Institut auf einen Blick
Zu den Schwerpunkten des Institut für Photonics und Robotics (IPR) gehören Anwendungen und Systeme, die auf Photonics- sowie Informations- und Kommunikationstechnologien basieren. Die Aktivitäten und Aufgaben des Instituts umfassen die Forschungsfelder Angewandte Robotik, Bildverarbeitung und Optoelektronik. Unsere Kompetenzen in den Bereichen Sensoren, Datenerfassung und -verarbeitung, Sprach- und Datenkommunikation sowie Webapplikationsentwicklung und Visualisierung ergänzen sich hierbei optimal.
Institutsleitung
Leutenegger Tobias Mehr über Leutenegger TobiasForschungsfelder
Angewandte Robotik
Bildverarbeitung
Optoelektronik Mehr zu den ForschungsfeldernLabore
3D-Oberflächenmessung Mehr über 3D-Oberflächenmessung Beleuchtungslabor Mehr über Beleuchtungslabor EMV-Prüfzentrum Mehr über EMV-Prüfzentrum Geräteeffizienzlabor Mehr über Geräteeffizienzlabor Netzwerklabor Mehr über Netzwerklabor Photonics-Lab Mehr über Photonics-Lab
Kompetenzen
Das Forschungsteam des Institut für Photonics und Robotics beschäftigt sich mit der Anwendung von Photonics-Technologien für die Informationsbeschaffung und -auswertung.
Die Forschungsfelder Optoelektronik und Bildverarbeitung ergänzen sich optimal: Im Bereich Optoelektronik werden Sensor- und Kamerasysteme konzipiert und gebaut, welche die Rohdaten für die nachfolgende Bildverarbeitung liefern. Dadurch entstehen Advanced Smart Sensors. In Kombination mit unserem Know-How im Bereich ICT und dem Forschungsschwerpunkt Big Data and Analytics verfügt unser Institut somit über das erforderliche Fundamentalwissen, wenn es um Fragen und Anwendungen im Bereich Internet of Things geht.
Studium
Die Kompetenzen des Institut für Photonics und Robotics (IPR) fliessen in verschiedene Studien- und Weiterbildungsangebote ein.
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistung
Das Dienstleistungslabor Technik am Institut für Photonics und Robotics (IPR) bietet Forschungsprojekte und Dienstleistungen im Bereich Leuchtenmessung, EMV und Energieeffizienz an.
Mit dem Aufbau des schweizweit einmaligen Bachelorstudiums Photonics wurde an der FH Graubünden auch ein Photonics Labor nach neustem Stand der Technik eingerichtet, das sowohl für Forschungsprojekte als auch für Dienstleistungen zur Verfügung steht. Das Spektrum der angebotenen Messungen umfasst die Charakterisierung optoelektronischer Komponenten und Systeme, die Störfestigkeit gegenüber Fremdlichtquellen, sowie die Erfüllung von Augenschutzklassen.
Formen der Zusammenarbeit
Es gibt verschiedene Formen der Zusammenarbeit, seien es Forschungsprojekte, Dienstleistungen oder Studierendenprojekte. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Projekten.
Publikationen
Das Institut für Photonics und Robotics (IPR) ist in den Medien präsent, hält Referate und veröffentlicht Publikationen. Stöbern Sie durch unsere Publikationsdatenbank!
Labore
Projekte
Nachstehend finden Sie eine Auswahl unserer aktuellen Projekte.
Team
Mitgliedschaften
Das Institut für Photonics und Robotics (IPR) ist Mitglied in folgender Organisationen:
- asut – Schweizerischer Verband der Telekommunikation
- Cisco Networking Academy
- Electrosuisse
- EMVA – European Machine Vision Association
- Energie-Experten
- EPIC – European Photonics Industry Consortium
- SEMI – Semiconductor Equipment and Materials International
- SSES – Schweizerischer Verein für Sonnenenergie
- SWEN – Software Engineering Network
- SWISSMEM – Fachgruppe Photonics
- Swiss photonics – Swiss National Thematic Network (NTN) for photonics
- topmotors.ch – Effizienz im Antrieb
- topten.ch
Kontakt
Fachhochschule Graubünden
Institut für Photonics und Robotics (IPR)
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Schweiz
Telefon: +41 81 286 24 24
E-Mail: ipr@clutterfhgr.ch