Veranstaltung Tagung Zukunft Berggebiete

Tagung Zukunft Berggebiet: Innovation in KMU

Übersicht

Die Tagung „Zukunft Berggebiete“ vom 25. Und 26. September 2025 bietet eine Plattform für Austausch, Inspiration und Vernetzung rund um innovative Entwicklungen in alpinen Regionen. Im Fokus stehen die Themen Gesundheit, Kultur, nachhaltige Regionalentwicklung und die Innovationskraft von KMUs im Berggebiet. Mit spannenden Einblicken, praxisnahen Beispielen und einem interaktiven Workshop richtet sich die Veranstaltung an Fachpersonen, Entscheidungsträgerinnen und -träger und alle, die die Zukunft ländlicher Räume aktiv mitgestalten wollen.

Programm

Der Auftakt findet in Susch statt und beinhaltet folgende Programmpunkte:
1. Begrüssung zur Tagung
2. Führung durch die Clinica Holistica – mit Einblicken in ganzheitliche Gesundheitskonzepte in den Bergen.
3. Besuch des Muzeum Susch – Kunst und Kultur im alten Kraftwerk: eine inspirierende Verbindung von Tradition und Innovation.
4. Podiumsdiskussion: Standortentwicklung im Mikrokosmos Susch – mit Fachpersonen und Stakeholdern rund um die Herausforderungen und Chancen ländlicher Bergregionen.
5. Apéro, danach Rückkehr nach Klosters zum gemeinsamen Networking-Abendessen und Übernachtung.

Der zweite Tag findet in der Aula im Schulhaus Klosters (gleich beim Bahnhof) statt. Der Tag beginnt mit einer spannenden Keynote zum Thema Innovation, bevor die Innovationskraft von KMUs aus dem Berggebiet durch Inputreferate hautnah aufgezeigt werden.
Am zweiten Tag der Tagung Zukunft Berggebiete versammeln wir uns in Klosters, um die Innovationskraft von KMUs aus dem Berggebiet hautnah zu erleben. Fünf Vorträge zeigen, wie nachhaltige Ideen und regionale Wertschöpfung erfolgreich umgesetzt werden:

  • SnowImager Davos präsentiert seine modernen Technologien zur automatischen Schneequantifizierung mit Drohnen und Kameras—ein entscheidender Beitrag zur Optimierung von Wintersport-Infrastruktur und Lawinensicherheit.
  • Mühle Grüsch & Gutgrün AG berichten über ihr zukunftsweisendes Bauprojekt: Eine CO₂-reduzierte Mühle mit DGNB-Zertifizierung, welche bestehende Materialien wiederverwendet und soziale Kleinwohnungen integriert.
  • Tessanda aus Val Müstair zeigt, wie traditionelles Handweben mit natürlichen Garnen zur innovativen Produktentwicklung (von Küchen-Accessoires bis Designer-Teppichen) führt – mehrfach mit Preisen ausgezeichnet und Vorbild für regionales Handwerk.
  • Naturpark Beverin teilt Projekte zur nachhaltigen Regionalentwicklung: von elektrischen Kühlfahrzeugen über Solarskilifte bis hin zur digitalen Kompetenzstelle „Desk im Dorf“ zur Stärkung lokaler Wertschöpfung.
  • Winduction AG, Pionier im dezentralen Windkraftbau, stellt vor, wie ihre kleinen, anpassbaren Windkraftlösungen selbst für alpine Standorte praktikabel und wirtschaftlich werden – ideal für energieautarke Bergkommunen.

Zudem stellt das Amt für Wirtschaft und Tourismus (AWT) des Kantons Graubünden die verschiedenen Instrumente der Innovationsförderung des Kantons vor.

Den Abschluss des Nachmittags bildet ein Workshop, in dem der Leitfaden "Ideefix" vorgestellt und praktisch angewendet wird, um aufzuzeigen, wie Ideen unkompliziert umgesetzt werden können.

Warum teilnehmen?

  • Praktische Innovationen: Erfahren Sie aus erster Hand, wie regionale KMUs Technologien, nachhaltige Entwicklung und Tradition vereinen.
  • Dialogmöglichkeiten: Stellen Sie Fragen, vernetzen Sie sich mit Visionären und Akteuren aus Bergwirtschaft und Regionalentwicklung.
  • Inspiration vor Ort: Lernen Sie Projekte kennen, die direkt aus dem Berggebiet stammen – mit hohem Praxisnutzen für Ihre eigene Region.

Für Teilnehmende steht ein Kontingent an vergünstigten Hotelzimmern (5 EZ à CHF 76, 9 DZ zur Einzelnutzung CHF 120) im Hotel Wynegg zur Verfügung, wo ebenfalls das Networking-Dinner stattfindet. Diese werden nach dem Anmeldeeingang vergeben (zuerst EZ, dann DZ. Wenn DZ gewünscht, bitte bei Anmeldung unter Bemerkungen angeben). Für diese Zimmer muss die Anmeldung bis spätestens 2 Wochen vor der Tagung (11. September) erfolgen.

Kosten

Die Teilnahmegebühren betragen CHF 100.00.

Details

25.09.2025 13:30 Uhr - 26.09.2025 16:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Aula der Schulanlage Klosters Platz
äussere Bahnhofstrasse 4
7250 Klosters
Kalendereintrag