Tourismus Trendforum - FH Graubünden

Menu
Veranstaltungsreihe
Tourismus Trendforum
Auf einen Blick

Auf einen Blick

Das 16. Tourismus Trendforum findet am 16. November 2023 von 13:00 bis 17:00 Uhr im Hauptgebäude der FH Graubünden statt.

Das jährlich stattfindende Tourismus Trendforum (TTF), welches durch das Institut für Tourismus und Freizeit (ITF) der FH Graubünden organisiert wird, bringt kantonale und ausserkantonale Player der Tourismus- und Freizeitwirtschaft zusammen, soll aber auch gesamtschweizerisch ausstrahlen. Das TTF beleuchtet tourismusrelevante Themen, zu denen das ITF forscht und welche speziell für Graubünden relevant sind. Dabei wird Wissen ausgetauscht und das persönliche Netzwerk erweitert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehören zu touristischen Leistungsträgern, Tourismusorganisationen sowie zu generell tourismusinteressierten Kreisen.

Data Driven Excellence: Qualitätstourismus durch effektive Datenstrategien

Im September 2023 tritt das neue Datenschutzgesetz der Schweiz in Kraft, dass auch Tourismusunternehmen dazu drängt, sich verstärkt damit auseinanderzusetzen, welche Daten sie erheben und warum. Gleichzeitig müssen sie sich im Rahmen der Digitalisierung überlegen, wie sie zum grösseren Datenökosystem ihrer Branche beitragen können. Da touristische Betriebe häufig auch sensible Daten erheben, ist es wichtig, dass sie eine Datenstrategie verfolgen, welche einerseits das Vertrauen der Kundschaft fördert und gleichzeitig den Mehrwert einer Datenerhebung aus Kundensicht verdeutlicht.

Während des 16. Tourismus Trendforum zum Thema «Data Driven Excellence: Qualitätstourismus durch effektive Datenstrategien» lernen die Teilnehmenden grundlegende Konzepte in Bezug auf Datenstrategien in den Bereichen Kundenakquise, Produktinnovation und Qualitätsmanagement kennen. Dabei wird in den präsentierten Projekten der Bezug von Datenstrategien als Basis für den Einsatz von künstlicher Intelligenz hergestellt. Ein besonderer Fokus wird daraufgelegt, dass alle Inhalte möglichst praxisorientiert und umsetzbar aufbereitet werden. Dementsprechend erhalten Teilnehmende Einblicke in die besten Praktiken für das Sammeln, Organisieren und Analysieren von Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen.

Darüber hinaus werden die Teilnehmenden die Chance haben, Start-ups und Verbände kennenzulernen, welche innovative Dienstleistungen im Bereich Datenstrategie anbieten.

Kontakt

Kontakt

Wissenschaftlicher Projektleiter
Institutsleiter, Studienleiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin