
Onna Rageth
MA in Creative Events Management; BA UZH in Kulturwissenschaften
Wissenschaftliche Projektleiterin
Institut für Tourismus und Freizeit (ITF)
Telefon
+41 81 286 37 66
Expertise
Event und Experience Design, Kulturtourismus, Regionalentwicklung und Tourismus
Tätig in den Studienangeboten
Tourismus
Am 1. Juni 2020 trat Onna Rageth ihre Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tourismus und Freizeit (ITF) an. Zwischen dem 1. Mai 2022 bis zum 30. April 2025 leitete sie das Bregaglia Lab mit Sitz in Stampa, eine Zweigstelle der FH Graubünden im Bergell. Während ihrer dreijährigen Tätigkeit im “Tal der Kunst” konnte sie mehrere kleinere sowie zwei grosse Drittmittelprojekte akquirieren, einen aktiven Beitrag zum Design von Kunst- und Kulturevents leisten sowie Bregaglia Engadin Turismo auf operativer und strategischer Ebene unterstützen.
Onna Rageth hat im Jahr 2010 die gymnasiale Maturität an der Kantonsschule Chur abgeschlossen. Für ihre Maturaarbeit zum Thema “Mondholz” gewann sie beim nationalen Wettbewerb von Schweizer Jugend forscht das Prädikat “hervorragend” sowie den Albrecht von Haller Sonderpreis, welcher ihr ein Stipendium ihrer Wahl ermöglichte. Letzteres nutzte sie, um während sieben Monaten zur menschlichen Chronobiologie zu forschen.
Den Bachelor of Arts (Sozialanthropologie und Kulturwissenschaften) hat sie 2015 an der Universität Zürich erlangt. Danach hielt sie sich bis 2019 in Hamburg auf, absolvierte im distance learning einen Master of Arts in Creative Events Management an der englischen Falmouth University und arbeitete währenddessen in der Marketingabteilung des Carlsen Verlags und bei Lufthansa Technik. Zuletzt war sie bei der Latesta AG in St. Moritz als Project Managerin im Bereich Real Estate und Business Development tätig.
Sie engagiert sich ehrenamtlich als Regionalrätin des Instituts für Kulturforschung Graubünden, als Beirätin des Vereins graubünden Cultura, als Secretary der Leisure Studies Association in Grossbritannien und als Editorial Board Member des World Leisure Journals mit Sitz in Madrid.
Seit dem 1. Juni 2025 ist Onna Rageth zudem Doktorandin an der englischen York St. John University im Fach Soziologie und Anthropologie.
Curriculum Vitae
Am 1. Juni 2020 trat Onna Rageth ihre Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tourismus und Freizeit (ITF) an. Zwischen dem 1. Mai 2022 bis zum 30. April 2025 leitete sie das Bregaglia Lab mit Sitz in Stampa, eine Zweigstelle der FH Graubünden im Bergell. Während ihrer dreijährigen Tätigkeit im “Tal der Kunst” konnte sie mehrere kleinere sowie zwei grosse Drittmittelprojekte akquirieren, einen aktiven Beitrag zum Design von Kunst- und Kulturevents leisten sowie Bregaglia Engadin Turismo auf operativer und strategischer Ebene unterstützen.
Onna Rageth hat im Jahr 2010 die gymnasiale Maturität an der Kantonsschule Chur abgeschlossen. Für ihre Maturaarbeit zum Thema “Mondholz” gewann sie beim nationalen Wettbewerb von Schweizer Jugend forscht das Prädikat “hervorragend” sowie den Albrecht von Haller Sonderpreis, welcher ihr ein Stipendium ihrer Wahl ermöglichte. Letzteres nutzte sie, um während sieben Monaten zur menschlichen Chronobiologie zu forschen.
Den Bachelor of Arts (Sozialanthropologie und Kulturwissenschaften) hat sie 2015 an der Universität Zürich erlangt. Danach hielt sie sich bis 2019 in Hamburg auf, absolvierte im distance learning einen Master of Arts in Creative Events Management an der englischen Falmouth University und arbeitete währenddessen in der Marketingabteilung des Carlsen Verlags und bei Lufthansa Technik. Zuletzt war sie bei der Latesta AG in St. Moritz als Project Managerin im Bereich Real Estate und Business Development tätig.
Sie engagiert sich ehrenamtlich als Regionalrätin des Instituts für Kulturforschung Graubünden, als Beirätin des Vereins graubünden Cultura, als Secretary der Leisure Studies Association in Grossbritannien und als Editorial Board Member des World Leisure Journals mit Sitz in Madrid.
Seit dem 1. Juni 2025 ist Onna Rageth zudem Doktorandin an der englischen York St. John University im Fach Soziologie und Anthropologie.
Fachgebiet
