Übersicht
Kurs der Bündner Vereinigung für Raumentwicklung (BVR)
Inhalte und Ziele
- Rechtliche Grundlagen
- Durchführung des Verfahrens mit praktischen Beispielen
- Fristen und rechtliches Gehör
- Vorgehen bei der Wiederherstellung des rechtmässigen Zustands
- Duldung eines rechtswidrigen Zustandes – Grenzen und Möglichkeiten
- Bussverfahren
- Änderungen mit dem neuen Raumplanungsrecht (PRG2)
- Fallbesprechungen und Sonderfälle
Die Teilnehmenden erhalten Grundkenntnisse über den Umgang mit Missbräuchen und lernen die Abläufe und die korrekte Verfahrensabwicklung kennen.
Referierende und Teilnehmende
- Christina Blumenthal, M.A. HSG Rechtsanwältin, Blumenthal Advokatur, Fürstenau
- Esther Casanova, Geschäftsführerin BVR
Zielpublikum:
Behördenmitglieder sowie Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung (Gemeinden und kantonale Verwaltung) sowie Interessierte mit guten Kenntnissen im Baubewilligungsverfahren
Kursunterlagen
- Leitfaden «Missbräuche im Bauwesen», Amt für Raumentwicklung, Dezember 2021 (https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/dvs/are/BAB/WIB-Leitfaden_de.pdf)
- Handouts, welche den Teilnehmern am Kurstag zur Verfügung gestellt werden
Dauer, Termin, Ort, Kurskosten
1 Tag, Dienstag, 17. November 2026, 09:00 – 16:00 Uhr, FH Graubünden, Pulvermühlestrasse 57, CH-7000 Chur.
Anmeldeschluss ist am 27. Oktober 2026.
Das Kursgeld beträgt für Mitglieder der BVR CHF 280.00, für alle übrigen Teilnehmenden CHF 330.- (inkl. Unterlagen und Verpflegung).
Auskunft und Anmeldung
Bündner Vereinigung für Raumentwicklung (BVR), Alexanderstrasse 38, CH-7000 Chur
Tel. 081 252 92 88, E-Mail info@bvr.ch
www.bvr.ch
Weiterführende Information
Details
Dienstag,
17.11.2026
09:00 -
16:00
Uhr
Veranstaltungsort:
Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Google Maps
Kalendereintrag