Notebook zwischen Büchern in der Bibliothek. Notebook zwischen Büchern in der Bibliothek.
Weiterbildungsprogramm

Informationswissenschaft

Weiterbildungsprogramm Informationswissenschaft

Weiterbildungsprogramm Informationswissenschaft

Angebot Herbst/Winter 2025/2026 für interessierte Fachhörer:innen

Die FH Graubünden bietet interessierten Personen die Möglichkeit, an einzelnen Kursen des laufenden Weiterbildungsmasters in Informationswissenschaft (MAS Information Science) als Gasthörer:in teilzunehmen.

  • Abschluss

    Es wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt
  • Studienmodell

    Verschiedene Kurse in den Themenbereichen Archiv und Bibliothek
  • Studiendauer

    ½ Tag bis 6 Tage
  • Studienort

    Zürich, Chur
  • Studiengebühren

    ½ Tag: CHF 240.–; 1 Tag: CHF 480.–, 2 Tage: CHF 960.–
  • Anmeldeschluss

    Bis jeweils 5 Arbeitstage vor Kursbeginn
Kursprogramm

Kursprogramm

Im Herbst/Winter 2025/2026 können Sie aus folgenden Kursen der laufenden CAS «Digitale Trends in der Informationspraxis» und CAS «Grundlagen der Informationspraxis» auswählen:

Einführung in Online-Marketing und Web Analytics

Kursumfang: 2 Tage (16 Lektionen)
Termine: Freitag, 24. Oktober und 31. Oktober 2025, jeweils 09:00 – 16:35 Uhr
Ort: Zürich, Fachhochschule Graubünden, Limmatstrasse 21
Dozentin: Dr. Evelyn Thar, CEO Amazee Metrics AG, Zürich

Kursbeschreibung:
«Einführung ins Online-Marketing und die Web-Analyse» bietet einen praxisorientierten Einblick in die Welt der Webanalyse und deren Bedeutung für erfolgreiches Online-Marketing. Die Teilnehmenden lernen die Funktionsweise von Webanalyse-Tools wie Google Analytics kennen, verstehen, wie Daten gesammelt und verarbeitet werden, und lernen, relevante Metriken zu analysieren und zu interpretieren. Aufbauend darauf werden Strategien und Massnahmen zur Steuerung von Online-Marketing-Aktivitäten vermittelt, etwa Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Google Ads. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Optimierung von Websites anhand der gewonnenen Nutzungsdaten, um Reichweite und Nutzererfahrung gezielt zu verbessern.

Kursziele:
Die Studierenden

  • entwickeln ein Verständnis für die Grundlagen und Funktionsweise von Webanalyse-Tools.
  • können relevante Web-Metriken erfassen, analysieren und interpretieren.
  • lernen Online-Marketing-Massnahmen auf Basis von Webanalyse-Daten abzuleiten und zu steuern.
  • erwerben Grundkenntnisse in Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Google Ads.
  • können Websites zielgerichtet optimieren, um Nutzererfahrung und Reichweite zu verbessern.
  • erwerben Kompetenzen im Umgang mit Webanalyse als Instrument zur Erfolgsmessung von Online-Marketing.

Forschungsdatenmanagement

Kursumfang: 2 Tage (16 Lektionen)
Termine: Mittwoch, 15. Oktober 2025, 08:45 – 16:20 Uhr (8 Lektionen Präsenzunterricht) und Samstag, 1. November 2025, 08:45 – 16:20 Uhr (8 Lektionen, virtuell)
Orte: Chur, Fachhochschule Graubünden, Pulvermühlestrasse 57 (15. Oktober 2025) und online (1. November 2025)
Dozentin: Dr. Ana Petrus, Dozentin am Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft der FH Graubünden

Kursbeschreibung:
Im Kurs «Forschungsdatenmanagement» setzen sich die Studierenden mit den Vorgaben zum Umgang mit Forschungsdaten (Forschungsdatenrichtlinien) auseinander. Der Kurs vermittelt dabei die Grundlagen und praxisnahe Methoden für den professionellen Umgang mit Forschungsdaten aus unterschiedlichen Disziplinen. Die Studierenden lernen den gesamten Lebenszyklus von Forschungsdaten kennen – von der Datenerhebung und -verarbeitung über die Analyse bis hin zur Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Forschungsdatenrichtlinien, die verbindliche Vorgaben für die Planung, Organisation und Sicherung von Forschungsdaten festlegen. Der Kurs kombiniert theoretische Grundlagen mit Beispielen und Best Practices, um ein fundiertes Verständnis für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement zu fördern.

Kursziele:
Die Studierenden 

  • entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung von Forschungsdaten im wissenschaftlichen Kontext.
  • kennen die einzelnen Phasen des Lebenszyklus von Forschungsdaten und können diese anwenden.
  • erwerben Kenntnisse zu rechtlichen, organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen.
  • verstehen Forschungsdatenrichtlinien und können deren praktische Umsetzung einschätzen.
  • bauen ihre Fähigkeiten zur Planung und Dokumentation von Forschungsdatenprojekten.

Datenmanagement

Kursumfang: 2 Tage (insgesamt 16 Lektionen)
Termine: Freitag, 21. November 2025, 08:45 – 16:20 Uhr (4 Lektionen) und Freitag, 5. Dezember 2025, 08:45 – 16:20 Uhr (8 Lektionen)
Ort: Zürich, Fachhochschule Graubünden, Limmatstrasse 21
Dozent: David Schiller, Dozent am Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft der FH Graubünden

Kursbeschreibung:
Der Kurs «Datenmanagement» vermittelt eine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen moderner Datenbanksysteme. Die Teilnehmenden lernen Definition, Architektur und Funktionsweise von Datenbanksystemen kennen und erhalten einen Überblick über verschiedene Datenmodelle: von der invertierten Liste über das relationale und objektorientierte Datenbankmodell bis hin zu deduktiven und verteilten Datenbanken. Dabei wird aufgezeigt, wie unterschiedliche Modelle eingesetzt werden können und welche Vor- und Nachteile sie in der Praxis haben. Der Kurs legt besonderen Wert auf das Verständnis der theoretischen Konzepte sowie deren Umsetzung in realen Anwendungsszenarien.

Kursziele:
Die Studierenden:

  • entwickeln ein grundlegendes Verständnis von Datenbanksystemen und deren Architektur.
  • lernen verschiedene Datenmodelle und ihre Einsatzgebiete kennen.
  • können die Vor- und Nachteile einzelner Datenmodelle kritisch einschätzen.
  • gewinnen Einblick in den praktischen Einsatz von Datenbanktechnologien im Informations- und Wissensmanagement.
  • erwerben Basiswissen für den späteren Umgang mit Datenbanksystemen in Praxisprojekten.

Kommunikation in der digitalen Welt

Kursumfang: 1 Tag (8 Lektionen)
Termin: Freitag, 7. November 2025, 08:45 – 16:20 Uhr (8 Lektionen)
Ort: Zürich, Fachhochschule Graubünden, Limmatstrasse 21
Dozent: Matthias Meyer, Inhaber «Meyer Digital Strategies» und Lehrbeauftragter im MAS Information Science

Kursbeschreibung:
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die Werkzeuge der digitalen Welt einsetzen, um Ihre Organisation bekannter zu machen. Zuerst schauen wir uns an, wie SchweizerInnen und Schweizer digitale Kanäle überhaupt nutzen und was sie dort tun. Dies zeigt der Dozent anhand aktueller Studien auf.
Danach ändern wir den Blickwinkel vom Nutzenden hin zur Organisation. Sie lernen, welcher digitale Kanal sich für welche Botschaften am besten eignet und wie Sie Ihre Zielgruppe am besten erreichen. Wir schauen uns Beispiele aus der Praxis an und fragen uns dabei stets, wie wir das Gelernte für Ihre Organisation umsetzen können. 

Kursziele:
Die Studierenden

  • wissen über die aktuellen digitalen Trends in der Schweiz Bescheid
  • kennen die verschiedenen digitalen Kanäle und ihre Eigenschaften
  • wissen, mit welchem Kanal Sie was erreichen und welcher Kanal sich für welches Publikum eignet
  • wissen, wie man eine digitale Kommunikationsstrategie entwickelt

Digitalisierung von Bild- und Schriftgut

Kursumfang: 6½ Tage (52 Lektionen)
Termine: Mittwoch bis Freitag, 10. bis 12. Dezember 2025 (Zürich), Mittwoch bis Freitag, 7. bis 9. Januar 2026 (Bern und Zürich), Freitag, 6. Februar 2026 (Chur), i.d.R. jeweils 08:45 – 16:20 Uhr
Orte: Zürich, Bern und Chur
Dozent: Dr. Michel Pfeiffer, Dozent am Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft der FH Graubünden

Kursbeschreibung:
Der Kurs «Digitalisierung von Bild- und Schriftgut» bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen und Praxis der Digitalisierung. Behandelt werden die technische Ausstattung – von Hard- und Software – sowie anerkannte Qualitätsstandards. Anhand von Praxisbeispielen und Exkursionen wird der Workflow von der Erstellung von Archivmastern bis zu Nutzungskopien erläutert, sowohl für Aufsichtsvorlagen als auch für Dias und Negative. Vorgestellt werden zudem die Fotoempfehlungen von Memoriav, Metamorfoze und die Norm ISO 19264. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf eingebetteten Metadaten: objektspezifische Formate wie IPTC, EXIF und XMP sowie formatspezifische Aspekte wie die Validierung von TIFF und PDF/A. Der Kurs vermittelt praxisnah, wie Digitalisierungsprojekte qualitätsgesichert geplant und umgesetzt werden können.

Kursziele:
Die Studierenden

  • entwickeln eine Sensibilität für die Digitalisierung von verschiedenen Kulturgütern und können diese für Ihre Informationsarbeit nutzen.
  • sind in der Lage zielorientierte Qualitätsanforderungen an Digitalisate zu formulieren.
  • haben einen praktischen Einblick in verschiedene Digtalisierungsprozesse und Qualitätsanforderungen.

Internet-/Webtechnologien, Multimedia

Kursumfang: 16 Lektionen
Termine: Samstag, 25. Oktober 2025, 08:45 – 16:20 Uhr (8 Lektionen) und Freitag, 14. November 2025, 08:45 – 16:20 Uhr (8 Lektionen)
Ort: Zürich, Fachhochschule Graubünden, Limmatstrasse 21
Dozent: Benjamin Hanimann, Lehrbeauftragter im MAS Information Science, Archiv-Berater

Kursbeschreibung:
Der Kurs «Internet- und Webtechnologien/Multimedia» vermittelt grundlegendes Wissen zu zentralen Technologien und Konzepten des digitalen Arbeitens. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in Datenbanksysteme, deren Definition, Architektur und Einsatzmöglichkeiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Web 2.0, seinen Funktionen und praktischen Anwendungsszenarien. Zudem werden Grundlagen der Datensicherheit behandelt – mit praxisnahen Tipps zum Schutz eigener Daten und Systeme. Im Themenbereich Multimedia lernen die Teilnehmenden, was Multimedia ausmacht und wie es gezielt eingesetzt werden kann. Abgerundet wird der Kurs durch die gemeinsame Erarbeitung eines Datapapers, in dem theoretische Inhalte praktisch angewendet werden.

Kursziele:
Die Studierenden

  • haben einen Überblick über verschiedene Datenbankkonzepte
  • wissen, was das Web 2.0 ist und welche Möglichkeiten es bietet
  • haben einen Überblick über Datensicherheit und Sicherheit im Netz
  • kennen den Begriff Multimedia und können einfache Projekte umsetzen

Open Data / Open GLAM

Kursumfang: 1 Tag (8 Lektionen)
Termin: Samstag, 15. November 2025, 08:45 – 16:20 Uhr (8 Lektionen)
Ort: Zürich, ETH-Bibliothek, Rämistrasse 110
Dozierende: Diego Hättenschwiler, Dokumentalist und Wikipedianer, Dr. Nicole Graf, Leiterin ETH Bildarchiv

Kursbeschreibung:
Der Kurs «Open Data / Open GLAM» führt in die Prinzipien und Ziele der Open-Cultural-Data-Bewegung ein und zeigt, wie Gedächtnisinstitutionen – insbesondere im GLAM-Bereich (Galleries, Libraries, Archives, Museums) – ihre Bestände als offene Daten zugänglich machen können. Behandelt werden rechtliche Rahmenbedingungen, geeignete Vorgehensmodelle sowie praktische Schritte zur Veröffentlichung von Daten als Open Data. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der theoretischen und praktischen Arbeit mit Wikidata sowie der Nutzung von Wikipedia und Wikimedia Commons, jeweils ergänzt durch praxisorientierte Übungen. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Wikimedia/Wikipedia aufgezeigt und erprobt, um Reichweite, Sichtbarkeit und Nachnutzbarkeit von Kulturdaten zu erhöhen.

Kursziele:
Die Studierenden

  • erlangen fundiertes Verständnis von Open Data und verstehen die gesellschaftlichen, rechtlichen und technischen Aspekte von Open Data;
  • lernen konkrete Anwendungsgebiete von Open Data kennen;
  • verstehen die Bedeutung und Potentiale von Open Data für Gedächtnisinstitutionen;
  • lernen die Vorteile und Möglichkeiten von Wikipedia und Wikimedia Commons für die Open-Cultural-Data-Bewegung kennen.

Medienmarkt

Kursumfang: 1½ Tage (12 Lektionen)
Termine: Samstag, 25. Oktober 2025, 08:45 – 12:05 Uhr (4 Lektionen), Freitag, 5. Dezember 2025, 08:45 – 12:05 Uhr (4 Lektionen), Freitag, 9. Januar 2026, 13:30 – 16:50 Uhr (4 Lektionen)
Orte: Zürich, Fachhochschule Graubünden, Limmatstrasse 21 (25. Oktober 2025 und 9. Januar 2026), Zug, Bibliothek Zug, Sankt-Oswalds-Gasse 21 (5. Dezember 2025)
Dozentin: Susanne Manz, Stv. Leiterin Bibliothek Zug, Lehrbeauftragte im MAS Information Science

Kursbeschreibung:
Der Kurs bietet einen umfassenden Überblick über die Strukturen, Akteure und Entwicklungen im heutigen Medienumfeld. Behandelt werden zunächst Verlage und Buchhandel – von ihrer historischen Entwicklung über ihre Aufgaben bis hin zu wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Der Kurs beleuchtet zudem den Markt audiovisueller Medien und die Verschiebung vom Absatz physischer Medien hin zu digitalen Plattformen und Streaming-Technologien. Weitere Schwerpunkte sind die Arbeitsteilung zwischen Bibliotheken und Buch-/Medienhändlern, die Entwicklung und Geschäftsmodelle digitaler Medien sowie deren rechtliche Aspekte. Anhand aktueller Trends wie Streaming, Open Access, Self Publishing und Freemium-Modellen wird diskutiert, welche Chancen und Herausforderungen sich für Bibliotheken ergeben und wie sich ihre Rolle, Aufgaben und Dienstleistungen im Medienmarkt verändern.

Kursziele:
Die Studierenden

  • kennen die Funktionsweise und die wichtigsten Player des analogen und digitalen Medienmarktes (Verlage und Buchhandel)
  • kennen die aktuellen Entwicklungen und Geschäftsmodelle (z. B. Open Access, Self Publishing)
  • wissen um die Rolle, Bedeutung und Auswirkungen digitaler Medien in Bibliotheken

Allgemeine Brancheneinführung: Archiv

Kursumfang: 2½ Tage (20 Lektionen)
Termine: Samstag, 22. November 2025, 08:45 – 16:20 Uhr (8 Lektionen), Freitag, 5. Dezember 2025, 13:30 – 16:45 Uhr (4 Lektionen), Samstag, 20. Dezember 2025, 08:45 – 16:20 Uhr (8 Lektionen)
Orte: Zürich, Fachhochschule Graubünden, Limmatstrasse 21 (22. November und 20. Dezember 2025), Zug, Staatsarchiv, Aabachstrasse 5 (5. Dezember 2025)
Dozent: Dr. Roger Peter, Stadtarchiv Zürich, Leiter Vorarchiv und E-Archiv

Kursbeschreibung:
In diesem Kurs werden die Studierenden ans Archivwesen, ihre Spezifika, gesetzlichen Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweisen vertraut gemacht. Das Kennenlernen dieses Typs einer Gedächtnisinstitution erfolgt u.a. durch den Besuch eines Archivs und eines Archivmagazins.

Kursziele:
Die Studierenden

  • verstehen die Rolle der Archive in einer demokratischen Gesellschaft
  • kennen die unterschiedlichen Aufgaben von Archiven, ihre Selektionskriterien, Bewertungsverfahren, Sammlungsstrategien, die Prinzipien der Kassation
  • kennen die wichtigsten Arbeitsprozesse in einem Archiv
  • sind mit Fragen des Archivrechts und des Datenschutzes vertraut
  • kennen Methoden der Authentizitätsprüfung 

Förderung und Vermittlung von Informationskompetenz

Kursumfang: 2 Tage (16 Lektionen)
Termine: Freitag, 12. Dezember 2025, 08:45 – 16:20 Uhr (8 Lektionen), Samstag, 17. Januar 2026, 08:45 – 16:20 Uhr (8 Lektionen)
Orte: Zürich, Fachhochschule Graubünden, Limmatstrasse 21 (12. Dezember 2025), Chur, Fachhochschule Graubünden, Ringstrasse 34 (17. Januar 2026)
Dozent: Bastian Offenhauser, Lehrbeauftragter im MAS Information Science, Dozent an der PH St.Gallen

Kursbeschreibung:
Der Kurs «Förderung und Vermittlung von Informationskompetenz» vermittelt praxisnah, wie Bibliotheken, Archive und andere Gedächtnisinstitutionen Nutzer:innen beim gezielten Auffinden, Bewerten und Anwenden von Informationen unterstützen können. Die Teilnehmenden lernen Konzepte und Methoden zur Förderung von Informationskompetenz kennen und entwickeln Strategien, um diese in unterschiedlichen Kontexten und für verschiedene Zielgruppen wirksam zu vermitteln. Anhand von Praxisbeispielen und Übungen werden sowohl analoge als auch digitale Vermittlungsformen erprobt – von klassischen Schulungen über Workshops bis hin zu innovativen, interaktiven Formaten. Der Kurs legt besonderen Wert darauf, Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation für Bildung, Forschung und lebenslanges Lernen zu begreifen.

Kursziele:

  • Die informationskompetenten Studierenden können den Bedarf an Information erkennen und können die Art und das Ausmass des Informationsbedarfs bestimmen.
  • Sie verstehen die Ausrichtung, den Umfang und die Eignung von verschiedenartigen Informationsquellen.
  • Die Studierenden bestimmen und evaluieren die Eignung von Informationsquellen aufgrund von beschreibenden Informationen zu ausgewählten Quellen.
  • Sie können den Informationsbedarf Ihrer Nutzerinnen und Nutzer erkennen und sie bei der Bedürfnisabklärung beraten.

Allgemeine Brancheneinführung: Museum

Kursumfang: 1 Tag (8 Lektionen)
Termin: Freitag 28. November 2025, 09:15 – 17:00 Uhr (8 Lektionen)
Ort: Zürich, Völkerkundemuseum der Universität Zürich, Pelikanstrasse 40
Dozentin: Margarethe Greiner, Kursleiterin CAS Museumsarbeit, Lehrbeauftragte im MAS Information Science

Kursbeschreibung:
In diesem Kurs werden die Studierenden in die Museumsarbeit eingeführt. Sie lernen das Museum als Gedächtnisinstitution kennen und erfahren, welche Arbeitsbereiche in einem Museum angesiedelt sind und mit welchen Herausforderungen sich die Museen aktuell und in Zukunft konfrontiert sehen.

Kursziele:
Die Studierenden

  • erfahren die Prinzipien eines Sammlungskonzepts und Sammlungsaufbaus.
  • lernen die verschiedenen ineinandergreifenden Arbeitsbereiche in einem Museum kennen.

Allgemeine Brancheneinführung: Bibliothek

Kursumfang: 2½ Tage (20 Lektionen)
Termine: Dienstag, 14. Oktober 2025, 08:45 – 12:05 Uhr (4 Lektionen), Freitag, 31. Oktober 2025, 10:15 – 14:30 Uhr (4 Lektionen), Freitag, 14. November 2025, 09:45 – 14:30 Uhr (4 Lektionen), Samstag, 23. Januar 2026, 10:15 – 14:30 Uhr (4 Lektionen)
Ort: Chur (diverse Orte, u.a. Mediothek der Bündner Kantonsschule, Kantonsbibliothek Graubünden, Stadtbibliothek Chur und Fachhochschule Graubünden)
Dozentin: Iris Capatt, Leiterin Mediothek der Bündner Kantonsschule BKS, Lehrbeauftragte im MAS Information Science

Kursbeschreibung:
Bibliotheken – ob öffentlich oder wissenschaftlich – sind zentrale Akteure in der Welt der Gedächtnisinstitutionen. Sie bewahren Wissen, sichern den Zugang zu Information und fördern Bildung, Kultur und gesellschaftlichen Austausch. In diesem Kurs lernen die Studierenden die verschiedenen Facetten des Bibliothekswesens kennen und erhalten Einblicke in Strukturen, Aufgaben und Arbeitsweisen. Der Unterricht findet an mehreren bibliotheksnahen Standorten im Raum Chur statt (u. a. Kantonsbibliothek Graubünden, Stadtbibliothek Chur, Mediothek Bündner Kantonsschule), die zugleich als praxisnahe Anschauungsbeispiele dienen.

Kursziele:
Die Studierenden

  • entwickeln Verständnis für die Rolle und Bedeutung von Bibliotheken in der Gesellschaft entwickeln.
  • erkennen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken.
  • lernen die Aufgaben, Dienstleistungen und Zielgruppen verschiedener Bibliothekstypen kennen.
  • gewinnen einen ersten Überblick über Trends, Herausforderungen und Entwicklungen im Bibliothekswesen.

Allgemeine Brancheneinführung: Dokumentation

Kursumfang: 1 Tag (6 Lektionen)
Termin: Freitag, 19. Dezember 2025, 10:15 – 16:20 Uhr (6 Lektionen)
Ort: Zürich, Schweizerisches Sozialarchiv, Stadelhoferstrasse 12
Dozierende: Diego Hättenschwiler, Dokumentalist und Wikipedianer, Vasil Vassilev, Leiter Benutzung Schweizerisches Sozialarchiv

Kursbeschreibung:
Neben Archiven, Bibliotheken und Museen bilden Dokumentationsstellen einen wichtigen Teil der Welt der Gedächtnisinstitutionen. In diesem Kurs lernen die Studierenden den Institutionstyp «Dokumentation» kennen – seine Aufgaben, Arbeitsweisen und Besonderheiten. Der Kurs findet in den Räumen des Schweizerischen Sozialarchivs in Zürich statt, das zugleich als lebendiges Anschauungsbeispiel dient.

Kursziele:
Die Studierenden

  • können den Typus «Dokumentation» resp. die «Dokumentationsstelle» als Teilbereich der Gedächtnisinstitutionen einordnen.
  • entwickeln Verständnis für Aufgaben, Zielgruppen und Arbeitsprozesse von Dokumentationsstellen.
  • lernen typische Bestände, Erschliessungs- und Vermittlungsformen kennen.
  • erkennen Unterschiede und Schnittmengen zu Archiv, Bibliothek und Museum.

Informationsrecht – Einführung in die Grundlagen des Rechts im Kontext des Informationswesens

Kursumfang: 4 Halbtage (16 Lektionen)
Termine: Samstag, 25. Oktober 2025, 13:00 – 16:20 Uhr (4 Lektionen), Samstag, 8. November 2025, 13:00 – 16:20 Uhr (4 Lektionen), Samstag, 6. Dezember 2025, 08:45 – 12:05 Uhr (4 Lektionen), Samstag, 10. Januar 2026, 08:45 – 12:05 Uhr (4 Lektionen)
Orte: Zürich, Fachhochschule Graubünden, Limmatstrasse 21 (25. Oktober, 6. Dezember und 10. Januar) und Chur, Fachhochschule Graubünden, Ringstrasse 34 (8. November)
Dozent: Thomas Bader, Rechtskonsulent Bernische Kraftwerke AG, Lehrbeauftragter im MAS Information Science

Kursbeschreibung:
Rechtliche Fragestellungen gehören zum Alltag von Bibliotheken, Archiven und anderen informationsverarbeitenden Einrichtungen. Dieser Kurs bietet eine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen des schweizerischen Rechts und in die für das Informationswesen besonders relevanten Rechtsgebiete. Neben den rechtlichen Grundlagen (Verfassung, Obligationenrecht, Zivilgesetzbuch) werden zentrale Themen wie Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Urheberrecht, Datenschutzrecht und Lizenzrecht behandelt. Die Inhalte werden anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der Bibliotheks- und Archivpraxis anschaulich vermittelt.

Kursziele:
Die Studierenden

  • entwickeln ein grundlegendes Verständnis der schweizerischen Rechtsordnung und ihrer Strukturen.
  • lernen relevante Rechtsgebiete für den Arbeitsalltag im Informationswesen kennen.
  • erlangen Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Fragestellungen im Bibliotheks- und Archivkontext.
  • können Rechtsfragen praxisnah analysieren und einschätzen können.
Anmeldung und Beratung

Anmeldung und Beratung

Anmeldung

Kursanmeldungen nehmen wir gerne unter der E-Mail-Adresse weiterbildung-isc@fhgr.ch entgegen.

Anmeldeschluss ist jeweils 5 Arbeitstage vor Kursbeginn. 

Beratung

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Studienleiter
Prof. Ivo Macek
Organisationsassistentin
Ariana Caviezel