Auf einen Blick
Veränderung in Tourismus und Freizeit
Der Tourismus befindet sich in stetiger Veränderung: neue Gästebedürfnisse, gesellschaftliche Entwicklungen und technologische Innovationen prägen die Branche. Doch wie lassen sich diese Veränderungen nicht nur beobachten, sondern auch verstehen, begleiten und aktiv gestalten?
Prof. Dr. Jan Mosedale, Co-Forschungsleiter am ITF, eröffnet das Forum mit seiner Keynote «Expedition Tourismus: Veränderungen erkennen und Zukunft gestalten». Er zeigt auf, welche Entwicklungen unsere Gesellschaft und das Reiseverhalten prägen und wie wir schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Im Anschluss widmen sich drei Breakout-Sessions zentralen Fragen der Veränderung anhand konkreter Projekte mit Live-Testimonials aus der Branche:
- Veränderung verstehen: Wie steht die Bevölkerung zum Tourismus? Einblicke in die Tourismusakzeptanz.
- Veränderung begleiten: Wie können Anspruchsgruppen künftig einbezogen werden? Neue Wege im Stakeholder-Management.
- Veränderung gestalten: Wie lassen sich neue Zielgruppen gewinnen? Zukunftsprojekte zur Diversifikation der Zielgruppe im Tourismus.
Im zweiten Referat spricht Camille Zimmermann vom Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) zum Thema «Strategic Foresight ist kein Nice-to-have». Ein Appell an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Prognosen nicht als Nebensache, sondern als strategisches Werkzeug zu begreifen.
Warum teilnehmen?
Weil die Veränderung nicht wartet. Zwischen Klimawandel, demografischem Wandel, geopolitischen Entwicklungen, neuen Mobilitätsmustern und veränderten Erwartungen an Freizeit sind Lösungen gefragt, die ganzheitlich gedacht sind. Hier kommen Theorie und Praxis zusammen und es entstehen neue Perspektiven statt bloss Prognosen. Verstehen, begleiten und gestalten Sie die Zukunft des Tourismus.