Übersicht
Chur ist die Hauptstadt des Kantons Graubünden, der grössten Ferienregion der Schweiz. Weltweit bekannte Ferienorte wie Arosa, Davos Klosters, Flims Laax Falera, Lenzerheide und St. Moritz befinden sich in unmittelbarer Nähe zu Chur und sind schnell zu erreichen. Als einzige Stadt der Schweiz besitzt Chur mit Brambrüesch ein eigenes Sommer- und Wintersportgebiet.
An der FH Graubünden gibt es verschiedene Vereinigungen von und für Studierende, wo Sie neue Leute kennenlernen, sich über das Studium austauschen oder an diversen gesellschaftlichen und sportlichen Events teilnehmen können. Zudem bietet das Hochschulsport-Programm der FH Graubünden ein breites Angebot an Kursen und Aktivitäten, bei denen Sie die sportliche Seite von Chur – wie z. B. die Kletterhalle mit Outdoor-Kletterbereich – entdecken können.
Chur ist mit öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln gut erschlossen. Es bestehen regelmässige Bahn- oder Busverbindungen nach Zürich, St.Gallen und in die Bündner Haupttäler.
Wohnen in Chur
Die Fachhochschule Graubünden hat keine eigenen Unterkünfte, das International Office unterstützt die ausländischen Studierenden jedoch gerne mit unverbindlichen Empfehlungen. Die beliebtesten Wohnmöglichkeiten bei ausländischen Studierenden sind Wohngemeinschaften, Wohnheime, Hotel-Apartments oder eigene Wohnungen.
Wohngemeinschaft
Studierende, die Untermieter eines anderen Studierenden in einer Wohngemeinschaft werden möchten, können in der FHGR Wohnungsbörse nach einem Zimmer suchen. Die Webseite wgzimmer.ch bietet ebenfalls die Möglichkeit, eine Wohngemeinschaft zu finden.
Die Kosten für eine Wohngemeinschaft belaufen sich auf etwa CHF 500 bis CHF 750 pro Monat. Informationen rund um das Mieten einer Wohnung in der Schweiz finden Sie auf dem Infoblatt «Wohnen in der Schweiz».
Wohnheime
Wohnheime sind eine beliebte Option für ausländische Studierende. Im Allgemeinen sind Wohnheime möbliert und bieten unbegrenzten Wi-Fi Zugang, verfügen über eine Waschküche und Cafeteria mit qualitativ guten Tagesmenüs.
- Wohnbetrieb Konvikt
Arosastrasse 32, 7000 Chur
Die Vermietung erfolgt durch die FH Graubünden. Die Zimmer im Konvikt sind sehr beliebt und demzufolge hauptsächlich für englischsprechende Studierende verfügbar. Falls Sie auf eine Warteliste gesetzet werden wollen, senden Sie eine kurze E-Mail an international.office@fhgr.ch mit Ihren Motivationsgründen.
Die Kosten betragen CHF 4'422.80 inkl. MwSt. pro Semester (Festpreis). Frühstück und Abendessen von Montag bis Freitagmittag ist im Preis inklusive (Halbpension).
- Wohnbetrieb Salufer
Saluferstrasse 39, 7000 Chur
Die Kosten betragen etwa CHF 400 pro Monat. Eine Gemeinschaftsküche zur Selbstverpflegung ist vorhanden.
- Bündner Lehrlingshaus
Kantenstrasse 14, 7000 Chur
Die Kosten betragen etwa CHF 700 bis CHF 830 pro Monat. Frühstück und Abendessen sind im Preis inklusive (Halbpension).
- Casa Florentini
Engadinstrasse 31, 7000 Chur
Die Kosten betragen etwa CHF 775 bis CHF 1’030 pro Monat. Frühstück, Mittag- und Abendessen sind im Preis inklusive (Vollpension).
Hotel-Apartments
Studierende, die ein möbliertes Zimmer oder Studio in einem Hotel mieten möchten, können bei folgenden Anbietern suchen:
- Hotel ABC
Ottostrasse 8, 7000 Chur
Kosten: CHF 1’500 bis CHF 1’850 pro Monat
- Hotel Best Western Sommerau
Emserstrasse 4, 7000 Chur
Kosten: CHF 890 bis CHF 1’600 pro Monat
- Pension Marsöl
Süsswinkelgasse 25, 7000 Chur
Kosten: CHF 770 pro Monat
Hotel Rosenhügel
Malixerstrasse 32, 7000 Chur
Kosten: CHF 770 pro Monat
Private Wohnungen
Studierende, die eine eigene Wohnung mieten möchten, haben die Möglichkeit sich selbständig über Immobilien-Suchmaschinen zu informieren. Für eine eigene Wohnung sollte man mit Kosten ab CHF 900 pro Monat rechnen. Beachten Sie die Kündigungsfrist und die Mindestmietzeit.
Nehmen Sie sich vor Cyberkriminellen in Acht, die im Internet Zimmer oder angebliche Mietobjekte anbieten.
- Seien Sie vorsichtig bei «zu guten» Angeboten.
- Besichtigen Sie das Anwesen selber oder, falls dies nicht möglich ist, lassen Sie es durch jemand anderen besichtigen.
- Seien Sie vorsichtig bei Geldüberweisungen. Elektronische Banküberweisungen sind oft ein Zeichen von Betrug, da diese kaum rückgängig gemacht werden können.
- Nutzen Sie gesunden Menschenverstand und seien Sie wachsam bei Unstimmigkeiten.