Einheitliche Ausrichtung der Häuser in Davos Monstein: Planungsentscheidungen prägen das Dorfbild stark – genau hier könnte Künstliche Intelligenz künftig eine Rolle spielen. Einheitliche Ausrichtung der Häuser in Davos Monstein: Planungsentscheidungen prägen das Dorfbild stark – genau hier könnte Künstliche Intelligenz künftig eine Rolle spielen.

Zwischen Hype und Alltag

Zwischen Hype und Alltag

Zwischen Hype und Alltag

Text: Seraina Zinsli / Bild: Oliver Hänni

Ob beim Schreiben von E-Mails, beim Recherchieren von Themen, beim Erstellen von Präsentationen oder beim Planen des nächsten Urlaubs – ChatGPT, Copilot, Apple Intelligence und Co gehören für viele von uns inzwischen zum Alltag. Was vor Kurzem noch undenkbar war, ist heute Realität: Künstliche Intelligenz (KI) – wie wir sie umgangssprachlich nennen –, die in ganzen Sätzen kommuniziert, komplexe Zusammenhänge erkennt und manchmal sogar mit ein wenig Humor überrascht. KI ist jedoch keine Allzweckwaffe, sondern ein Werkzeug. Eines, das wir testen und kritisch hinterfragen müssen – insbesondere im Hochschulkontext, wo Wissen nicht nur konsumiert, sondern produziert wird.

Diese Ausgabe widmet sich der KI-Welt: Es geht um Machine Learning, Deep Learning, Generative AI etc. Gemeint ist demnach viel mehr als «nur» ChatGPT – die Entwicklung ist viel weitgreifender. Und natürlich ist auch die Forschung davon betroffen. Sie muss das Thema aktiv aufnehmen. Etwa wenn es um die Implementierung in Unternehmen geht, um die Integration in Gemeinden oder die Weiterentwicklung ganzer Dörfer und Städte. Ebenso ist die Lehre gefordert, sich weiterzuentwickeln. Sie muss neue Kompetenzen, Methoden und Anwendungen der KI integrativ vermitteln, um Fachpersonen gezielt auf die sich wandelnden Anforderungen der Praxis vorzubereiten. KI darf dabei aber nicht nur Inhalt sein, sondern muss auch die Art und Weise des Lehrens und Lernens mitprägen.

KI ist weder eine Bedrohung noch eine Wunderlösung. Sie ist eine Entwicklung, die ihren Lauf nimmt. Wir alle sollten sie annehmen und lernen, sie verantwortungsbewusst, zielgerichtet und in Ergänzung zur menschlichen Intelligenz anzuwenden.

Viel Spass bei der Lektüre!

Beitrag von

Seraina Zinsli, Projektleiterin Hochschulkommunikation, Redaktionsleiterin