Notebook zwischen Büchern in der Bibliothek. Notebook zwischen Büchern in der Bibliothek.
Weiterbildungsprogramm

Informationswissenschaft

Weiterbildungsprogramm Informationswissenschaft

Weiterbildungsprogramm Informationswissenschaft

Angebot Herbst/Winter 2025/2026 für interessierte Fachhörer:innen

Die FH Graubünden bietet interessierten Personen die Möglichkeit, an einzelnen Kursen des laufenden Weiterbildungsmasters in Informationswissenschaft (MAS Information Science) als Gasthörer:in teilzunehmen.

  • Abschluss

    Es wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt
  • Studienmodell

    Verschiedene Kurse in den Themenbereichen Archiv und Bibliothek
  • Studiendauer

    ½ Tag bis 6 Tage
  • Studienort

    Zürich, Chur
  • Studiengebühren

    ½ Tag: CHF 240.–; 1 Tag: CHF 480.–, 2 Tage: CHF 960.–
  • Anmeldeschluss

    Bis jeweils 5 Arbeitstage vor Kursbeginn
Kursprogramm

Kursprogramm

Im Herbst/Winter 2025/2026 können Sie aus folgenden Kursen der laufenden CAS «Digitale Trends in der Informationspraxis» und CAS «Grundlagen der Informationspraxis» auswählen:

Digitalisierung von Bild- und Schriftgut

Kursumfang: 6½ Tage (52 Lektionen)
Termine: Mittwoch bis Freitag, 10. bis 12. Dezember 2025 (Zürich), Mittwoch bis Freitag, 7. bis 9. Januar 2026 (Bern und Zürich), Freitag, 6. Februar 2026 (Chur), i.d.R. jeweils 08:45 – 16:20 Uhr
Orte: Zürich, Bern und Chur
Dozent: Dr. Michel Pfeiffer, Dozent am Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft der FH Graubünden

Kursbeschreibung:
Der Kurs «Digitalisierung von Bild- und Schriftgut» bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen und Praxis der Digitalisierung. Behandelt werden die technische Ausstattung – von Hard- und Software – sowie anerkannte Qualitätsstandards. Anhand von Praxisbeispielen und Exkursionen wird der Workflow von der Erstellung von Archivmastern bis zu Nutzungskopien erläutert, sowohl für Aufsichtsvorlagen als auch für Dias und Negative. Vorgestellt werden zudem die Fotoempfehlungen von Memoriav, Metamorfoze und die Norm ISO 19264. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf eingebetteten Metadaten: objektspezifische Formate wie IPTC, EXIF und XMP sowie formatspezifische Aspekte wie die Validierung von TIFF und PDF/A. Der Kurs vermittelt praxisnah, wie Digitalisierungsprojekte qualitätsgesichert geplant und umgesetzt werden können.

Kursziele:
Die Studierenden

  • entwickeln eine Sensibilität für die Digitalisierung von verschiedenen Kulturgütern und können diese für Ihre Informationsarbeit nutzen.
  • sind in der Lage zielorientierte Qualitätsanforderungen an Digitalisate zu formulieren.
  • haben einen praktischen Einblick in verschiedene Digtalisierungsprozesse und Qualitätsanforderungen.

Förderung und Vermittlung von Informationskompetenz

Kursumfang: 2 Tage (16 Lektionen)
Termine: Freitag, 12. Dezember 2025, 08:45 – 16:20 Uhr (8 Lektionen), Samstag, 17. Januar 2026, 08:45 – 16:20 Uhr (8 Lektionen)
Orte: Zürich, Fachhochschule Graubünden, Limmatstrasse 21 (12. Dezember 2025), Chur, Fachhochschule Graubünden, Ringstrasse 34 (17. Januar 2026)
Dozent: Bastian Offenhauser, Lehrbeauftragter im MAS Information Science, Dozent an der PH St.Gallen

Kursbeschreibung:
Der Kurs «Förderung und Vermittlung von Informationskompetenz» vermittelt praxisnah, wie Bibliotheken, Archive und andere Gedächtnisinstitutionen Nutzer:innen beim gezielten Auffinden, Bewerten und Anwenden von Informationen unterstützen können. Die Teilnehmenden lernen Konzepte und Methoden zur Förderung von Informationskompetenz kennen und entwickeln Strategien, um diese in unterschiedlichen Kontexten und für verschiedene Zielgruppen wirksam zu vermitteln. Anhand von Praxisbeispielen und Übungen werden sowohl analoge als auch digitale Vermittlungsformen erprobt – von klassischen Schulungen über Workshops bis hin zu innovativen, interaktiven Formaten. Der Kurs legt besonderen Wert darauf, Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation für Bildung, Forschung und lebenslanges Lernen zu begreifen.

Kursziele:

  • Die informationskompetenten Studierenden können den Bedarf an Information erkennen und können die Art und das Ausmass des Informationsbedarfs bestimmen.
  • Sie verstehen die Ausrichtung, den Umfang und die Eignung von verschiedenartigen Informationsquellen.
  • Die Studierenden bestimmen und evaluieren die Eignung von Informationsquellen aufgrund von beschreibenden Informationen zu ausgewählten Quellen.
  • Sie können den Informationsbedarf Ihrer Nutzerinnen und Nutzer erkennen und sie bei der Bedürfnisabklärung beraten.

Allgemeine Brancheneinführung: Dokumentation

Kursumfang: 1 Tag (6 Lektionen)
Termin: Freitag, 19. Dezember 2025, 10:15 – 16:20 Uhr (6 Lektionen)
Ort: Zürich, Schweizerisches Sozialarchiv, Stadelhoferstrasse 12
Dozierende: Diego Hättenschwiler, Dokumentalist und Wikipedianer, Vasil Vassilev, Leiter Benutzung Schweizerisches Sozialarchiv

Kursbeschreibung:
Neben Archiven, Bibliotheken und Museen bilden Dokumentationsstellen einen wichtigen Teil der Welt der Gedächtnisinstitutionen. In diesem Kurs lernen die Studierenden den Institutionstyp «Dokumentation» kennen – seine Aufgaben, Arbeitsweisen und Besonderheiten. Der Kurs findet in den Räumen des Schweizerischen Sozialarchivs in Zürich statt, das zugleich als lebendiges Anschauungsbeispiel dient.

Kursziele:
Die Studierenden

  • können den Typus «Dokumentation» resp. die «Dokumentationsstelle» als Teilbereich der Gedächtnisinstitutionen einordnen.
  • entwickeln Verständnis für Aufgaben, Zielgruppen und Arbeitsprozesse von Dokumentationsstellen.
  • lernen typische Bestände, Erschliessungs- und Vermittlungsformen kennen.
  • erkennen Unterschiede und Schnittmengen zu Archiv, Bibliothek und Museum.
Anmeldung und Beratung

Anmeldung und Beratung

Anmeldung

Wenn Sie sich für die Kurse anmelden möchten, senden Sie bitte das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular sowie die erforderlichen Unterlagen an die Administration der FH Graubünden.

Anmeldeschluss ist jeweils 5 Arbeitstage vor Kursbeginn. 

Beratung

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Studienleiter
Prof. Ivo Macek
Organisationsassistentin
Ariana Caviezel