Projekt

Whistleblowing Report

Projekt auf einen Blick

Projekt auf einen Blick

Unternehmen sind permanent dem Risiko ausgesetzt, von illegalem oder unethischem Verhalten innerhalb des Unternehmens oder in der Lieferkette betroffen zu sein. Um solche Missstände frühzeitig zu erkennen und zu verhindern, sind Hinweise von internen sowie externen Anspruchsgruppen von zentraler Bedeutung. Die Mehrheit der befragten Unternehmen hat diese Relevanz erkannt und Melde- und/oder Beschwerdestellen eingerichtet.

Die EQS Group und die Fachhochschule Graubünden (FHGR) legen mit der aktuellen Studie bereits die vierte Ausgabe des Whistleblowing Reports vor. Ziel der aktuellen Studie ist es, die Betroffenheit von Unternehmen durch illegales und unethisches Verhalten sichtbar zu machen sowie aufzuzeigen, inwiefern Meldestellen für interne Anspruchsgruppen und Beschwerdestellen für externe Anspruchsgruppen zur Vermeidung und Aufdeckung von Missständen beitragen. Ein zentraler Unterschied zu den bisherigen Erhebungen besteht in der klaren Differenzierung dieser beiden Stellenarten. Durch diese getrennte Betrachtung ist ein tieferes Verständnis der Funktion und Wirkung von Melde- und Beschwerdestellen im Ethik- und Compliance-Management von Unternehmen möglich.

Die Auswertungen basieren auf Daten, die im Zeitraum vom 15. Mai bis zum 5. Juni 2025 in Form einer Online-Befragung erhoben wurden. Insgesamt nahmen 2.200 Unternehmen an der Umfrage teil, darunter 319 aus Deutschland, 331 aus Frankreich, 323 aus Großbritannien, 300 aus Italien, 320 aus der Schweiz, 310 aus Spanien und 297 aus den USA.

Team

Team

Wissenschaftliche Projektleiterin
Jeanine Bretti Rainalter
Dozent, Projektleiter
Prof. Dr. Christian Hauser
Wissenschaftliche Projektleiterin
Kerstin Klein

Das Projekt wurde ausserdem von der folgenden ehemaligen Mitarbeitenden der FH Graubünden unterstützt:

  • Ramona Stampfli
Weiterführende Information

Weiterführende Information

Publikationen

 

Beteiligte

Das Projekt wurde vom Schweizerischen Institut für Entrepreneurship (SIFE) in Zusammenarbeit mit dem PRME Business Integrity Action Center und der EQS Group umgesetzt.

Die EQS Group ist ein internationaler Anbieter von regulatorischen Technologien (RegTech) in den Bereichen Corporate Compliance und Investor Relations.

In den Medien