Weiterbildung auf einen Blick
Der MAS Information Science ist die Quereinstiegsausbildung für diejenigen, die ihre berufliche Zukunft im Umfeld von Bibliothek, Archiv und Dokumentation sehen. Das Studienangebot setzt auf die Verbindung von klassischer Grundlagenausbildung mit neuen Inhalten der Informationstechnologien und -methoden. In der Verknüpfung mit berufsnahen Fragestellungen werden so Schlüsselqualifikationen für Wissensexpertinnen und -experten in der Informationsgesellschaft vermittelt.
Studienbroschüre
Abschluss
Master of Advanced Studies FHGR in Information ScienceStudiendauer
18 MonateStudienort
Chur, zusätzlich Exkursionen und Auswärtsveranstaltungen Mehr zum StudienortStudienbeginn
OktoberStudiengebühren
CHF 21 000Studienleitung
Macek Ivo Mehr über Macek Ivo
Zielgruppe
Der Masterstudiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen, die entweder bereits im Bibliotheks-, Archiv-, Dokumentations- oder Informationsbereich tätig sind oder eine solche Tätigkeit anstreben. Studieninteressierte, die langjährig bereits im Bibliotheks-, Archiv-, Dokumentations-/ Informationsbereich oder Buchhandel tätig sind und über keinen entsprechenden Abschluss verfügen, können unter gewissen Voraussetzungen «sur dossier» aufgenommen werden und erhalten in diesem Studiengang so ihre theoretische Ausbildung.
Eine Spezialität des MAS Information Science ist die integrierte Ausbildung: So wird Wissen über die Informationsarbeit in unterschiedlichen Branchen (Archiv, Bibliothek, Dokumentation und auch Museum) kombiniert vermittelt. Dadurch wird die Möglichkeit in den Vertiefungsmodulen geboten, die Ausbildung an spezifischen Berufsfeldern auszurichten.
Der in der Praxis bewährte MAS Information Science vermittelt den Studierenden die Kenntnisse, die im Rahmen ihrer praktischen Tätigkeit für einen professionellen Umgang mit der zunehmenden Datenmenge erforderlich sind. Veränderungen in allen Bereichen der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Informationen verlangen die Ausbildung von Fachspezialistinnen und Fachspezialisten, die über Kenntnisse in der Aufbereitung und Auffindung von Information mit manuellen und IT-unterstützten Techniken verfügen. Der Studienplan wird den Erfordernissen der Praxis laufend angepasst und berücksichtigt aktuelle und zukünftige Trends der Informationsarbeit.
Studiengänge, die mit dem «Master of Advanced Studies» abschliessen, sind grundsätzlich der Weiterbildung zuzuordnen. Doch gewisse MAS-Studiengänge an Fachhochschulen positionieren sich als Quereinstiegsprogramme, die den Absolventinnen und Absolventen den Zugang zum jeweiligen Berufsmarkt ermöglichen. Der Master of Advanced Studies in Information Science (MAS Information Science) der FH Graubünden ist ein solches Programm.
Studienkonzept
Der MAS Information Science startet mit dem CAS «Grundlagen der Informationspraxis», in dem sich die Teilnehmenden das Basiswissen der Informationswissenschaft aneignen und einen Gesamtüberblick über die Informationsbranche mit ihren unterschiedlichen Typen erhalten.
Im zweiten CAS «Bibliotheks- und Archivpraxis» werden die in der Informationspraxis wichtigen Themen vertieft. Mit dem Besuch eines Wahlpflichtmoduls («Archiv» oder «Bibliothek») können die Studierenden zusätzlich einen persönlichen thematischen Schwerpunkt setzen.
Im CAS «Digitale Trends in der Informationspraxis» werden aktuelle Entwicklungen der digitalen Informationsarbeit aufgegriffen.
Um zum Masterabschluss zu gelangen (60 ECTS), wählen Sie drei aus den vier CAS (je 15 ECTS) aus und verfassen abschliessend eine Masterarbeit (15 ECTS).
Weiter ist es möglich, sich den CAS Museumsarbeit an das MAS-Programm anrechnen lassen. Der CAS Museumsarbeit findet in der Regel jährlich statt.
Um zur abschliessenden Masterarbeit zugelassen zu werden, müssen drei CAS erfolgreich absolviert werden (45 ECTS-Punkte). In der Masterarbeit bearbeiten Sie eine konkrete informationswissenschaftliche Problemstellung. Dies sichert den Praxisbezug und den konkreten Verwertungsnutzen. Für die Bearbeitung stehen 20 zusammenhängende Wochen zur Verfügung.
Die Masterarbeit wird von einer Hauptreferentin oder einem Hauptreferenten sowie einer Korreferentin oder einem Korreferenten betreut.




Studieninhalte
Dank der integrierten Ausrichtung erlangen Sie im MAS Information Science im Verlauf von drei CAS das nötige Fachwissen für die drei Berufsfelder Bibliothek, Archiv und Dokumentation. Die Studierenden lernen die Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede der Berufsfelder kennen. Nebst dem informationswissenschaftlichen Basiswissen werden Kenntnisse der digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien vermittelt. Diese werden um betriebswirtschaftliches und rechtliches Grundwissen ergänzt. Mit der Wahl eines Vertiefungsmoduls im zweiten CAS setzen die Studierenden ihren persönlichen Schwerpunkt.
Praxisnahe Weiterbildung
Die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen öffentlichen und privaten Organisationen und Unternehmen im ABDM-Bereich (Archiv, Bibliothek, Dokumentation, Museum) garantiert eine praxisorientierte Weiterbildung. Die Lehrinhalte werden durch Vorlesungen, Referate, Seminare, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Plan- und Rollenspiele, Exkursionen und konkrete Problemlösungen vermittelt und vertieft. Sie sind aktive Partnerinnen und Partner; Ihre beruflichen und privaten Erfahrungen sollen in den Unterricht eingebracht und für die gegenseitige persönliche Weiterentwicklung genutzt werden. Das Studium soll die selbstständige Lernfähigkeit fördern.
Diplomarbeiten
Diplomarbeiten für den Abschluss MAS FHGR in Information Science



Organisatorisches
Terminplan
Zulassungsbedingungen
Zum Studium zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen aller Fachrichtungen. Studierende, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, können zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt. Nebst guten PC-Kenntnissen bringen Studieninteressierte Sozial- und Handlungskompetenz mit. Das Beherrschen der wissenschaftlichen Arbeitsmethodik setzen wir ebenfalls voraus.
Über die Zulassung zum MAS-Programm bzw. zu einzelnen CAS entscheidet die Studienleitung aufgrund eines Aufnahmegesprächs. Die definitive Aufnahme wird von der Hochschule schriftlich bestätigt. Pro Studiengangjahrgang werden aus didaktischen und räumlichen Gründen maximal 25 Teilnehmende zugelassen.
Einschlägige IuD-Arbeitswelterfahrung (z. B. Praktikum) vor oder während des Studiums wird empfohlen.
Studiengebühren
- CAS Grundlagen der Informationspraxis: CHF 5500
- CAS Bibliotheks- und Archivpraxis: CHF 7000
- CAS Digitale Entwicklung und Trends in der Informationspraxis: CHF 5500
- CAS Museumsarbeit: CHF 6000
- Masterarbeit: CHF 3000
Die Fachhochschule behält sich eine Anpassung der Studiengebühren vor, Auskunft erteilt die Studienleitung. Bei der Wiederholung von Prüfungen wird eine angemessene Gebühr verrechnet. Gasthörerinnen und -hörer bezahlen eine Gebühr pro besuchte Lektion des jeweiligen CAS, jeweils vor Beginn des Studiums. Lehrmittel sowie kopierte Unterlagen sind in den Gebühren inbegriffen. Die Unterlagen werden zusätzlich auch in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Das gesamte Studium erfordert die Arbeit und den Umgang mit dem Computer – sowohl zu Hause als auch in Präsenzveranstaltungen in der Hochschule. Wir empfehlen daher die Anschaffung eines eigenen Notebooks oder Tablets.
Studienort
Das Studium findet hauptsächlich in Chur statt, zusätzlich werden zahlreiche Exkursionen und Auswärtsveranstaltungen durchgeführt.
Studiendauer
Die Dauer des MAS Information Science inkl. der anschliessenden Masterarbeit beträgt mindestens 18 Monate.
Unterrichtstage und Unterrichtszeiten
Der Unterricht findet in der Regel jeweils freitags 10.15–11.45 Uhr sowie 13.00–18.20 Uhr und samstags 08.30–15.45 Uhr statt. Vereinzelt werden auch bereits donnerstags Lehrveranstaltungen durchgeführt. Für die Intensivwochen gelten abweichende Unterrichtszeiten.
ECTS-Punkte
Für das Studium MAS in Information Science werden nach den Regeln des «European Credit Transfer System » (ECTS) in der Schweiz 60 ECTS-Punkte vergeben. Die CAS umfassen in der Regel 200 Unterrichtsstunden. Jedes CAS ist mit 15 ECTS-Punkten dotiert, ebenso die abschliessende Masterarbeit. 15 ECTS-Punkte entsprechen einem Arbeitsaufwand von geschätzten 450 Stunden. Zur Masterarbeit zugelassen wird, wer drei CAS erfolgreich absolviert hat (45 ECTS-Punkte).
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)
Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) ist ein Instrument zur Schaffung eines europäischen Bildungsraums, in dem sich Studierende und Lehrende frei bewegen können. ECTS-Punkte werden für den Arbeitsaufwand vergeben, der für die erwarteten Lernergebnisse im Rahmen einer Lehrveranstaltung notwendig ist. ECTS-Punkte bilden die Grundlage für die Anerkennung von Studienleistungen und Diplomen zwischen Hochschulen.
ECTS-Punkte
Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand (Workload) von 30 Stunden. Der Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen auch die Zeiten für Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, Prüfungen und die Zeit des Selbststudiums. Für ein Master of Advanced Studies werden mindestens 60 ECTS-Punkte benötigt.
Weiterbildungsreglement
Das Studienreglement regelt die Zulassungsbedingungen, den Studienbetrieb im Allgemeinen, das Prüfungsverfahren, die Promotion sowie den Erwerb des Master-Diploms in der Fachhochschul-Weiterbildung an der FH Graubünden.
Abschluss
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Masterarbeit wird der Titel «Master of Advanced Studies FHGR in Information Science» verliehen.
Anmeldung und Beratung
Anmeldung
Anmeldungen werden nach Eingangsdatum bearbeitet. Mit jeder angemeldeten Person wird ein Aufnahmegespräch durchgeführt, bevor der definitive Zulassungsentscheid gefällt wird.
Wenn Sie sich für den MAS Information Science oder auch für einzelne CAS anmelden möchten, senden Sie bitte das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular sowie die erforderlichen Unterlagen an die Administration der FH Graubünden.
Anmeldeschluss ist jeweils zwei Monate vor Beginn der einzelnen CAS.
Beratung
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Administration und die Studienleitung gerne zur Verfügung.
Studienleitung
Administration
Infoanlässe
Besuchen Sie unsere Infoanlässe zu den Weiterbildungsangeboten Information Science – wir freuen uns auf Sie!