Bachelorstudium

Mobile Robotics

Jetzt zum Infoanlass anmelden!
Studium auf einen Blick

Studium auf einen Blick

Mobile Roboter sind fliegende, schwimmende oder fahrende Systeme, die autonom spezifische Aufgaben erfüllen, wie Container über den Atlantik schaffen, in Katastrophengebieten nach Überlebenden suchen und viele mehr.

Wählen Sie zwischen dem Teilzeit- oder Vollzeit-Studienmodell aus oder profitieren Sie als Quereinsteigerin oder Quereinsteiger vompraxisintegrierten Bachelorstudium PiBS

An der FH Graubünden lernen Sie, diese intelligenten Systeme zu verstehen sowie autonome Roboter selbst zu entwickeln und zu programmieren.

Jetzt anmelden oder digital und persönlich per WhatsApp beraten lassen.

  • Abschluss

    Bachelor of Science FHGR in Engineering Studienrichtung Mobile Robotics
  • Studienmodell

    Vollzeit- oder Teilzeitstudium
    Praxisintegriertes Bachelorstudium PiBS
    Duales Studium
  • Studiendauer

    3 Jahre Vollzeit
    4 Jahre Teilzeit, PiBS, Dual
  • Studienort

    Chur
  • Studienbeginn

    September
  • Studienleitung

    Leutenegger Tobias Mehr über Leutenegger Tobias
  • Anmeldeschluss

    30. April Jetzt anmelden!

5 Gründe, um Mobile Robotics an der FH Graubünden zu studieren

Roboterarm am Schweissen
Gestalten Sie die Welt von morgen
Sie verbringen etwa 20 Prozent des Studiums mit Laborversuchen und Praxis- oder Projektarbeiten.
Ingenieur und Techniker arbeiten gemeinsam an Drohne im Büro
Verschaffen Sie sich beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Die breite Ausbildung in Konstruktion, Elektronik und Sofwareentwicklung ist auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt.
Studierende am Zuhören
Erleben Sie die persönliche Atmosphäre
An der FH Graubünden profitieren Sie von kleinen Klassen und einem persönlichen Umfeld.
Zwei Studierende arbeiten an Laborversuch
Studieren Sie praxisnah
Sie verbringen etwa 20 Prozent des Studiums mit Laborversuchen und Praxis- oder Projektarbeiten.
Gruppe am River Rafting auf dem Rhein
Erleben Sie Graubünden
Es warten viele spannende Erfahrungen in und um Chur auf Sie, zum Beispiel River Rafting durch die canyonartige Rheinschlucht.
Zukunftsperspektiven

Zukunftsperspektiven

Nach dem Studium öffnen sich in den folgenden Berufsfeldern Türen als Ingenieurin oder Ingenieur:

Automation Engineer

In der Schweizer Industrie wird sich in den nächsten Jahren der Trend zur Automatisierung weiter fortsetzen: Immer mehr Konsum- und Industriegüter werden mit Hilfe automatischer Prozesse und Maschinen verarbeitet und hergestellt. Gestalten Sie diesen Prozess aktiv mit: Mit Ihren Fähigkeiten sind Sie in der Lage, komplexe Aufgaben aus dem Bereich der Automatisierung und Qualitätskontrolle zu lösen. In diesem spannenden Feld erwarten Sie anspruchsvolle Aufgaben und einen Arbeitsmarkt, der Sie sucht.

Embedded Systems Engineer

Embedded-Systeme oder «eingebettete Systeme» sind Rechner, welche Geräte steuern, von der Kaffeemaschine über die Werkzeugmaschine bis hin zum Bordrechner eines Flugzeugs. Embedded-Systeme bestehen aus Elektronik und Software, zwei Gebiete, in denen Sie im Mobile Robotics Studium gut ausgebildet werden. Die Aufgaben, die Embedded-Systeme verrichten, sind spannend und der Arbeitsmarkt in diesem Bereich bietet beste Chancen und eine reiche Auswahl an Firmen und Arbeitsorten.

Weitere Berufsbilder

Neben der fachlichen Ausbildung im Bereich Mobile Robotics erlernen Sie im Studium auch Projektmanagement, Innovationsmanagement, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Produktentwicklung. Dadurch sind Sie in der Lage, komplexe Systeme zu verstehen und fachübergreifend zu diskutieren. Dies sind Voraussetzungen um z. B. als Projektleiterin / Projektleiter oder im Bereich des Qualitätsmanagements zu arbeiten.

Masterstudium

Nach dem Bachelorstudium Mobile Robotics haben Sie zudem die Möglichkeit, das Masterstudium zu absolvieren. Der Master of Science in Engineering (MSE) ist ein von den Schweizer Fachhochschulen gemeinsam entwickeltes Bildungsangebot, bei dem Sie Ihr Studium an der Fachhochschule Ihrer Wahl absolvieren.

«KI und Miniaturisierung beschleunigen innovative Lösungen für Mobile Roboter und Automatisierung. Dadurch entstehen neue Anwendungsmöglichkeiten und die Industrie braucht gut ausgebildete und praxisorientierte Ingenieur:innen. Ich bin stolz mit unserem Studienangebot einen Beitrag dazu zu leisten.»
Tobias Leutenegger, Studienleiter
Studieninhalte

Studieninhalte

Im Studium erlernen Sie die modernsten Technologien, die heute für das Entwickeln und das Programmieren von mobilen und autonomen Robotern nötig sind. Die FH Graubünden vermittelt Ihnen neues Wissen aus den Teilgebieten Mechatronik, Elektronik, Softwareentwicklung, Konstruktion und künstliche Intelligenz.

Prototyp des Rettungs-Assistenzsystems für die alpine Bergrettung
Projektarbeit Mobile Robotic FS24
Projektarbeit Mobile Robotic FS23
Entwicklung eines autonomen Segelboots
Das Projekt ist ein Beispiel, was Sie im Studium Mobile Robotics erwartet.
Worum geht es im Studium Mobile Robotics?
Studierendenportrait
Jasmin Thomann erzählt von ihrem Studienalltag.

Studienplan

Die Module des Studiums gliedern sich in Mobile-Robotics-Grundlagen / Ingenieurgrundlagen, Mobile-Robotics-Schwerpunkte sowie Wahlmodule, interdisziplinäre und Mobile-Robotics- Projekte. Der Fokus liegt auf den Mobile-Robotics-Schwerpunkten und der praktischen Ausbildung.

Mobile-Robotics-Grundlagen / Ingenieurgrundlagen

Die Grundlagen lernen Sie hauptsächlich im ersten und teilweise im zweiten Studienjahr. Es wird viel Wert auf das Anwenden des Gelernten gelegt; Projektarbeiten und Laborversuche festigen die vermittelte Theorie. Zu den Grundlagen gehören folgende Module:

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Elektronik
  • Informatik
  • Innovation
  • Interdisziplinäre Projekte 1+2
  • Mathematik
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Physik
  • Projektmanagement
  • Regelungstechnik
  • SensTech
  • Signalverarbeitung

Mobile-Robotics-spezifische Module / Schwerpunkte

Die Mobile-Robotics-spezifischen Module sind die Schwerpunkte des Studiums – vom ersten Studienjahr an. Sie setzen sich aus Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen zusammen und werden durch diverse Laborversuche und Projekte ergänzt.

  • Bildverarbeitung 1
  • Dynamik
  • Konstruktion / Werkstoffe
  • Künstliche Intelligenz
  • Mechatronik
  • Mobile Robotik
  • Mobile-Robotik-Projekt 1+2
  • Objektorientierte Programmierung
  • Positioning + Navigation
  • Produktentwicklung
  • Projektarbeit Mobile Robotik
  • Robotik + Automation
  • Schaltungsdesign
  • Strömungslehre / Thermodynamik

Wahlpflichtmodule und Wahlmodule

Durch die Wahlpflichtmodule können Sie Ihren persönlichen Fokus auf spezifische Gebiete richten. Dazu wählen Sie sechs Wahlpflichtmodule aus der untenstehenden Liste sowie eine Projektarbeit aus einem Mobile-Robotics-Gebiet aus.

Mögliche Wahlpflichtmodule der Mobile-Robotics-Schwerpunkte sind:

  • Echtzeit-Betriebssysteme
  • Energiemanagement
  • Fliegende Roboter
  • FPGA-Design
  • Geoinformationssysteme
  • Land-/Wasser-Roboter
  • Mobile Kommunikationsnetze
  • Prototyping
  • Ringvorlesung Industriepraxis
  • Software Engineering
  • Vertiefung Mathematik und Physik

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, noch zwei Wahlmodule aus einem breiten Angebot zu belegen, zum Beispiel:

  • Englisch oder weitere Sprachen
  • Module aus anderen Studienangeboten

 

Es erwartet Sie ein spannender und abwechslungsreicher Unterricht, in dessen Rahmen Sie auch Laborversuche durchführen und Praxispartner besuchen. Die nachfolgenden Studienpläne zeigen Ihnen den Studienaufbau im Vollzeit- und Teilzeitstudium. Der Studienaufbau des dualen Studiums ist identisch mit dem Teilzeitstudium. Diese Studienmodelle unterscheiden sich nur in den Projektarbeiten.

Vollzeitstudium (6 Semester / 3 Jahre)*

Teilzeitstudium (8 Semester / 4 Jahre)*

Duales Studium (8 Semester / 4 Jahre)*

Während des dualen Studiums arbeiten Sie bis zu drei Tage pro Woche bei einem  Partnerunternehmen. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Liste unserer dualen Partner und bewerben sich direkt bei den betreffenden Unternehmen. Nebst der theoretischen Ausbildung an der FH Graubünden profitieren Sie im dualen Studium von einem hohen Praxisbezug durch spezifische, auf den Studieninhalt abgestimmte Unternehmensprojekte. Bei diesem Studienmodell werden Sie von der FH Graubünden und vom Unternehmen persönlich betreut.

PiBS – Praxisintegriertes Bachelorstudium

Sie verfügen über eine eidgenössisch anerkannte Gymnasialmaturität und möchten gerne mit dem Studium starten, ohne vorher ein zwölfmonatiges Praktikum zu absolvieren? Das praxisintegrierte Bachelorstudium PiBS bietet Ihnen diese Möglichkeit. Dieses Studienmodell kombiniert Ihre Berufserfahrung und verbindet sie mit der Theorie. Sie absolvieren das Bachelorstudium in Teilzeit und sammeln parallel dazu praktische Erfahrung in einem Unternehmen aus der Industrie.

Und so funktioniert das PiBS:

  • Vor der Anmeldung zum Studium nehmen Sie mit dem zuständigen Studienleiter der FH Graubünden Kontakt auf. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem geeigneten Partnerunternehmen.
  • Das PiBS dauert 4 Jahre als folgende zwei Varianten:
    • Sie absolvieren das Studium im Teilzeitmodell und absolvieren den Praxisanteil im Unternehmen bei einer 50-60% Anstellung während dem 4-jährigen Studium.
    • Sie absolvieren das Studium im Vollzeitmodell. Nach dem ersten (oder zweiten) Studienjahr unterbrechen Sie das Studium und absolvieren das einjährige Praktikum am Stück im Unternehmen.
  • Das Unternehmen ist von der FH Graubünden validiert.
  • Sie erhalten für das PiBS einen vierjährigen Ausbildungsvertrag von einem Unternehmen.

Praxisnaher Unterricht

Die FH Graubünden setzt auf einen engen Praxisbezug. Rund 20 Prozent Ihrer Ausbildungszeit verbringen Sie mit Laborversuchen, Praxis- und Projektarbeiten. Die gelernte Theorie der Fachbereiche soll stets praktisch verknüpft und angewendet werden. Damit legen Sie das Fundament, in Ihrem Wunsch-Unternehmen sofort fit und einsetzbar zu sein.

Tauchen Sie ein in den Rundgang durch die gut ausgestatteten und modernen Labors der FH Graubünden.

Virtueller Rundgang - Photonics Labor
Virtueller Rundgang - Lötlabor
Virtueller Rundgang - PROLAB
Virtueller Rundgang
Mobile Robotics Lab
Virtueller Rundgang
Fliegende Roboter
Virtueller Rundgang
Fahrende Roboter
Virtueller Rundgang
Humanoide Roboter
Virtueller Rundgang
Hexapod
Virtueller Rundgang
Curriculum

Partnernetzwerk

Die Zusammenarbeit mit nationalen und regionalen Unternehmen gewährleistet bestmöglichen Praxisbezug und die Einbindung der Industrie ins Studium. Dazu können Sie potenzielle Arbeitgebende schon während des Studiums kennenlernen. Oft führen solche Kontakte zusammen mit erfolgreichen Bachelorthesen zu späteren karrierestarken Arbeitsverhältnissen.

Folgende Unternehmen sind Partner der Studienrichtung Mobile Robotics:

Möchten Sie als Unternehmen eine Bachelor Thesis in Auftrag geben? Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten.

Bachelorstudium Photonics Testimonial Beat de Coi
«Mobile Roboter prägen zunehmend den Alltag. Die Chance für neue Technologien dürfen wir als Industrienation nicht verpassen. Dazu brauchen wir Fachleute.»
Beat De Coi, Präsident des Verwaltungsrats bei Espros Photonics AG
Porträtfoto Beny Wüthrich
«Mobile Robotics an der FH Graubünden: Es gibt keinen Grund, nicht dabei zu sein.»
Beny Wüthrich, COO nanoSPACE AG
Für die Weiterentwicklung unserer Medizintechnik suchen wir Talente, die mit den Fähigkeiten aus dem Mobile Robotics-Studium innovative Lösungen schaffen.
Dr. Christoph Jung, Vice President Robotics Corporate, Hamilton Bonaduz AG
Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

Falls Sie Fragen zu den Zulassungsbedingungen haben, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Für die Zulassung zur Bachelorstudienrichtung Mobile Robotics an der FH Graubünden müssen Sie beide der nachfolgenden Bedingungen erfüllen:

Sie sind Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome

  • Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität in allen Bereichen – idealerweise in den Bereichen «Technik, Architektur, Life Science» oder «Natur, Landschaft, Lebensmittel».
  • Gymnasial- oder Fachmaturität im technischen Bereich.
  • Vergleichbarer Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturitä, die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.

Sie verfügen über Berufspraxis

  • Eine Berufslehre oder ein Jahr Berufspraxis im technischen Bereich. Falls Sie über eine Gymnasialmaturität, aber noch keine Berufspraxis verfügen, ist das PiBS-Modell eine ideale Lösung.

Berufspraxis

Die geforderte Berufspraxis beträgt bei 100%-Anstellung ein Jahr. Bei Reduktion der Anstellung verlängert sich die Dauer entsprechend. Die Berufspraxis muss vor dem Studienbeginn abgeschlossen sein. Die Berufspraxis kann sich aus mehreren Einsätzen für verschiedene Arbeitgebende zusammensetzen. Die Studienleitung entscheidet, welche beruflichen Erfahrungen in welchem Umfang an die Berufspraxis angerechnet werden. Diese setzen sich aus berufspraktischen und berufstheoretischen Erfahrungen zusammen. Sie sind verpflichtet, Ihre Berufspraxis durch eine Arbeitsbestätigung nachzuweisen. Aus der Bestätigung müssen die Dauer der Berufspraxis sowie die von Ihnen ausgeübten fachspezifischen Tätigkeiten ersichtlich sein.

Mathematikkenntnisse

Für die Mathematik-Module benötigen Sie Vorkenntnisse, die dem Mathematikniveau der Schweizer Berufsmaturität entsprechen. Der Moodle-Kurs «Mathematik-Vorkenntnisse (Technik)» zeigt Ihnen die verlangten Vorkenntnisse auf und unterstützt Sie beim Auffrischen allfälliger Lücken.

Ausnahmefälle

Sie erfüllen die oben genannten Zulassungsbedingungen zum Studium nicht, können jedoch eine jahrelange Berufspraxis und eine kontinuierliche Berufsentwicklung vorweisen? Dann haben Sie die Möglichkeit, eine Aufnahme «sur dossier» zu beantragen. Das Prorektorat und die Studienleitung entscheiden individuell über die Aufnahme.

Hochschulwechsel

Übertritte aus anderen (Fach-)Hochschulen und Höheren Fachschulen erfordern die Kontaktaufnahme mit der Studienleitung. Über die Anrechnung von bereits besuchten Modulen entscheidet die Studienleitung.

Organisatorisches

Organisatorisches

Wie viel kostet das Studium an der FH Graubünden? Wo findet das Studium statt? Wie viele ECTS-Punkte erhalte ich? An wie vielen Tagen habe ich Unterricht? Welchen Abschluss besitze ich nach dem Studium? 

Studieren an der FH Graubünden

Die FH Graubünden hilft den Studierenden, die Studienzeit möglichst einfach und angenehm zu gestalten. So bieten wir verschiedene Dienstleistungen an, wie zwei Mensen und Bibliotheken, ein Sportprogramm, Beratungsstellen, Career Center sowie Sprachkurse, verschiedene Studierendenvereinigungen, einen Chor und vieles mehr. Jetzt entdecken

Erfahren Sie mehr zu unseren Dienstleistungen für Studierende, zum Leben in Chur, der Natur und Freizeit und nutzen Sie unsere Wohnungsbörse.

Studienkosten und -finanzierung

Die einmalige Einschreibegebühr beträgt CHF 300 und wird an die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Falls Sie das Studium nicht antreten, bleibt diese geschuldet und wird nicht zurückerstattet.

Die Studiengebühr beträgt CHF 960 pro Semester für Personen, die die Staatsbürgerschaft der Schweiz oder des Fürstentums Liechtenstein besitzen. Die Studiengebühr beträgt CHF 1550 pro Semester für alle anderen Studierenden.

Für ausländische Studierende, die vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre ihren Wohnsitz in der Schweiz hatten, finanziell unabhängig und nicht in Ausbildung waren, besteht die Möglichkeit, von der reduzierten Studiengebühr von CHF 960 zu profitieren. Die reduzierte Studiengebühr muss im Voraus von der FH Graubünden unter Einreichung von Dokumenten überprüft und bewilligt werden.

Von Studierenden ausserhalb von CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.

In den Studiengebühren nicht inbegriffen sind unter anderem Lehrmittel, (fachspezifische) Software, Reisen, Verpflegung und Unterkunft im Rahmen von Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.

Sie benötigen ein eigenes, leistungsfähiges Notebook. Prüfen Sie diesbezüglich die Empfehlung der Studienleitung.

Informieren Sie sich über Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Studium wie Stipendien oder Fördergelder. 

Auslandssemester

Ein Auslandssemester ist eine Bereicherung. Es bietet die Gelegenheit, während des Studiums in eine andere Umgebung einzutauchen. Diese Erfahrung fördert nicht nur die sozialen Kompetenzen, sondern erweitert auch den Horizont und hilft, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Das Erlebnis Auslandssemester wird deshalb von den bisherigen Austauschstudierenden sehr empfohlen. Nicht zuletzt erhöhen sich dadurch Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Selektion erfolgt in Absprache mit der Studienleitung.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte frühzeitig die Studienleitung und das International Office der FH Graubünden.

Die Bachelorstudienrichtung Optoelectronics hat eine Vereinbarung mit der Hochschule Aalen.

Als Freemover können Sie ein Auslandssemester an einer Hochschule Ihrer Wahl ohne Kooperationsvereinbarung absolvieren.

Studiendauer und Starttermin

Die Bachelorstudienrichtung dauert drei Jahre im Vollzeitstudium und vier Jahre im Teilzeitstudium. Studienbeginn ist im September (KW 38). Vor dem offiziellen Studienbeginn findet die erste Blockwoche statt. Ein Studienjahr besteht aus zwei Semestern, welche in der Regel je 14 Wochen umfassen. Hinzu kommen die Prüfungs- und Blockwochen. In den obligatorischen Blockwochen ist der Unterricht jeweils von Montag bis Freitag.

Die genauen Daten und Details entnehmen Sie dem Hochschulkalender.

Sollten Sie aus zwingenden Gründen nicht an der Einführungsveranstaltung oder den ersten Semesterwochen teilnehmen können, setzen Sie sich bitte mit der Studienleitung in Verbindung. Wir werden uns bemühen, Ihnen trotzdem einen erfolgreichen Studienstart zu ermöglichen.

Unterrichtszeiten und -tage

Beim Vollzeitstudium findet der Kontaktunterricht an drei bis dreieinhalb Tagen pro Woche statt, beim Teilzeitstudium an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Der Unterricht beginnt in der Regel um 09:15 Uhr und dauert bis maximal 18:30 Uhr.

Die für alle Studierenden obligatorischen Blockwochen finden vor dem jeweiligen Semester von Montag bis Freitag statt.

Arbeitspensum neben dem Studium

Teilzeitstudierenden empfehlen wir ein maximales Arbeitspensum von 60% bezogen auf die Jahresarbeitszeit neben dem Studium.

Vollzeitstudierenden empfehlen wir, nur während der Semesterferien einer Arbeit nachzugehen.

Profitieren Sie vom Optoelectronics und Photonics Netzwerk der FH Graubünden um einen geeigneten Teilzeitjob oder Sommerjob zu finden.

Abschluss

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudienrichtung Mobile Robotics erhalten den Titel «Bachelor of Science FHGR in Engineering Studienrichtung Mobile Robotics».

Nachteilsausgleich und Dienstverschiebung

Es liegt uns viel daran, Ihnen das Studium an der FH Graubünden zu ermöglichen. Dabei unterstützen wir Sie in individuellen organisatorischen Angelegenheiten. Müssen Sie militärdienstliche Verpflichtungen koordinieren? Oder erschweren Ihnen gesundheitliche, strukturelle oder kulturelle Bedingungen das Studium? Wir stehen Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums zur Verfügung.

Nachteilsausgleich

Wenn Sie mit einer studienerschwerenden Behinderung oder chronischen Krankheit leben, können Sie einen Nachteilsausgleich für Leistungsnachweise beantragen. Weitere Details finden Sie auf der Webseite der Anlaufstelle für Nachteilsausgleich.

Dienstverschiebung

Hier erfahren Sie alles über Dienstverschiebungsgesuche.

Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium

Die FH Graubünden möchte Spitzensportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit geben, ihr Studium an der FH Graubünden in Kombination mit ihrer Sportkarriere absolvieren zu können. Weitere Details finden Sie in der Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.

Anmeldung und Beratung

Anmeldung und Beratung

Anmeldung

Wenn Sie sich für das Studium anmelden möchten, füllen Sie das Onlineanmeldeformular aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist der 30. April des Jahres, in dem Sie Ihr Studium antreten. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.

Beratung

Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Schweiz

Telefon +41 81 286 24 84
E-Mail engineering@fhgr.ch

Jetzt anmelden oder digital und persönlich per WhatsApp beraten lassen.

Studienleitung

Studienleiter
Prof. Dr. sc. tec. Tobias Leutenegger

Beratung

Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Mirco Seeli

Administration

Organisationsassistentin
Raffaela Carina Hartmann
Infoanlässe

Infoanlässe

Besuchen Sie unsere Infoanlässe zum Bachelorstudium Mobile Robotics – wir freuen uns auf Sie! Hier geht's zur Übersicht aller Infoanlässe von Mobile Robotics.