
Wolfgang Schäfer
Dr.
Dozent
Zentrum für Betriebswirtschaftslehre (ZBW), Departement Entrepreneurial Management
Telefon
+41 81 286 37 85
Expertise
genAI - generative Künstliche Intelligenz, Social Media, Sharing Economy, Service Innovation, Service Design, Open Science (Open Data, Open Source), öffentlicher und privater Rundfunk, Netzwerkentwicklung von Start-Ups, Natural Language Processing, Multimedia, Mixed Reality, Migration, Marktforschung und Gästebefragungen, Marketing & Kommunikation, Markenführung, Soziale Netzwerkanalyse, Start-Up, Start-up Coaching, Large Language Models, Online Marketing, Metaverse, Forschungsmethoden, Datenerhebung, Werbung, Web-Technologien (HTML, CSS, Javascript, PHP, MySQL etc), Webtechnologien, Visuelle Kultur und visuelle Kommunikation, Virtual Reality, Tourismusmarketing, Tourismus 4.0, Strategisches Management, Strategieentwicklung, Managementmethodik, Machine Learning, Lehre/Weiterbildung, Deep Learning, Datenanalyse, Data Science, Data Science, Natural Language Processing, Customer Experience, Crowdfunding, Consumer Behaviour / Reiseverhalten, Businessplan in Tourismus / Hotellerie, Businessplan, Big Data Ethik, Big Data, Befragungen, Augmented Reality, Dienstleistungsmarketing, Digital Humanities, Digital Marketing, Künstliche Intelligenz, Kreativitätstechniken, Interkulturelle Aspekte des Tourismus und Outdoorsportmanagement, Innovationsprozess, Innovationsmarketing, Innovationsmanagement, Innovation, Informationskompetenz, Ideenmanagement, Geschäftsmodellentwicklung, Geschäftsmodelle im Tourismus, Geschäftsmodelle, Geschäftsidee, Forschungsmanagement, Agiles Projektmanagement
Marketing und speziell Kundenerlebnisse («Customer Experiences») faszinieren Wolfgang in Wissenschaft und Wirtschaft. Daher beschäftigt er sich mit Leidenschaft damit, wie diese in physischen, aber auch virtuellen Welten erlebt, gestaltet und erforscht werden können, damit sie für Konsument:innen und Unternehmen einen Wert stiften.
Dabei greift er auf seine praktischen und theoretischen Kenntnisse zurück, die er im Studium der Interkulturellen Kommunikation, als Creative Director in der renommierten Werbeagentur W/Brasil (in São Paulo, neu: W/McCann) und als Doktorand an der Universität Zürich sammeln durfte. Als Dozent (Senior Research) für Customer Experience Design und Management als auch Immersive Marketing führte er an der ZHAW Forschungsprojekte durch und begleite Studierende auf dem Weg in diese spannenden Themengebiete mit Seminaren und Studiengängen im Bachelor, Master und in der Weiterbildung.
An der FH Graubünden (FHGR) fokussiert Wolfgang sich auf SMART und Experiential Marketing. Sein Ziel ist, Kundenerlebnisse im Spannungsfeld zwischen unternehmensinternen Prozessen und Ressourcen, sich stetig verändernden Kundenbedürfnissen und den Potenzialen neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz und virtuellen Realitäten zu verstehen, weiterzuentwickeln und schlummernde Werte dabei zu schöpfen. Das interdisziplinäre Umfeld der FH Graubünden bieten für diese Entwicklung den passenden Rahmen. Der offene Wissensaustausch und das angewandte Lernen sind dabei ein zentrales Leitmotiv meiner Aktivitäten.
Als Board-Mitglied der EuroXR engagiert er sich für die Förderung der Erforschung der Extended Realities (AR, VR, MR, ...) und co-betreut zwei Open-Access Web-Plattformen zu Customer Experience Design und Management als auch zu Immersive Marketing. Ausserdem baut er das 1. Open-Access Journal zu Extended Reality in Wirtschaft und Wissenschaft - "XR2 - Extended Reality and Research" - der Schweiz auf, damit aktuelles Wissen möglichst allen Interessierten zugänglich ist. Die Plattformen und das Journal sind ausdrücklich hochschulübergreifend, unabhängig und gemeinnützig.
Privat liegt ihm die Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut sehr am Herzen, da ihm unser jeweiliger Wohlstand nicht als selbstverständlich erscheint. Daher engagiert er sich in einem Verein zur Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut in der Schweiz.
Curriculum Vitae
Marketing und speziell Kundenerlebnisse («Customer Experiences») faszinieren Wolfgang in Wissenschaft und Wirtschaft. Daher beschäftigt er sich mit Leidenschaft damit, wie diese in physischen, aber auch virtuellen Welten erlebt, gestaltet und erforscht werden können, damit sie für Konsument:innen und Unternehmen einen Wert stiften.
Dabei greift er auf seine praktischen und theoretischen Kenntnisse zurück, die er im Studium der Interkulturellen Kommunikation, als Creative Director in der renommierten Werbeagentur W/Brasil (in São Paulo, neu: W/McCann) und als Doktorand an der Universität Zürich sammeln durfte. Als Dozent (Senior Research) für Customer Experience Design und Management als auch Immersive Marketing führte er an der ZHAW Forschungsprojekte durch und begleite Studierende auf dem Weg in diese spannenden Themengebiete mit Seminaren und Studiengängen im Bachelor, Master und in der Weiterbildung.
An der FH Graubünden (FHGR) fokussiert Wolfgang sich auf SMART und Experiential Marketing. Sein Ziel ist, Kundenerlebnisse im Spannungsfeld zwischen unternehmensinternen Prozessen und Ressourcen, sich stetig verändernden Kundenbedürfnissen und den Potenzialen neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz und virtuellen Realitäten zu verstehen, weiterzuentwickeln und schlummernde Werte dabei zu schöpfen. Das interdisziplinäre Umfeld der FH Graubünden bieten für diese Entwicklung den passenden Rahmen. Der offene Wissensaustausch und das angewandte Lernen sind dabei ein zentrales Leitmotiv meiner Aktivitäten.
Als Board-Mitglied der EuroXR engagiert er sich für die Förderung der Erforschung der Extended Realities (AR, VR, MR, ...) und co-betreut zwei Open-Access Web-Plattformen zu Customer Experience Design und Management als auch zu Immersive Marketing. Ausserdem baut er das 1. Open-Access Journal zu Extended Reality in Wirtschaft und Wissenschaft - "XR2 - Extended Reality and Research" - der Schweiz auf, damit aktuelles Wissen möglichst allen Interessierten zugänglich ist. Die Plattformen und das Journal sind ausdrücklich hochschulübergreifend, unabhängig und gemeinnützig.
Privat liegt ihm die Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut sehr am Herzen, da ihm unser jeweiliger Wohlstand nicht als selbstverständlich erscheint. Daher engagiert er sich in einem Verein zur Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut in der Schweiz.