Aus Photonics wird neu Optoelectronics – ab Herbst 2025 startet die Bachelorstudienrichtung mit neuem Namen in die Zukunft der lichtbasierten Technologien!
Studium auf einen Blick
Computer Vision and Optical Sensors
Optoelectronics spielt in Ihrem Alltag eine wichtige Rolle. So entsperren Sie mittels Face-ID Ihr Smartphone. Oder Sie greifen auf Daten zu, die mit Lichtgeschwindigkeit durch Glasfaserkabel um die Erde flitzen. Optoelectronics ist der Grundpfeiler zahlreicher neuer Technologien. In der Bachelorstudienrichtung Optoelectronics lernen Sie das Photonics‑Einmaleins: Bildverarbeitung (Computer Vision), Optik, Lasertechnik, optische Sensoren, Hardwareprogrammierung und mehr.
Das Gelernte vertiefen Sie mit Laborübungen und Projektarbeiten in Partnerunternehmen, die oft potenzielle Arbeitgebende nach dem Studium sind. Sie werden zur Optoelectronics-Expertin oder zum Optoelectronics-Experten und damit zu einer begehrten Fachperson für die lichtbasierten Technologien.
Wählen Sie das Studienmodell, das zu Ihnen passt: Teilzeit, Vollzeit oder ein Duales Studium. Oder starten Sie als Quereinsteigerin bzw. Quereinsteiger direkt mit dem praxisintegrierten Bachelorstudium PiBS.
Wollen Sie mehr über die Technologien erfahren? Besuchen Sie unsere Info-Seite «Was ist Photonics?»
Jetzt anmelden oder digital und persönlich per WhatsApp beraten lassen.
Studienbroschüre
Abschluss
Bachelor of Science FHGR in Engineering Studienrichtung OptoelectronicsStudienmodell
Vollzeit- oder Teilzeitstudium
Duales Studium
Praxisintegriertes Bachelorstudium PiBSStudiendauer
3 Jahre Vollzeit
4 Jahre TeilzeitStudienort
Chur, Auslandssemester möglichStudienbeginn
SeptemberStudienleitung
Leutenegger Tobias Mehr über Leutenegger TobiasAnmeldeschluss
30. April Jetzt anmelden!
Zukunftsperspektiven
Immer mehr Produkte und Firmen setzen auf Photonics/Optoelectronics. Die Nachfrage nach entsprechend qualifizierten Mitarbeitenden steigt stetig. Nach Ihrem Studium haben Sie eine glänzende Zukunft als gefragte Fachperson vor sich und können zwischen vielen verschiedenen Branchen wählen:
Optoelektronik und Bildverarbeitung
Automatisierung, hochauflösende Kamerachips und Displays, gestochen scharfe Fotos mit der Kamera des Smartphones oder 3D-Sensoren, die Face-ID, Gestensteuerung und selbstfahrende Fahrzeuge ermöglichen: All dies sind Beispiele der hervorragenden Arbeit von Optoelectronics-Ingenieurinnen und -Ingenieuren.
Sie bilden die Schnittstelle zwischen der klassischen Optik, Beleuchtung, Elektronik, Bildaufnahme und Bildauswertung und entwickeln und optimieren kamerabasierte Sensorsysteme samt Verarbeitung und Auswertung von 2D- und 3D-Bilddaten in Echtzeit durch die Entwicklung effizienter Algorithmen.
Laser- und Lichttechnik
Lasertechnik ist das grösste Segment des Schweizer Photonics-Markts, denn gebündeltes Licht kann sehr vielfältig eingesetzt werden: für die Materialbearbeitung in der industriellen Fertigung, für medizinische Anwendungen oder für die Datenübertragung. Ein weiteres Einsatzgebiet für Optoelectronics-Ingenieurinnen und -Ingenieure ist die LED-Beleuchtungstechnologie.
Optische Messtechnik
Optische Messmethoden haben den Vorteil, dass sie berührungslos und meistens zerstörungsfrei sind und über weite Distanzen und in rauen Umgebungen eingesetzt werden können. Optoelectronics-Ingenieurinnen und -Ingenieure arbeiten in der Entwicklung und Anwendung von optischen Messgeräten, sie können neue Geräte konzipieren und bestehende optimieren. Die Automatisierung von Experimenten gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie die Auswertung der Messungen. Mögliche Arbeitgebende sind neben den Herstellern optischer Geräte auch Prüf- und Forschungsinstitute.
Masterstudium und Weiterbildung
Nach Abschluss der Bachelorstudienrichtung Optoelectronics können Sie ein Masterstudium absolvieren, mit dem Sie sich je nach Interesse weiter spezialisieren. Die FH Graubünden bietet zudem Fachkurse an.








Die Zukunft von Optoelectronics und Photonics
Interview von Christian-Erik Thöny von Cedes mit dem Schweizer Umwelt- und Flugpionier Bertrand Piccard.
Studieninhalte
Wir vermitteln Ihnen folgende Kernkompetenzen als Optoelectronics-Ingenieurin oder Optoelectronics-Ingenieur:
- Kenntnisse in allen relevanten Photonics-Gebieten wie Computer Vision (2D- und 3D-Bildverarbeitung), Optoelektronik, Embedded Software, Lasertechnik und Konstruktion
- Know-how zu Werkzeugen und Programmen des Berufsalltags, zu Produktentwicklung und Projektmanagement
- Nach dem Studium sofort produktiv im Job einsetzbar dank vieler praktischer Übungen und Projektarbeiten während der Ausbildung
Studienplan
Die Module des Studiums gliedern sich in Optoelektronik-Grundlagen/Ingenieurgrundlagen, Optoelektronik-Schwerpunkte sowie Wahlmodule, Interdisziplinäre und Optoelektronik Projekte. Der Fokus liegt auf den Optoelektronik-Schwerpunkten und der praktischen Ausbildung.
Optoelektronik-Grundlagen / Ingenieurgrundlagen
Die Grundlagen lernen Sie hauptsächlich im ersten und teilweise im zweiten Studienjahr. Es wird viel Wert auf das Anwenden des Gelernten gelegt; deshalb festigen Projektarbeiten und Laborversuche die vermittelte Theorie.
Zu den Grundlagen gehören folgende Module:
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Elektronik
- Informatik
- Innovation
- Interdisziplinäre Projekte 1+2
- Mathematik
- Nachhaltige Entwicklung
- Physik
- Projektmanagement
- Regelungstechnik
- SensTech
- Signalverarbeitung
Optoelektronik-spezifische Module
Die Optoelektronik-spezifischen Module sind die Schwerpunkte des Studiums – und zwar vom ersten Studienjahr an. Sie setzen sich aus Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen zusammen und werden durch diverse Laborversuche und Projekte ergänzt.
Die Optoelektronik-Schwerpunkte beinhalten folgende Pflichtmodule:
- Bildverarbeitung 1+2
- Konstruktion Optoelektronik
- Lasertechnik 1
- Objektorientierte Programmierung
- Optische Messtechnik 1
- Optische Sensortechnik
- Optoelektronik 1+2
- Optoelektronik Projekt 1+2
- Physik Optoelektronik
- Produktentwicklung
- Projektarbeit
- Schaltungsdesign
Wahlpflichtmodule und Wahlmodule
Mit den Wahlpflichtmodulen können Sie Ihren persönlichen Fokus auf spezifische Gebiete richten. Dazu wählen Sie sieben Wahlpflichtmodule aus der untenstehenden Liste sowie eine Projektarbeit aus einem Optoelektronik-Gebiet aus.
Mögliche Wahlpflichtmodule der Optoelektronik-Schwerpunkte sind:
- 3D Bildverarbeitung
- Bildverarbeitung 3
- Echtzeit-Betriebssysteme
- FPGA-Design
- Künstliche Intelligenz
- Lasertechnik 2
- Optik Design
- Optische Messtechnik 2
- Projektarbeit Optoelektronik
- Prototyping
- Ringvorlesung Industriepraxis
- Software Engineering
- Vertiefung Mathematik und Physik
Ausserdem haben Sie die Möglichkeit, auch Wahlpflichtmodule aus den Studienangeboten Mobile Robotics und MedTech zu wählen, beispielsweise:
- Datenauswertung / Design of Experiments
- Energiemanagement
- Fliegende Roboter
- Geoinformationssysteme
- Innovator's Challenge
- Land-/Wasser-Roboter
- Mobile Kommunikationsnetze
- Smart Systems / Sensor Fusion
- Statistik / Numerik
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, zwei Wahlmodule aus einem breiten Angebot zu belegen, zum Beispiel:
- Englisch oder weitere Sprachen
- Module aus anderen Studienangeboten
Es erwartet Sie ein spannender und abwechslungsreicher Unterricht, in dessen Rahmen Sie auch Laborversuche durchführen und Praxispartner besuchen. Die nachfolgenden Studienpläne für das Voll- und Teilzeitstudium und das Duale Studium zeigen Ihnen den Aufbau Ihres Studium in Optoelectronics.
Duales Studium (8 Semester / 4 Jahre)*
Während des dualen Studiums arbeiten Sie bis zu drei Tage pro Woche bei einem Partnerunternehmen. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Liste unserer dualen Partner und bewerben sich direkt bei den betreffenden Unternehmen. Nebst der theoretischen Ausbildung an der FH Graubünden profitieren Sie im dualen Studium von einem hohen Praxisbezug durch spezifische, auf den Studieninhalt abgestimmte Unternehmensprojekte. Bei diesem Studienmodell werden Sie von der FH Graubünden und vom Unternehmen persönlich betreut.
PiBS – Praxisintegriertes Bachelorstudium
Sie verfügen über eine eidgenössisch anerkannte Gymnasialmaturität und möchten gerne mit dem Studium starten, ohne vorher ein zwölfmonatiges Praktikum zu absolvieren? Das praxisintegrierte Bachelorstudium PiBS bietet Ihnen diese Möglichkeit. Dieses Studienmodell kombiniert Ihre Berufserfahrung und verbindet sie mit der Theorie. Sie absolvieren das Bachelorstudium in Teilzeit und sammeln parallel dazu praktische Erfahrung in einem Unternehmen aus der Industrie.
Und so funktioniert das PiBS:
- Vor der Anmeldung zum Studium nehmen Sie mit dem zuständigen Studienleiter der FH Graubünden Kontakt auf. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem geeigneten Partnerunternehmen.
- Das PiBS dauert 4 Jahre als folgende zwei Varianten:
- Sie absolvieren das Studium im Teilzeitmodell und absolvieren den Praxisanteil im Unternehmen bei einer 50-60% Anstellung während dem 4-jährigen Studium.
- Sie absolvieren das Studium im Vollzeitmodell. Nach dem ersten (oder zweiten) Studienjahr unterbrechen Sie das Studium und absolvieren das einjährige Praktikum am Stück im Unternehmen.
- Das Unternehmen ist von der FH Graubünden validiert.
- Sie erhalten für das PiBS einen vierjährigen Ausbildungsvertrag von einem Unternehmen.


Praxisnaher Unterricht
Ein grosser Pluspunkt des Studiums an der FH Graubünden ist der praxisnahe Unterricht, der etwa 20 Prozent der Ausbildungszeit ausmacht. Dabei stehen das Umsetzen des Gelernten und der Praxisbezug im Vordergrund. Nach Abschluss Ihres Studiums sind Sie dank dieser Praxiserfahrung schnell produktiv im Unternehmen einsetzbar.
Laborversuche
Bereits ab dem ersten Semester führen Sie eigene Laborversuche durch und sammeln praktische Erfahrungen in den verschiedenen Photonics- und Optoelectronics-Gebieten. So lernen Sie auch die Funktionsprinzipien unterschiedlicher Geräte kennen.
Projektarbeiten
Ab dem zweiten Studienjahr arbeiten Sie an eigenen Projekten. Zu Beginn des Semesters erhalten Sie eine Aufgabe, arbeiten einzeln oder in Gruppen daran und präsentieren am Ende des Semesters Ihre Lösung und einen Bericht dazu. Die Projektarbeiten dienen auch als Vorbereitung für die Bachelor Thesis im Abschlusssemester.
Exkursionen und Messebesuche
Bei Exkursionen zu Firmen unseres Partnernetzwerks erhalten Sie Einblick in moderne Fertigungsstätten und automatisierte Produktionsstandorte und können potenzielle Arbeitgebende kennenlernen. Zudem besuchen Sie im ersten Studienjahr mindestens eine Fachmesse. Dabei begleiten Sie Studierende der oberen Semester, sodass Sie Ihr eigenes Netzwerk aufbauen können.
In den untenstehenden Blog-Beiträgen des FHGR-Blogs berichten Optoelectronics-Studierende (ehemals Photonics) und -Dozierende von unseren spannenden Projekten und Exkursionen.
Jan Schüssler (2021), Wo Photonics auf Schwerelosigkeit trifft
Maurus Fritsche (2021), Intelligente Katzentüre: Unerwünschte «Geschenke» bleiben draussen
Mirco Seeli (2020), 3D-Printing im Photonicsstudium
Michael Andres (2019), Projekt Murmeltier Studienangebot Photonics
Gion-Pol Catregn (2019), Dank Lasertriangulation fit für die praktische Zukunft
Jan Schüssler (2018), VISION-Messe in Stuttgart
Martino Baumgartner (2017), Photonics, das wohl modernste Studium der Schweiz
Chris Linvers (2017), Das Photonics-Studium ist eine praktische Erfahrung
Bachelor Thesis
Mit der Bachelor Thesis zeigen Sie, dass Sie ein komplexes Thema aus dem Optoelectronics- und Photonics-Gebiet verstehen, analysieren und in der Praxis bearbeiten können. Die Aufgaben kommen typischerweise aus dem Netzwerk aus Industrie und Wirtschaft und sind reale Fragestellungen.
- Sie erarbeiten konkrete Umsetzungsvorschläge.
- Sie präsentieren diese der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
- Sie tragen damit zum Wissenstransfer zwischen Praxis und Theorie bei.
Einen Eindruck von möglichen Themen für die Bachelor Thesis finden Sie in der Publikationsdatenbank.
Für Unternehmen: Sie möchten eine Bachelor Thesis in Auftrag geben? Informieren Sie sich hier.
Infrastruktur
Der Unterricht findet in modernen Studierendenlaboren statt. Ihnen stehen Arbeitsplätze für eigene Versuche zur Verfügung.
Machen Sie mit uns einen virtuellen Rundgang.
Partnernetzwerk
Wir arbeiten mit über 50 nationalen und regionalen Unternehmen zusammen. Dies ermöglicht Ihnen, potenzielle Arbeitgebende bereits während des Studiums kennenzulernen. Oft führt eine erfolgreiche Bachelor Thesis zu einer späteren Anstellung.
Alle Partnerunternehmen auf einen Blick finden Sie in der Studienbroschüre.
Weitere Firmen, die die Bachelorstudienrichtung Optoelectronics der FH Graubünden unterstützen:
Zulassungsbedingungen
Wenn Sie Fragen zu den Zulassungsbedingungen haben, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Für die Zulassung zur Bachelorstudienrichtung Optoelectronics an der FH Graubünden müssen Sie beide der nachfolgenden Bedingungen erfüllen:
Sie sind Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome:
- Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität in allen Bereichen – idealerweise in den Bereichen «Technik, Architektur, Life Science» oder «Natur, Landschaft, Lebensmittel».
- Gymnasial- oder Fachmaturität im technischen Bereich.
- Vergleichbarer Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität, die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.
Sie verfügen über Berufspraxis:
- Eine Berufslehre oder ein Jahr Berufspraxis im technischen Bereich. Falls Sie über eine Gymnasialmaturität, aber noch keine Berufspraxis verfügen, ist das PiBS-Modell eine ideale Lösung.
Berufspraxis
- Dauer: mindestens 1 Jahr bei Vollzeit (bei Teilzeit Anstellung länger)
- Nachweis: Arbeitsbestätigung mit Dauer und Tätigkeiten
- Anerkennung: mehrere Einsätze bei verschiedenen Arbeitgebern möglich
- Inhalt: Kombination aus Praxis und theoretischer Erfahrung
Mathematikkenntnisse
Vorkenntnisse auf Niveau der Schweizer Berufsmaturität erforderlich. Nutzen Sie den «Mathematik-Vorkenntnisse (Technik)» zur Vorbereitung.
Ausnahmefälle – Aufnahme «sur dossier»
Sie erfüllen die Zulassung nicht vollständig, haben aber langjährige Berufserfahrung? Dann können Sie eine Aufnahme «sur dossier» beantragen. Entscheidung: Prorektorat und Studienleitung.
Hochschulwechsel
Ein Wechsel von einer anderen (Fach-)Hochschule oder Höheren Fachschule ist möglich. Bitte frühzeitig Kontakt mit der Studienleitung aufnehmen.
Sprachkenntnisse
Die Zulassung setzt Deutschkenntnisse auf Level B2 voraus. Der Studienantritt ist für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, mit dem Nachweis von Deutschkenntnissen auf Level B2 möglich. Die Industrie erwartet von Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Photonics, dass sie Englisch auf FCE-Level (First Certificate in English) beherrschen. Studierenden, welche dieses Level noch nicht erreicht haben, wird Englisch als Wahlmodul empfohlen.
Geeignete Berufslehren
Sie haben eine dieser Berufslehren absolviert? Dann eignen Sie sich auf jeden Fall für die Bachelorstudienrichtung Optoelectronics:
- Anlagen- und Apparatebauer/in
- Audio-Video-Elektroniker/in
- Augenoptiker/in
- Automatiker/in
- Automechaniker/in
- Automobil-Mechatroniker/in
- Chemielaborant/in
- Elektroinstallateur/in
- Elektromechaniker/in
- Elektromonteur/in
- Elektroniker/in
- Elektronikmonteur/in
- Elektroplaner/in
- Elektrozeichner/in
- Fahrzeug-Elektriker/in
- Feinmechaniker/in
- Feinwerkoptiker/in
- Geomatiker/in
- Geräteinformatiker/in
- Informatiker/in
- Konstrukteur/in
- Kunststofftechnologe/-in
- Mediamatiker/in
- Mikromechaniker/in
- Montage-Elektriker/in
- Multimedia-Elektroniker/in
- Netzelektriker/in
- Oberflächenbeschichter/in
- Physiklaborant/in
- Polymechaniker/in
- Produktionsmechaniker/in
- Seilbahn-Mechatroniker/in
- Telematiker/in
- Uhrmacher/in
- Werkzeugmacher/in











Organisatorisches
Wie viel kostet das Studium an der FH Graubünden? Wo findet das Studium statt? Wie viele ECTS-Punkte erhalte ich? An wie vielen Tagen habe ich Unterricht? Welchen Abschluss besitze ich nach dem Studium? Wo kann ich ein Auslandssemester absolvieren?
Studieren an der FH Graubünden
Die FH Graubünden möchte, dass Ihr Studium einfach und angenehm ist. Deshalb bieten wir viele Angebote für Studierende an. Zum Beispiel gibt es eine Mensen und Bibliotheken. Sie können am Sportprogramm teilnehmen oder Beratungen nutzen. Ausserdem gibt es ein Career Center, Sprachkurse, verschiedene Studierendenvereine, einen Chor und noch vieles mehr. Jetzt entdecken
Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen für Studierende, das Leben in Chur, die Natur und Freizeitmöglichkeiten. Nutzen Sie auch unsere Wohnungsbörse.
Studienkosten und -finanzierung
Die Einschreibegebühr kostet einmalig CHF 300. Diese Gebühr wird auf die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Wenn Sie das Studium nicht anfangen, müssen Sie die Einschreibegebühr trotzdem bezahlen. Sie wird nicht zurückerstattet.
Die Studiengebühr beträgt:
- CHF 960 pro Semester für Studierende mit Schweizer oder Liechtensteiner Staatsbürgerschaft.
- CHF 1550 pro Semester für alle anderen Studierenden.
Ausländische Studierende, die mindestens zwei Jahre vor Studienbeginn in der Schweiz gewohnt haben, finanziell unabhängig sind und nicht in Ausbildung waren, können eine reduzierte Studiengebühr von CHF 960 beantragen. Dies muss die FH Graubünden vorher prüfen und genehmigen.
Für Studierende aus Ländern ausserhalb von CH, FL, EU und EFTA verlangt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.
In den Studiengebühren sind nicht enthalten: Lehrmittel, spezielle Software, Reisen, Verpflegung und Unterkunft bei Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.
Sie brauchen ein eigenes, gutes Notebook. Die Empfehlungen dazu bekommen Sie von der Studienleitung.
Informieren Sie sich auch über Möglichkeiten zur Finanzierung, zum Beispiel Stipendien oder Fördergelder.
Auslandssemester
Ein Auslandssemester ist eine Bereicherung. Es bietet die Gelegenheit, während des Studiums in eine andere Umgebung einzutauchen. Diese Erfahrung fördert nicht nur die sozialen Kompetenzen, sondern erweitert auch den Horizont und hilft, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Das Erlebnis Auslandssemester wird deshalb von den bisherigen Austauschstudierenden sehr empfohlen. Nicht zuletzt erhöhen sich dadurch Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Selektion erfolgt in Absprache mit der Studienleitung.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte frühzeitig die Studienleitung und das International Office der FH Graubünden.
Die Bachelorstudienrichtung Optoelectronics hat eine Vereinbarung mit der Hochschule Aalen.
Als Freemover können Sie ein Auslandssemester an einer Hochschule Ihrer Wahl ohne Kooperationsvereinbarung absolvieren.
Studiendauer und Starttermin
Die Bachelorstudienrichtung dauert drei Jahre im Vollzeitstudium und vier Jahre im Teilzeitstudium. Studienbeginn ist im September (KW 38). Vor dem offiziellen Studienbeginn findet die erste Blockwoche statt. Ein Studienjahr besteht aus zwei Semestern, welche in der Regel je 14 Wochen umfassen. Hinzu kommen die Prüfungs- und Blockwochen. In den obligatorischen Blockwochen ist der Unterricht jeweils von Montag bis Freitag.
Die genauen Daten und Details entnehmen Sie dem Hochschulkalender.
Sollten Sie aus zwingenden Gründen nicht an der Einführungsveranstaltung oder den ersten Semesterwochen teilnehmen können, setzen Sie sich bitte mit der Studienleitung in Verbindung. Wir werden uns bemühen, Ihnen trotzdem einen erfolgreichen Studienstart zu ermöglichen.
Unterrichtszeiten und -tage
Beim Vollzeitstudium findet der Kontaktunterricht an drei bis dreieinhalb Tagen pro Woche statt, beim Teilzeitstudium an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Der Unterricht beginnt in der Regel um 09:15 Uhr und dauert bis maximal 18:30 Uhr.
Die für alle Studierenden obligatorischen Blockwochen finden vor dem jeweiligen Semester von Montag bis Freitag statt.
Arbeitspensum neben dem Studium
Teilzeitstudierenden empfehlen wir ein maximales Arbeitspensum von 60% bezogen auf die Jahresarbeitszeit neben dem Studium.
Vollzeitstudierenden empfehlen wir, nur während der Semesterferien einer Arbeit nachzugehen.
Profitieren Sie vom Optoelectronics und Photonics Netzwerk der FH Graubünden um einen geeigneten Teilzeitjob oder Sommerjob zu finden.
Abschluss
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudienrichtung Optoelectronics erhalten den Titel «Bachelor of Science FHGR in Engineering Studienrichtung Optoelectronics»
Nachteilsausgleich und Dienstverschiebung
Wir möchten, dass Sie Ihr Studium an der FH Graubünden gut schaffen. Wenn Sie militärische Verpflichtungen haben oder gesundheitliche, strukturelle oder kulturelle Schwierigkeiten, unterstützen wir Sie bei der Organisation Ihres Studiums.
Nachteilsausgleich
Wenn Sie eine Behinderung oder chronische Krankheit haben, die das Lernen erschwert, können Sie einen Nachteilsausgleich beantragen. Mehr Infos finden Sie auf derWebseite der Anlaufstelle für Nachteilsausgleich.
Dienstverschiebung
Hier erfahren Sie, wie Sie den Militärdienst verschieben können mit dem Dienstverschiebungsgesuch.
Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium
Die FH Graubünden möchte, dass Spitzensportler:innen ihr Studium und den Sport gut kombinieren können. Mehr Informationen finden Sie in der Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.









Anmeldung und Beratung
Anmeldung
Wenn Sie sich für das Studium anmelden möchten, füllen Sie das Onlineanmeldeformular aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist der 30. April des Jahres, in dem Sie Ihr Studium antreten. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.
Beratung
Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Schweiz
Telefon +41 81 286 24 84
E-Mail engineering@clutterfhgr.ch
Jetzt anmelden oder digital und persönlich per WhatsApp beraten lassen.
Studienleitung
Beratung
Administration
Infoanlässe
Besuchen Sie unsere Infoanlässe zur Bachelorstudienrichtung Optoelectronics – wir freuen uns auf Sie!