wissensplatz (1). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Die Fachhochschule Graubünden verfolgt in ihrer Strategie unter anderem das Ziel, eine attraktive Arbeitgeberin zu sein. In dieser Vorbildrolle muss sie mit gesellschaftlichen Entwicklungen und den sich wandelnden Ansprüchen der Mitarbeitenden Schritt halten. Nebst attraktiven Anstellungsbedingungen braucht es dafür passende Angebote für die individuellen Lebensphasen und -realitäten der Mitarbeitenden.
-
(2021): Umnutzung von Hotels zu Zweitwohnungen. Monitor 1. Working Paper im Rahmen des Leistungsauftrags des Amts für Wirtschaft und Tourismus (AWT) Graubünden 2019–2021. Unter Mitarbeit von Marcelle Einsiedler Christen. Chur. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/ueber-die-fh-graubuenden/was-sind-unsere-beitraege/fuer-graubuenden/das-zweitwohnungsgesetz/#c11643, zuletzt geprüft am 26.11.2021
Abstract: Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der Umnutzung von strukturierten Beherbergungsbetrieben (z.B. traditionellen Hotels) zu Zweitwohnungen im Rahmen des Zweitwohnungsgesetzes (ZWG). Es wurden u.a. Erkenntnisse darüber gewonnen, in welchem Ausmass von dieser Möglichkeit im Kanton Graubünden zwischen den Jahren 2012 und 2019 gebraucht gemacht wurde und welche Gründe dafür massgebend waren.
-
(2021) : Den Blick aufs Leben richten . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-02-10/den-blick-aufs-leben-richten , zuletzt geprüft am 12.02.2021
-
(2021) : Focus on life . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/focus-on-life/ , zuletzt geprüft am 19.02.2021
-
Fachhochschule Graubünden (2021): Forschungsbericht. Ausgabe Mai 2021. Chur (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2021.pdf, zuletzt geprüft am 28.05.2021
-
Fachhochschule Graubünden (2021): Jahresbericht 2020. Chur (Jahresberichte Fachhochschule Graubünden). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/jahresbericht/fhgr-jahresbericht_2020.pdf.pdf, zuletzt geprüft am 03.06.2021
-
Fachhochschule Graubünden (2021): Fortschrittsbericht zur verantwortungsvollen Managementausbildung PRME. Chur (PRME Fortschrittsberichte). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/ueber-die-fh-graubuenden/wofuer-stehen-wir/strategische-initiativen/nachhaltigkeit/prme/#c9585, zuletzt geprüft am 09.04.2021
-
(2021): Sprung ins lauwarme Wasser: die virtuelle FH Graubünden. In: Wissensplatz (2), S. 10-11. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2021/, zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Die Covid-19-Pandemie und ihre Folgen haben auch im E-Learning-Bereich neue Massstäbe gesetzt und Möglichkeiten sowie Grenzen von digitaler Lehre und Weiterbildung aufgezeigt. Wie war die Situation der Online-Lehre an der Fachhochschule Graubünden «vor Corona»? Was ist in den vergangenen Monaten geschehen und was für Erfolgsmomente gibt es für die Zukunft? Antworten darauf – und welche unterstützenden Rahmenbedingungen für die Zukunft nötig sind – sollen in diesem Beitrag aufgezeigt werden.
-
(2021): Mit Erfahrungen aus dem Ausland den Horizont erweitern. In: Wissensplatz (1), S. 32-33. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Anne-Marie Jaeger-Stevenson ist Leiterin des International Office. In diesem Beitrag berichtet sie über ihren abwechslungsreichen Arbeitsbereich und über die Möglichkeiten für Mitarbeitende der FH Graubünden, internationale Erfahrung an einer europäischen Partnerhochschule zu sammeln.
-
(2021) : Das neu gegründete «Kompetenzzentrum Optoelektronik» wird erwachsen . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-10-06/das-neu-gegruendete-kompetenzzentrum-optoelektronik-wird-erwachsen , zuletzt geprüft am 12.10.2021
-
(2021): «Wissen heisst noch nicht verstehen». In: Wissensplatz (1), S. 36-37. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Emanuela Ferrari setzt auf Interdisziplinarität. Bevor sie ihren Bachelor als Architektin an der damaligen HTW Chur machte, hatte sie bereits an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne Bauingenieurwissenschaften studiert. Heute unterrichtet die Ingenieurin, Architektin und dreifache Mutter an der FH Graubünden typisch männliche Module wie Massivbau und ist froh um beide Sichtweisen.
-
(2021) : Lehren und forschen während der Pandemie . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/lehren-und-forschen-waehrend-der-pandemie/ , zuletzt geprüft am 12.02.2021
-
(2021) : Kirche und Tourismus haben Zukunftspotenzial. Zum Geleit. In: Cebulj, Christian; Schlag, Thomas (Hg.): Zwischen Kreuzfahrt und Klosterküche: Formen kirchlicher Präsenz im Tourismus: Zürich: Theologischer Verlag Zürich (Forum Pastoral), S. 14-15
-
(2021) : Lehren und forschen während der Pandemie . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-01-20/lehren-und-forschen-waehrend-der-pandemie , zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Wie betreibt man einen Lehr- und Forschungsbetrieb während einer Pandemie? Und zwar so, dass die Qualität aufrechterhalten bleibt, Innovationen weiter vorangetrieben werden können und vor allem die Menschen gleichzeitig geschützt, aber auch gefördert und unterstützt werden? Diese Frage treibt uns an der Fachhochschule Graubünden seit über einem Jahr um und fordert uns heraus.
-
(2021): Wir vereinen ein enorm breites Wissen – nutzen wir es!. In: Wissensplatz (1). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Wie betreibt man einen Lehr und Forschungsbetrieb während einer Pandemie? Und zwar so, dass die Qualität aufrechterhalten bleibt, Innovationen weiter vorangetrieben werden können und vor allem die Menschen gleichzeitig geschützt, aber auch gefördert und unterstützt werden? Diese Frage treibt uns seit über einem Jahr um und fordert uns heraus.
-
(2021): Begleiterin auch über das Studium hinaus. In: Wissensplatz (2). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2021/, zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Nicht erst seit der Coronapandemie und dem daraus folgenden Schub für innovative Lehr und Lernformen sind diese an der Fachhochschule Graubünden ein zentrales Thema. Eng damit verbunden ist der Begriff des «Lebenslangen Lernens». Das Verständnis dafür hat sich in den letzten Jahren verändert – weg von der Erwachsenenbildung oder der Wiederaufnahme organisierten Lernens nach einer ersten beruflichen Phase hin zu lebenslangem Lernen. An diesem orientieren wir uns als Hochschule und begleiten unsere Studierenden – auch über das Studium hinaus.
-
(2021): Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten. In: Wissensplatz (2), S. 6-8. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2021/, zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Vor der Pandemie galt als Herausforderung für die Lehre die Digitalisierung. Für die Rückkehr in die Präsenzlehre nach der Corona-Zeit stellen sich für die Fachhochschule Graubünden neue Fragen: Welche Teile der digitalen Lehre sollen auch weiterhin in der Präsenzlehre Anwendung finden? Und welche Aspekte sollten berücksichtigt werden bei der Integration von analoger und digitaler Lehre? Dieser Beitrag zeigt, dass die Herausforderung eine Verschmelzung der beiden Formen sein wird.
-
(2021): Die Fachhochschule Graubünden als attraktive Arbeitgeberin. In: Wissensplatz (1), S. 4-5. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Die Attraktivität der Fachhochschule Graubünden als Arbeitgeberin lebt zu einem grossen Teil vom guten Image des Lehr- und Forschungsbetriebs. Für Mitarbeitende, jetzige oder zukünftige, sind neben einem interessanten Job weitere Aspekte wichtig, etwa die Identifikation mit den Leistungen der Fachhochschule und die Lebensqualität.
-
(2021) : FHGR Mentoringprogramm . Im Tandem auf Erfolgskurs! . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/kompetenzzentrum-optoelektronik/ , zuletzt geprüft am 12.10.2021
Abstract: Das Mentoringprogramm der FH Graubünden ist ein Beziehungssystem zwischen einer berufserfahrenen Person und einer unerfahreneren studierenden Person. Die Mentorinnen und Mentoren unterstützen die Studierenden mit ihrem Know-How, geben Praxiseinsicht in ihren Berufsalltag, führen in Netzwerke ein und helfen Mechanismen und ungeschriebene Regeln in der Berufswelt besser zu verstehen.
-
(2021): Der Weg zwischen Wünschbarem und Machbarem. In: Wissensplatz (1), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Während rund fünfzehn Jahren hat Hans Peter Märchy das Amt für Höhere Bildung (AHB) des Kantons Graubünden geleitet und war in dieser Funktion ein wichtiges Bindeglied zwischen Politik und FH Graubünden. Dabei ging es oft darum, Lösungswege zwischen Wünschbarem und Machbarem zu finden.
-
(2021): Zwischendurch erwacht in ihm der Künstler. In: Wissensplatz (1), S. 8-9. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Angefangen hat eigentlich alles mit einem Sack Streichhölzer. Die kleinen Holzteilchen hatten es Nino Wilhelm schon als Kind angetan. Er experimentierte in jeder freien Minute mit den Stäbchen, baute Schiffchen oder andere Gebilde. Die Faszination ist geblieben. Heute ist der 19-Jährige im vierten Lehrjahr als Architekturmodellbauer an der Fachhochschule Graubünden und kann dort zwischendurch immer wieder auch seiner Kreativität freien Lauf lassen.
-
(2021): Den Stillstand als Chance für den Aufbruch genutzt. In: Wissensplatz (2), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2021/, zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Vom kaufmännischen Bereich über den internationalen Handel in die Reisebranche – Tamara Mosers berufliche Laufbahn ist geprägt von Veränderungen. Sprachkurse, Persönlichkeits-entwicklung, Weiterbildungen in den Bereichen Leadership oder Projektmanagement und als Letztes das CAS Tourismus 4.0 an der Fachhochschule Graubünden – die 42-Jährige hat nie aufgehört zu lernen. «Geprägt haben mich aber vor allem meine Reisen.»
-
(2021): «Ich will Frauen dazu ermutigen, selber aktiv zu werden». In: Wissensplatz (2), S. 32-33. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2021/, zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Selbstständige Kommunikationsfachfrau, Präsidentin von Chur Tourismus, FDP-Grossrätin, Verwaltungsrätin bei der Rhätischen Bahn – Vera Stifflers Kompetenzen sind vielseitig gefragt. Das lebenslange Lernen hat denn auch eine grosse Bedeutung im Leben der 47-jährigen dreifachen Mutter.
-
(2021): Der zukunftsfähigen Welt verpflichtet. In: Wissensplatz (1). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: An der Fachhochschule Graubünden habe ich in den vergangenen Jahren meine berufliche Heimat gefunden. Als ich 2009 zum ersten Mal die damalige HTW Chur als Studentin betrat, tat ich das aus Lernbegierde und nicht mit der Absicht, eine Arbeitgeberin zu finden. Zwischenzeitlich dreht sich bei mir alles darum, den Beitrag der FH Graubünden für eine zukunftsfähige Welt sicherzustellen.
-
(2021): Ohne ihn läuft gar nichts an der Fachhochschule. In: Wissensplatz (1), S. 10-11. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Michael Cavegn arbeitet seit 2017 als Hauswart an der FH Graubünden. Seine Tätigkeiten sind sehr vielfältig und reichen von Büroarbeiten über Putzarbeiten bis hin zur Montage des Schneepflugs als Vorbereitung für den Winter. Was er alles erledigt, zeigt sich erst beim genauen Hinschauen.
-
(2021): Wie können wir das Flair unserer Hochschule in den virtuellen Raum übertragen?. Onboarding für Neustudierende. Workshop. Inverted Classroom and Beyond. FH St. Pölten. Online, 23. Februar, 2021. Online verfügbar unter https://www.icmbeyond.net/?p=781, zuletzt geprüft am 27.03.2021
Abstract: Die wesentlichen Faktoren beim Lernen wie Feedback, soziale Eingebundenheit, Motivation und Kommunikation, lassen sich nur unterschiedlich leicht in den virtuellen Online-Modus übertragen. Insbesondere für Neustudierende an Präsenzhochschulen spielt die persönliche, direkte Kommunikation, Kennenlernen und sozialer Austausch eine zentrale Rolle für das Commitment und Start in ein Studium. Im Distance Learning Modus an der DHBW sowie FHGR wurden im Sommer 2020 systematische Ansätze verfolgt, um das sogenannte Onboarding für Studierende im Online-Modus zu unterstützen.
-
(2021): Neue Ideen und Konzepte für ein innovatives lebenslanges Lernen. In: Wissensplatz (2), S. 4-5. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2021/, zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Der rasante Zuwachs an Informationen stellt neue Ansprüche an die Bildung. Arbeitswelten verändern sich und der Trend nach Neuqualifizierung nimmt stetig zu. Lebenslanges Lernen rückt in den Fokus – auch an der Fachhoch-schule Graubünden. Neue Ideen und Konzepte sind gefragt.
2020
-
(2020) : Von Rätoromanisch bis Russisch . Sprachen für den Tourismus . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/von-raetoromanisch-bis-russisch-sprachen-fuer-den-tourismus/ , zuletzt geprüft am 22.02.2021
-
(2020) : Distance Learning und Homeoffice zu eigenartigen Zeiten . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/distant-learning-und-homeoffice-zu-eigenartigen-zeiten/ , zuletzt geprüft am 19.02.2021
-
(2020) : Distant Learning und Homeoffice zu eigenartigen Zeiten . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2020-04-28/distant-learning-und-homeoffice-zu-eigenartigen-zeiten , zuletzt geprüft am 12.02.2021
-
(2020): Ein mass- und menschgeschneidertes Angebot. In: Wissensplatz (2), S. 30-31. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Als zentrale Dienstleistungseinrichtung ist die Bibliothek der Fachhochschule Graubünden Dreh- und Angelpunkt für Studierende, Mitarbeitende und Forschende sowie für ein externes Publikum, wenn es um das Suchen und Finden von Literatur und Informationsquellen geht. Und sie bietet noch sehr viel mehr. Beim Angebot «Book a Librarian» etwa stehen die individuellen Bedürfnisse der Suchenden im Zentrum.
-
(2020) : Wertebasiertes achtsames Selbstmanagement! . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/wertebasiertes-achtsames-selbstmanagement/ , zuletzt geprüft am 19.02.2021
-
(2020) : Wertebasiertes achtsames Selbstmanagement! . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2020-04-07/wertebasiertes-achtsames-selbstmanagement , zuletzt geprüft am 12.02.2021
-
Fachhochschule Graubünden (2020): Forschungsbericht. Ausgabe Mai 2020. Chur (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2020.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
-
(2020) : Ein Jahr selbstständige FH Graubünden . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/ein-jahr-selbststaendige-fh-graubuenden/ , zuletzt geprüft am 12.02.2021
-
(2020) : Laserpointerverbot . Und jetzt? . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/laserpointerverbot-und-jetzt/ , zuletzt geprüft am 19.02.2021
-
(2020): Ausstrahlung über die Kantonsgrenzen hinaus. In: Wissensplatz (1), S. 4-5. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
Abstract: Als öffentliche Fachhochschule ist es unser Anspruch, der Gesellschaft – und damit namentlich den Unternehmen und Institutionen in der Region und auch ausserhalb – den grösstmöglichen Nutzen zu bringen. Durch die Selbständigkeit können wir noch mehr auf unsere Stärken bauen und diese weiterentwickeln.
-
(2020): Die Entfaltung der Individualität fördern. In: Wissensplatz (2), S. 6-7. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Als Hochschule haben wir gerade in der Lehre eine besondere Verantwortung. Denn wir können junge Menschen in einer entscheidenden Phase ihrer Entwicklung fördern. Wir sollten sie darin unterstützen, die eigene Individualität zu festigen und die für ihr Leben wichtigen Entscheidungen zu treffen. So leisten wir auch einen Beitrag für die Gesellschaft.
-
(2020): Summa cum laude. In: Wissensplatz (1). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
-
(2020): Der experimentierfreudige Multimedia Designer. In: Wissensplatz (1), S. 36-37. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
Abstract: Pascal Reichmuth erwarb 2014 seinen Bachelorabschluss in Multimedia Production an der damaligen HTW Chur. Heute ist der 30-Jährige in Hongkong als Mitglied des Design-Führungsteams bei der britischen Grossbank HSBC tätig. Im Berufsalltag hat ihn vor allem sein Wissen zum Thema «lebenslanges Lernen», das bereits seine Studienjahre in Chur prägte, weitergebracht.
-
(2020): «Wir setzen auf die Zusammenarbeit zwischen Bildung und Industrie». In: Wissensplatz (1), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
Abstract: Die EMS-CHEMIE und die Fachhochschule Graubünden verbindet eine lange Geschichte. Ohne das Bündner Unternehmen stünde die Bildungsstätte nicht dort, wo sie heute steht. EMS-Chefin Magdalena Martullo-Blocher setzt auch in Zukunft auf einen gemeinsamen Weg.
-
(2020): Das Studium als Antrieb für den Spitzensport. In: Wissensplatz (2), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Spitzensport oder Studium – die ehemalige Skirennfahrerin Tamara Wolf wurde seinerzeit noch vor die Wahl gestellt. Die damalige Betriebsökonomie-Studentin der HTW Chur wäre froh gewesen um flexiblere Studienmodelle und eine höhere Akzeptanz seitens der Trainerinnen und Trainer – so wie es heutzutage weitgehend üblich ist. Eine gute Balance zwischen Sport und Ausbildung half ihr damals, erfolgreich zu sein, sagt sie im Interview.
-
(2020): «Wissen und Kompetenzen sind keine Gegensätze». In: Wissensplatz (2), S. 32-33. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: «Die Coronakrise hat vielen die Augen geöffnet und den Menschen wieder ins Zentrum gerückt», sagt Gian-Paolo Curcio, Rektor der Pädagogischen Hochschule Graubünden. Und sie habe deutlich gemacht, wie wichtig die Rolle und die Aufgaben der Lehrpersonen seien.
-
(2020): Innehalten, um weiterzukommen. In: Wissensplatz (2), S. 28-29. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Der Alltag der Studierenden an der Fachhochschule Graubünden ist vielseitig: Über die Hälfte von ihnen absolviert ein Teilzeitstudium, viele Vollzeitstudierende jobben nebenher, alle haben einen Familien- und Freundeskreis sowie das Bedürfnis nach Sport, Freizeit und Vergnügen. Wo setzt man da die Prioritäten?
-
(2020): Technik im Zeitalter der Digitalisierung. In: Wissensplatz (1), S. 6-7. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
Abstract: Die Fachhochschule Graubünden bietet den Studierenden eine ganze Palette an attraktiven Technikangeboten. Im Rahmen ihrer Selbständigkeit wird sie dieses Angebot noch ausbauen und den Bereich Technik weiter stärken – immer in Kooperation mit regionalen und nationalen Unternehmen.
-
(2020): Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Interview mit Peter Tromm. In: Südostschweiz. Beilage Energie, 2020 (Nr. 41, 19. Februar), S. 12-13
Abstract: Die im Moment viel diskutierte Energiewende kennt zahlreiche Ausgestaltungsmöglichkeiten. Wie soll in Zukunft Strom hergestellt, wie gespeichert werden? Kann Strom als Ersatz für andere Energiequellen wie Öl und Gas dienen, wie kann Mobilität mit Elektrizität ausgestaltet werden etc. Im Interview äussert sich Peter Tromm, Professor für Nachhaltigkeit und Wirtschaft an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Chur über die Zukunft der Energiegewinnung.
-
(2020): Wie digitale Werbekampagnen das Marketing verändern. In: Wissensplatz (1), S. 32-33. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
2019
-
(2019): Liebe auf den ersten Klick. In: Wissensplatz (2), S. 16-17. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 05.12.2019
Abstract: FMeine Suche nach dem «richtigen» Studium begann schon früh: Ich besuchte viele Infoanlässe und las unzählige Broschüren von Universitäten und Fachhochschulen. Doch kein Angebot konnte mich wirklich zu 100 Prozent begeistern. Beim täglichen Scrollen durch Insta- gram, zwischen Memes und Ferienfotos, zog dann eine Anzeige meine Aufmerksamkeit auf sich – es war Liebe auf den ersten Klick! Begeistert liess ich mich auf die Landingpage des zukunftsorientierten Studiums weiterleiten und wusste sofort: Ich hatte endlich «mein» Studium gefunden!
-
(2019): Ein Fachhochschulzentrum für Graubünden. In: Wissensplatz (1). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Was für ein starkes Bekenntnis zur HTW Chur und zum Hochschul- und Forschungsstandort Graubünden, als der Grosse Rat des Kantons Graubünden sich in seiner Herbstsession mit 111 zu 0 Stimmen für den Bau eines neuen Fachhochschulzentrums entschied! CHF 125 Millionen als Erweiterung des bereits heute bestehenden Standorts an der Pulvermühlestrasse sollen dafür bereitgestellt werden.
-
(2019): Das Ziel immer klar vor Augen. In: Wissensplatz (1), S. 38-39. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Lorella Kessler weiss, was sie will. Schon als Kind war sie von Banken fasziniert. Bereits nach ihrem Lehrabschluss wusste sie, dass sie möglichst bald Leute führen möchte. Heute arbeitet sie bei der UBS AG in Zürich und ist Oberleutnant im Militär. Mit viel Enthusiasmus und Fleiss, aber auch mit Offenheit und Flexibilität geht sie ihren Weg. Und über die Steine, die dort liegen.
-
(2019): Fachhochschulen schlagen Brücken. In: Wissensplatz (1), S. 36-37. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Anton Demarmels schaut auf mehr als 30 Jahre Berufserfahrung in der Schweizer Maschinen- und Elektroindustrie-Branche zurück. Er ist Innovationsberater, Fachhochschul- und Hochschullandschaftskenner und im Herzen ein typischer Bündner. Und er weiss, was gute Qualität in der Forschung ausmacht.
-
(2019): Qualität ist nicht delegierbar. In: Wissensplatz (1), S. 6-7. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Im Juni 20 18 hat der Schweizerische Akkreditierungsrat die Institutionelle Akkreditierung der HTW Chur beschlossen – verbunden mit Auflagen, welche erfüllt werden müssen. Prof. Jürg Kessler (JK) verantwortet als Rektor das Gesamtprojekt der Auflagenerfüllung sowie das Projekt Selbstständigkeit. Zusammen mit Teilprojektleitenden erarbeitet er die notwendigen Schritte, welche die HTW Chur in die Selbstständigk eit führen werden. Prof. Martin Studer (MS) leitet das Prorektorat der HTW Chur und ist für diverse Bereiche der Fachhochschule verantwortlich – unter anderem für das Qualitätsmanagement.
-
(2019): 3D-Time-of-Flight-Kameras für Unterwasserapplikationen. In: Wissensplatz (1), S. 16-17. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Durch die Verwendung von Leuchtdioden im sichtbaren Bereich konnten 3D-Time-of-Flight-Kameras für den Einsatz in Unterwasserumgebungen optimiert werden. Dies ermöglicht es, Bewegungsabläufe in Pool-Umgebungen mit Gegenstandsweiten im Meterbereich zeitlich und in drei räumlichen Dimensionen aufzulösen.
-
(2019): Die Potenziale einer vielfältigen Hochschule nutzen. In: Wissensplatz (1), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Aktuelle Herausforderungen wie die Digitalisierung, veränderte Familienmodelle, die unternehmerische Gesellschaftsverantwortung sowie der Fachkräftemangel verändern die Arbeitswelt und erfordern eine umfassende Sicht auf die Kundenbedürfnisse. Diversity-Management nutzt diese Entwicklungen proaktiv und trägt als Querschnittsthema zur Qualitätsentwicklung bei. Insbesondere Hochschulen mit ihren vielfältigen Anspruchsgruppen profitieren von der Perspektivenvielfalt gemischter Teams.
-
(2019) : Best of TechLab . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2019-01-22/best-of-techlab , zuletzt geprüft am 19.02.2021
-
(2019) : Best of TechLab . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/best-of-techlab/ , zuletzt geprüft am 05.03.2021
-
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur (2019): Jahresbericht 2018. Chur (Jahresberichte Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/jahresbericht/fhgr-jahresbericht_2018.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
-
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur (2019): Forschungsbericht. Ausgabe Mai 2019. Chur (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2019.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
-
(2019): Multimedialer Newsroom für Museen Graubünden. In: Wissensplatz (2), S. 12-13. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 05.12.2019
Abstract: Im Kanton Graubünden gibt es rund 80 Museen und 15 Kulturarchive. Verwaltet werden diese vom Dachverband Museen Graubünden (MGR), der sich vermehrt für eine verstärkte mediale Präsenz einsetzt. 70 Studierende der FH Graubünden haben als erste Massnahme gemeinsam einen Newsroom entwickelt.
-
(2019) : Digitale Lehre zwischen Null und Eins . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/digitale-lehre-zwischen-null-und-eins/ , zuletzt geprüft am 05.03.2021
-
(2019): Umgang der (E-)Lehre mit unterschiedlichen Vorkenntnissen. In: Wissensplatz (2), S. 32-33. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 06.12.2019
Abstract: Studierende bringen unterschiedlich ausgebildete Fertigkeiten wie Selbst-, Sozial- und Fachkompetenzen sowie Ausbildungshintergründe mit an die Fachhochschule. Vielfalt hat viele Anknüpfungspunkte und Dimensionen, die Innovation und Perspektiven ermöglichen. Für diesen Beitrag soll auf den Aspekt der unterschiedlichen Vorkenntnisse eingegangen werden, der für die Hochschullehre einen wichtigen Stellenwert einnimmt. soll auf den Aspekt der unterschiedlichen Vorkenntnisse eingegangen werden, der für die Hochschullehre einen wichtigen Stellenwert einnimmt.
-
(2019): Studenten entwickeln Recyclingkonzept. In: Wissensplatz (2), S. 26-27. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 06.12.2019
Abstract: Im Rahmen eines Praxisprojekts entwickeln drei Masterstudenten New Business für die Integra Biosciences AG ein Recyclingkonzept für Polypropylen-Pipettenspitzenboxen. Diese Pipettenspitzenboxen fallen nach der Benutzung im Labor als Plastikmüll an. Durch ein geeignetes Recyclingkonzept wollen die Studierenden einen Mehrwert generieren – sowohl für die Integra Biosciences als auch für deren Kunden und die Umwelt.
-
(2019) : EAIE Conference Helsinki . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/eaie-konferenz-helsinki/ , zuletzt geprüft am 22.02.2021
-
(2019): Die Bedeutung der Integration von Unternehmen in die Angebotsentwicklung. In: Wissensplatz (2), S. 6-7. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 05.12.2019
Abstract: Um langfristig als Fachhochschule erfolgreich zu sein, steht bei der FH Graubünden eine kontinuierliche Weiterentwicklung ihres Angebots im Zentrum. Auf die Bedürfnisse der Wirtschaft und der Studierenden abgestimmte und für die Schweiz einmalige Bildungsangebote der FH Graubünden haben sich gelohnt: In den letzten fünf Jahren erzielte die FH Graubünden bei den Neustudierenden einen Zuwachs von rund 70 Prozent.
-
(2019) : Nationale Fachhochschule mit Bündner DNA . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/nationale-fachhochschule-mit-buendner-dna/ , zuletzt geprüft am 22.02.2021
-
(2019) : Lernende in der Abteilung Marketing und Kommunikation . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2019-04-09/lernende-in-der-abteilung-marketing-und-kommunikation , zuletzt geprüft am 19.02.2021
-
(2019) : Lernende in der Abteilung Marketing und Kommunikation . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/lernende-in-der-abteilung-marketing-und-kommunikation/ , zuletzt geprüft am 05.03.2021
-
(2019): Praxisexkursion nach Magglingen. In: Wissensplatz (2), S. 28-29. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 06.12.2019
Abstract: Raus aus dem Schulzimmer. Raus aus Chur. Ab in das Epizentrum des Schweizer Sports. Auf nach Magglingen! So hiess es für uns angehende Sportmanagerinnen und Sportmanager im Dezember 2018. Im Rahmen einer Praxisexkursion besuchten wir das nationale Sportzentrum in Magglingen. Während zweier Tage durften wir spannenden Vorträgen folgen und konnten uns als Klasse besser kennenlernen.
-
(2019): «Die Bauingenieurbranche wartet sehnsüchtig auf Nachwuchs». In: Wissensplatz (2), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 06.12.2019
-
(2019): Die Managerin der Information. In: Wissensplatz (2), S. 36-37. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 06.12.2019
Abstract: Dass Monika Rohner einen Masterabschluss in Information and Data Management an der FH Graubünden erwarb, war eher ein Zufall. Die 39-jährige Designerin arbeitete in München und London, bevor eine Sinnkrise sie auf einen unerwarteten Weg schickte. Heute setzt sie ihr Können im Kommunikationsteam der Ingenieur- und Beratungsfirma EBP in Zürich ein und merkt, dass sie dank ihrer Ausbildung wertvolle Inputs liefern kann.
-
(2019): Von Hellraumprojektor zu Visualizer. Ein Vierteljahrhundert Fachhochschulgeschichte. In: Wissensplatz (2), S. 14-15. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 05.12.2019
Abstract: Fast 25 Jahre lang hat Rolf Hofstetter, Professor für Übertragungstechnik, als Dozent an der FH Graubünden gearbeitet, bevor er im Frühjahr 2019 pensioniert wurde. Der 63-Jährige blickt auf eine spannende Zeit zurück. Am Anfang seiner Karriere in Chur standen mit der Neuordnung der Fachhochschulen – der Fusion der beiden damaligen Hochschulen HTA (Hochschule für Technik und Architektur) und HWT (Hochschule für Wirtschaft und Tourismus) zur HTW Chur – grosse Herausforderungen an. Und auch nach Beendigung seiner Berufstätigkeit an der Bündner Fachhochschule findet mit der anstehenden Verselbstständigung der FH Graubünden wieder ein wegweisendes Ereignis statt.
-
(2019): Die Fachhochschule für Graubünden. In: Wissensplatz (2). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 05.12.2019
Abstract: Die im Dezember 2018 durch den Bundesrat gesprochene beitragsrechtliche Anerkennung per 1. Januar 2020 ermöglichte die Vorbereitungen für die selbstständige FH Graubünden. Am 3. September 2019 erhielt die künftige 8. öffentlich-rechtliche Fachhochschule ihren neuen Namen und Marktauftritt. Als Taufpatin wirkten Brigitta M. Gadient, Hochschulratspräsidentin der FH Graubünden, und als Taufpate Dr. Jon Domenic Parolini, Regierungspräsident des Kantons Graubünden.
-
(2019) : 193 spannen zusammen . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/193-spannen-zusammen/ , zuletzt geprüft am 22.02.2021
-
(2019): Was ist Qualität?. In: Wissensplatz (1), S. 8-9. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Die HTW Chur verfolgt das Ziel, qualitativ hochwertige Studiengänge und Forschungsprojekte anzubieten. Basierend auf den Ansprüchen der Anspruchsgruppen legt die Qualitätssicherungsstrategie der HTW Chur den Orientierungsrahmen fest, der die Qualitätsausrichtung der Hochschule vorgibt.
2018
-
(2018): Interne Partnerschaften stärken die Hochschule. In: Wissensplatz (2). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 07.02.2018
Abstract: Die Mitwirkungsrechte aller Hochschulangehörigen sind ein zentraler Bestandteil des 2015 in Kraft getretenen Bundesgesetzes über die Förderung der Hochschulen und die Koordination im schweizerischen Hochschulbereich (HFKG). Diese Form der internen Partnerschaft wird an der HTW Chur unter anderem durch drei Kommissionen umgesetzt.
-
(2018): Wichtigkeit der Interdisziplinarität für den Tourismus aus Sicht eines Hoteliers. In: Wissensplatz (1). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
-
(2018): «Das, was die Leute wollen, verändert sich laufend und schnell.». In: Wissensplatz (1), S. 36-37. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
-
(2018): Die Praktikerin mit Herzblut. In: Wissensplatz (1), S. 38-39. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Martina Stadler hat 2012 ihr Tourismusstudium an der HTW Chur abgeschlossen. Heute ist sie 30-jährig und führt bereits das zweite Unternehmen. 2016 war sie für den Milestone Award im Bereich Nachwuchs nominiert. Seit letztem Frühling ist Martina Stadler wieder zurück in Graubünden – als Tourismusdirektorin.