Silber in der Kategorie Forschungsprojekt für Flurin Mahler, Daniel Studer, Maurin Ulrich und Linus Zellweger (v.l.n.r.)Silber in der Kategorie Forschungsprojekt für Flurin Mahler, Daniel Studer, Maurin Ulrich und Linus Zellweger (v.l.n.r.)
News

Erste Medaille an internationalem Wettbewerb

Team Fluffy holt Silber

30. Juli 2025

Das von der Fachhochschule Graubünden gesponserte Bündner First-Lego-League-Team Fluffy hat bei den Asia Pacific Open Championships in Sydney erstmals eine internationale Medaille geholt: Silber in der Kategorie Forschungsprojekt.

Das Bündner Lego-Robotik-Team Fluffy hat bei den Asia Pacific Open Championships der First-Lego-League in Sydney einen grossen Erfolg gefeiert: Die vier Jugendlichen Flurin Mahler (Domat/Ems), Daniel Studer (Maienfeld), Maurin Ulrich (Rothenbrunnen) und Linus Zellweger (Tenna) holten eine Silbermedaille in der Kategorie Forschungsprojekt – die erste internationale Auszeichnung in der Geschichte des Teams.

Während vier Wettbewerbstagen traten die Fluffys in mehreren Disziplinen gegen andere Teams an: «Robotgame», also das erfolgreiche Lösen einer Aufgabe auf einem vorgegebenen Spielfeld durch einen selbst gebauten und programmierten Lego-Roboter, die Präsentation des Designs sowie der Forschungsarbeit zum vorgegebenen Thema Meere vor einer Jury. Und schliesslich die Live Challenge, eine – erst während des Wettbewerbs veröffentlichte – Robotgame-Aufgabe, die das Team zusammen mit ihrem Partner aus Südkorea, dem Team Frees, durchgeführt hat.

Betreut wurde das Team von den Coaches Timo Krebs und Martin Studer. «Wir bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung. Dank dem Sponsoring der FH Graubünden hatten die Fluffys die Möglichkeit, an den nationalen und internationalen Wettbewerben teilzunehmen», sagt Martin Studer. Das Team hat sich bereits in der Saison 2023/2024 für einen internationalen Wettbewerb, das Western Edge Open in Los Angeles, qualifiziert.

Die Asia Pacific Open Championships fanden vom 3. bis 7. Juli 2025 auf dem Gelände der Macquarie University in Sydney, Australien, statt. 70 Teams aus aller Welt nahmen daran teil. Qualifiziert hatte sich das Team Fluffy durch herausragende Leistungen in der Saison 2024/2025: 1. Platz an der Bündner Meisterschaft, 3. Platz an der Schweizer Meisterschaft und 5. Platz an der Zentraleuropameisterschaft in Siegen DE.

MINT-Wettbewerb für junge Talente
Die First Lego League ist ein internationaler Wettbewerb, der junge Menschen für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begeistert. Dabei entwickeln Teams innovative Lösungen zu realen Herausforderungen und programmieren einen autonomen Roboter, um komplexe Aufgaben zu meistern. Neben technischer Kompetenz stehen Kreativität, Teamarbeit und Präsentationsfähigkeiten im Mittelpunkt. Das Team Fluffy trainiert seit 2022 regelmässig in den Räumlichkeiten der FH Graubünden.

Weitere Details

Weitere Auskünfte

Martin Studer
Teamcoach
info@fll-fluffys.ch
+41 79 643 81 57
 

Silber in der Kategorie Forschungsprojekt für Flurin Mahler, Daniel Studer, Maurin Ulrich und Linus Zellweger (v.l.n.r.)
Silber in der Kategorie Forschungsprojekt für Flurin Mahler, Daniel Studer, Maurin Ulrich und Linus Zellweger (v.l.n.r.)

Fachhochschule Graubünden

Als Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset prägt sie die Zukunft. Die Studienangebote orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2400 Studierenden in Aus- und Weiterbildung entwickelt sie zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten. Die Hochschule bietet Angebote in den Bereichen «Architektur und Bauingenieurwesen», «Medien, Technik und IT» sowie «Wirtschaft, Dienstleistung und Informationswissenschaft» an. In ihrer inter- und transdisziplinären Forschung fokussiert sie auf die Themen angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und unternehmerisches Handeln. Mit ihren Tätigkeiten trägt die FH Graubünden zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit von Individuen, Institutionen und Regionen bei. Hierfür ist sie in der Region verankert, in der Schweiz von Bedeutung und strahlt international aus. fhgr.ch