05. Dezember 2016
Am letzten Samstag wurde in der Aula der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur zum zweiten Mal der Prix Benevol Graubünden verliehen. Die fünf Preisträger «Katholischer Frauenbund Graubünden», «IDEM – im Dienste eines Mitmenschen», «Theater Muntanellas», «Pro Sagogn» und «Tschernobylhilfe Surselva» konnten sich über eine Auszeichnung für ihr Engagement freuen.
Bei der zweiten Durchführung des Prix Benevol Graubünden konnten wieder Organisationen und Gruppierungen im Bereich der Freiwilligenarbeit Projekte als Bewerbungen einreichen. Eine Jury beurteilte die Nominierten nach verschiedenen Kriterien. Der Anlass wird von der Benevol Stiftung Graubünden in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Verwaltungsmanagement ZVM der HTW Chur durchgeführt.
Aus über 20 Nominationen in verschiedenen Kategorien wurden die folgenden fünf Sieger gekürt.
Katholischer Frauenbund Graubünden (KFG): Weihnachtsbriefkasten (Kategorie «Gemeinschaft, Kirche, Zusammenleben»)
Freiwillige in den Frauenvereinen sammeln an Basars, Märkten, Benefizkonzerten, Suppentagen etc. Geld, das in der Adventszeit Bedürftigen rasch und unbürokratisch gegeben wird. Der Weihnachtsbriefkasten, mit einem Engel als Symbol, steht in der Adventszeit in der Poststrasse in Chur. Ebenfalls wird während der Adventszeit ein Wanderengel aufgestellt und dieser findet jedes Jahr in einer anderen Gemeinde eine «Herberge».
IDEM – Im Dienste eines Mitmenschen (Kantonsspital Graubünden) (Kategorie «Gesundheit, Soziale Wohlfahrt»)
Über 100 Freiwillige stehen das ganze Jahr für die Patientinnen und Patienten des Kantonsspitals Graubünden im Einsatz. Sieben verschiedene Gruppen sind unterwegs: Gruppe Kaffeewagen (Verkauf von Kaffee und Gebäck auf allen Bettenstationen), Gruppe Empfang (Begleitung der eintretenden Patientinnen und Patienten auf die Bettenstation oder Untersuchung), Gruppe Orientierungshilfe (Empfang und Begleitung zum gewünschten Ort im Spital), Gruppe Fidelia (Spielzeit auf der Kinderstation), Gruppe Sonntagsdienst (Gottesdienstbegleitung), Gruppe Betreuung (Gespräche führen und Zeit schenken).
Theater Muntanellas (Kategorie «Kultur, Bildung, Freizeit»)
Das Theater Muntanellas hat sich seit 1978 als ambitionierter Amateurtheaterverein etabliert. Auftritte an Theaterfestivals im In- und Ausland haben das Theater Muntanellas über die Kantonsgrenzen hinaus bekannt gemacht. Seit zwölf Jahren wird die Jugendförderung des Theaters konsequent und erfolgreich ausgebaut. Es schliesst mit Kinder- und Jugendprojekten eine Lücke im Freizeitangebot und leistet in vielfältiger Weise einen wichtigen Beitrag zur Integration. Es fördert den Kontakt zwischen den Generationen und vermittelt positive und bereichernde Erlebnisse im Kulturbereich.
Pro Sagogn (Kategorie «Natur, Umwelt»)
Pro Sagogn hat sich zum Ziel gesetzt, Sagogner Orchideen zu pflegen und zu erhalten. Seit 2012 erfolgten mehrmals jährlich grosse Arbeitseinsätze mit vielen Freiwilligen aus Sagogn und Umgebung, aber auch mit vielen Ferienwohnungsbesitzern. Daneben wird der Sagogner Hochstammbaumgürtel gepflegt und von Eigentümerinnen und Eigentümern nicht verwertetes Obst gelesen und verwertet. Seit der Gründung hat Pro Sagogn auf einer wichtigen Waldparzelle mehrmals jährlich Farn ausgerissen und gemäht, damit das sehr seltene Wanzenknabenkraut besser wachsen kann. Andere, in Sagogn seltene, Orchideen wurden vor dem Mähen gerettet und die Wiese später selber gemäht.
Tschernobylhilfe Surselva (Sonderpreis)
Die Tschernobylhilfe Surselva organisiert seit mehr als 20 Jahren einmonatige Erholungsaufenthalte für acht- bis zwölfjährige Kinder aus armen Familien der Dobrusch-Region (Südosten Weissrusslands), welche im Zusammenhang mit dem nahen Reaktorunfall in Tschernobyl sehr stark verstrahlt wurde. Dazu nehmen ca. 15 bis 20 Familien aus der Surselva (auch bis Chur) ein bis zwei Kinder in ihre Familien auf. Der Verein organisiert die Reise, das Tagesprogramm und die Begleitung durch Übersetzerinnen. Weitere Vereine und Privatpersonen helfen beim Tagesprogramm, bei den Transporten tagtäglich, dem Abschiedsfest und einer Kleiderbörse.
Die Nominierten 2016
Für den diesjährigen Prix Benevol waren folgende Organisationen und Gruppierungen nominiert (in alphabetischer Reihenfolge): Aktion Natur und Landschaft Fläsch, Evangelische Kirchgemeinde Arosa, FC Chur 97, FC Thusis-Cazis, Fundaziun Platta Pussenta, Fundaziun Tür auf – mo vinavon, IDEM – Im Dienste eines Mitmenschen im Kantonsspital Graubünden, Innovage, Jägersektion Raschil, KFG: Weihnachtsbriefkasten, Nez Rouge, Pro Juventute Graubünden, Pro Natura Graubünden, Pro Sagogn, Quartierverein Kornquader/Ober Freifeld, Quartierverein Masans, Quartierverein Talverein Sand-Meiersboden, Rotes Kreuz GR: Ponte, Taekwon-Do Davos, Theater Muntanellas, Tschernobylhilfe Surselva, Verein CompiSternli, Verein forum-lichtblick.ch, WWF Graubünden: Praktischer Naturschutz.
Prix Benevol Graubünden
Der Prix Benevol Graubünden 2016 wurde unterstützt von
- Migros Kulturprozent
- Edwin Büsser
- E. Willi AG
- Graubündner Kantonalbank
- ÖKK
- Stadt Chur
- Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden
- Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
Weitere Informationen zum Prix Benevol Graubünden
Benevol Graubünden
Margadant Petra, Leitung Fachstelle
Tel. +41 (0)81 258 45 90
info@clutterbenevol-gr.ch
Benevol Graubünden
Benevol Graubünden ist Teil von Benevol Schweiz, dem Dachverband der Fach- und Vermittlungsstellen für Freiwilligenarbeit in der Deutschschweiz. Aufgaben von Benevol Schweiz sind die Vernetzung und Sicherstellung des Informationsflusses zwischen den Fachstellen und die Unterstützung beim Aufbau von neuen Fachstellen. Benevol koordiniert die Freiwilligenarbeit über Benevol Jobs. Zudem gibt Benevol zusammen mit anderen Partnern wie z.B. Swiss Olympics, das DOSSIER FREIWILLIG ENGAGIERT, ein Nachweis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement, heraus.
Bildlegenden:
- Die Preisträger/innen des 2. Prix Benevol Graubünden sind (v.l.n.r.): Pro Sagogn (Alois Poltéra), Tschernobylhilfe Surselva (Andreas Weber), KFG: Weihnachtsbriefkasten (Elisabeth Jehli), IDEM (Martina Luciani), Theater Muntanellas (Lina Frei-Baselgia).
- Nominierte und Preisträger, ganz rechts Präsident Benevol GR Günther Engler und Nationalrätin Silva Semadeni.

Fachhochschule Graubünden
Als Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset prägt sie die Zukunft. Die Studienangebote orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2200 Studierenden bildet sie zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus und weiter. Die Hochschule bietet Angebote in den Bereichen «Architektur und Bauingenieurwesen», «Medien, Technik und IT» sowie «Wirtschaft, Dienstleistung und Informationswissenschaft» an. In ihrer inter- und transdisziplinären Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln. Mit ihren Tätigkeiten trägt die FH Graubünden zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit von Individuen, Institutionen und Regionen bei. Hierfür ist sie in der Region verankert, in der Schweiz von Bedeutung und strahlt international aus.