Projekt Tagung Zukunft Berggebiete - FH Graubünden

Menu
Veranstaltungsreihe
Projekt Tagung Zukunft Berggebiete
Auf einen Blick

Auf einen Blick

Tagung Zukunft Berggebiet: im Aufwind der nachhaltigen Entwicklung

Am 3. und 4. Oktober 2023 findet in Klosters die Tagung zum Thema «Zukunft Berggebiet: im Aufwind der nachhaltigen Entwicklung» statt. Die Tagung richtet sich an Regionalentwicklerinnen und –entwickler aus Berggebieten, Verantwortliche von Gemeinden, Regionen und Kantonen sowie Tourismusdestinationen. Als Organisatoren präsentieren sich die Region Prättigau/Davos sowie das kürzlich eröffnete Reallabor Prättigau/Davos. Für die Tagung konnten Fachpersonen gewonnen werden, die ihre zukunftsorientierten Projekte präsentieren.

In einer Zeit, in der nachhaltige Entwicklung zur obersten Priorität geworden ist, stehen Berggebiete vor einzigartigen Chancen und spannenden Herausforderungen. Die nachhaltige Entwicklung ist deshalb das Querschnittsthema dieser Tagung. An der Tagung werden in den Themenfeldern «Digitalisierung», «Innovation, Forschung und Entwicklung» und «residentielle Ökonomie» Projekte präsentiert, die über die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit hinausgehen. Die Teilnehmenden werden gemeinsam erkunden, wie Berggebiete wirtschaftlich florieren können, ohne dabei die natürlichen Ressourcen und die soziale Verantwortung zu vernachlässigen. Dabei spielt die Forschung eine entscheidende Rolle, um innovative Lösungsansätze zu entwickeln und die Grundlage für eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.

Während des Besuchs von Praxisbeispielen vor Ort in Klosters (siehe Programm) sowie am Eröffnungsabend mit Apéro und Abendessen bietet die Tagung “Zukunft Berggebiet” auch Raum für Austausch und Vernetzung. An der «Best Practice Wall» können die Teilnehmenden erfolgreiche Projekte aus der eigenen Region präsentieren und sich von anderen Projekten inspirieren lassen. Der abschliessende Workshop bietet die Möglichkeit, gemeinsam zukünftige Herausforderungen zu eruieren und bereits erste Lösungsansätze zu entwickeln, Synergien zu schaffen und Wissen auszutauschen. Die Teilnahmegebühren betragen CHF 100.00.

Programm

03.10.2023

Anreise & Check-in

16:00 Uhr Praxisbeispiele – Besuch von

18:30 Uhr Welcome / Begrüssung / Inputreferat
Nachhaltige Entwicklung als Orientierungshilfe für die Zukunftsfähigkeit

19.15 Uhr Apéro

20.00 Uhr Networking und gemeinsames Nachtessen mit anschliessender Übernachtung

Veranstaltungsort
Kirchgemeindesaal Evangelische Kirchgemeinde
Kirchgasse 9
7250 Klosters

Programm

04.10.2023

09:00-09:20 Uhr Eintreffen & Kaffee

09:20-09:30 Einleitung & Präsentation/Erläuterung des Ablaufs

Projekte aus dem Berggebiet

  • PLUS 65 – Stärkung der Partizipation von Seniorinnen und Senioren
  • Pause
  • "Lokal vernetzt älter werden" – ein Angebot zur Stärkung der sozialen Teilhabe von älteren Menschen in Gemeinden/Regionen
  • "Kommunale/regionale Strategie Frühe Förderung" – ein Angebot zur Verankerung einer Politik der Frühen Kindheit in Gemeinden/Regionen
  • "Lokales Bewegungs- und Sportnetz" – ein Angebot zur Stärkung der Sportförderung in Gemeinden/Regionen 
  • Pause
  • DigitalKick - Wettbewerbsfähigkeit der KMU stärken
  • Pause

10.30-11.00 Uhr PAUSE mit «Best Practice Wall” 1/2

Projekte aus dem Kanton GR

  • Konstrukt “Reallabor”
  • 5Pause
  • Mikromobilitätslösung für die erste und letzte Meile
  • Pause
  • B2B Mercato Poschiavo
  • B2B-Drehscheibe für Bündnerlebensmittel
  • Kooperative Wohnraumentwicklung: Ein Selbsthilfe-Kit für Gemeinden und Regionen
  • Pause

12.00-13.00 Mittagspause mit «Best Practice Wall” 2/2

13.00-14.00 4 Workshops I Supervision

Erarbeitung Lösungsansätze für Problemstellungen in den Regionen
“Zukünftige Herausforderungen”

14.00 - 14.30 Präsentation der Ergebnisse

15.00 Zusammenfassung, Abschluss & individuelle Abreise

Optional

Praxisbeispiele – Besuch von

Veranstaltungsort
Arena Klosters
Doggilochstrasse 51
7250 Klosters

Anmeldungen bis zum 29. September möglich.

Kontakt

Kontakt

Alle Personen ansehen
Institutsleiter, Studienleiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin

Valérie Favre Accola
Leiterin Regionalentwicklung
Telefon: +41 81 414 32 37
valerie.favre@praettigau-davos.ch