17. September 2018
So beliebt wie noch nie ist ein Studium an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur. 660 Studentinnen und Studenten haben heute ihr Bachelor- oder Masterstudium an der Fachhochschule in Graubünden in Angriff genommen. Dieser bedeutet ein Zuwachs von 9 Prozent im Vergleich zum Rekord im Vorjahr und unterstreicht das Unternehmertum und die Innovationskraft der HTW Chur. Total haben sich knapp 1700 Studentinnen für eine Aus- oder Weiterbildung in diesem Herbstsemester an der HTW Chur eingeschrieben.
Der heutige Semesterstart zeigt, dass sich ein Studium an der Fachhochschule in Graubünden grosser Beliebtheit erfreut. So haben 602 junge Menschen neu ein Bachelorstudium in Architektur, Bauingenieurwesen, Betriebsökonomie, Digital Business Management, Information Science, Multimedia Production, Photonics, Service Design, Sport Management und Tourismus in Angriff genommen. Per Herbstsemester 2017 hatten 546 Studierende ihr Bachelorstudium an der HTW Chur neu gestartet. Zudem studieren neu 14 junge Menschen Systemtechnik NTB am Standort Chur (im Vorjahr starteten neun). 58 Studentinnen und Studenten haben sich neu für ein konsekutives Masterstudium in Business Administration mit den Majors Information and Data Management, New Business und Tourism eingeschrieben. Im Vergleich: im September 2017 nahmen 50 Masterstudierende neu ihr Studium an der HTW Chur auf. Rund 56 Prozent der Neuen an der HTW Chur sind Studentinnen. Unter den 660 Neustudierenden auf Bachelor- und Masterstufe haben sich 114 (17 Prozent) Bündnerinnen und Bündner immatrikuliert.
Unternehmerische und innovative Fachhochschule
Seit vier Jahren kann die HTW Chur jedes Herbstsemester einen Neustudierendenrekord vermelden. Diese Zahlen sind umso erfreulicher, da sich die HTW Chur, in Zeiten des demografischen Wandels mit seinen geburtenschwachen Jahrgängen, in einem kompetitiven Fachhochschulumfeld bewährt. «Wir verfolgen seit gut einem Dutzend Jahren eine konsequente Nischenstrategie und schaffen es immer wieder erfolgreich, innovative Studiengänge zu lancieren. Dadurch nehmen wir optimal die Bedürfnisse der Südostschweiz in unser Angebot auf», kommentiert Prof. Jürg Kessler, Rektor, die erfreulichen Zahlen. Total sind 1680 Studierende dieses Herbstsemester in Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengängen an der HTW Chur eingeschrieben.
- Bachelorangebote der HTW Chur: htwchur.ch/bachelor
- Masterangebote der HTW Chur: htwchur.ch/master
- Weiterbildungsangebote der HTW Chur: htwchur.ch/weiterbildung

Dateien
- fhgr_kick-off_studienstart2018.jpgIn kleinen Gruppen entdecken die grösstenteils auswärtigen Neustudierenden die Angebote der Fachhochschule in Graubünden in der Churer Altstadt. (Bild: Yvonne Bollhalder)
Fachhochschule Graubünden
Als Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset prägt sie die Zukunft. Die Studienangebote orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2200 Studierenden bildet sie zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus und weiter. Die Hochschule bietet Angebote in den Bereichen «Architektur und Bauingenieurwesen», «Medien, Technik und IT» sowie «Wirtschaft, Dienstleistung und Informationswissenschaft» an. In ihrer inter- und transdisziplinären Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln. Mit ihren Tätigkeiten trägt die FH Graubünden zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit von Individuen, Institutionen und Regionen bei. Hierfür ist sie in der Region verankert, in der Schweiz von Bedeutung und strahlt international aus.