Zertifikatslehrgang

Digitale Transformation in der Verwaltung

Zum Infoanlass anmelden
Weiterbildung auf einen Blick

Weiterbildung auf einen Blick

Die öffentliche Verwaltung befindet sich inmitten umfassender digitaler und gesellschaftlicher Entwicklungen. Der Zertifikatslehrgang «Digitale Transformation in der Verwaltung» der FH Graubünden vermittelt praxisnahes Wissen zur Gestaltung der digitalen Transformation. Im Fokus stehen digitale Trends, wie künstliche Intelligenz, und Methoden zur Umsetzung von Innovation in der Verwaltung sowie die Förderung einer kundenzentrierten Verwaltung. Gleichzeitig vermittelt der Lehrgang mit den Themen Resilienz und psychologische Sicherheit zwei zentrale Erfolgsfaktoren für nachhaltige Veränderung. Mit einem kundenzentrierten Blick auf Verwaltungsleistungen fördert der Lehrgang einen Kompetenzaufbau für Fach- und Führungskräfte im öffentlichen Sektor.

Der Lehrgang besteht aus einzelnen Kurstagen und schafft eine solide Basis, um digitale Themen in beruflichen Kontexten kompetent mitdenken und mitdiskutieren zu können. Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit dem Kanton Graubünden angeboten.

  • Abschluss

    Zertifikat FHGR in Digitale Transformation in der Verwaltung
  • Studiendauer

    Ca. 3 Monate
  • Studienort

    Chur und online
  • Studienbeginn

    September
  • Studiengebühren

    CHF 2400
  • Studienleitung

    Schädler Tatjana Mehr über Schädler Tatjana
  • Anmeldeschluss

    31. August
Zielgruppe

Zielgruppe

Mitarbeitende aus der öffentlichen Verwaltung, die die digitale Transformation besser verstehen und mitgestalten möchten.

Studieninhalte

Studieninhalte

An insgesamt vier kompakten Kurstagen vermittelt der Lehrgang praxisnahes Wissen zu digitalen Trends und Künstlicher Intelligenz, sodass Teilnehmende diese besser verstehen und in der digitalen Transformation gezielter handeln können. Darüber hinaus werden Grundlagen und Kompetenzen in Innovation und kundenzentrierter Verwaltung vermittelt. Zudem thematisiert der Lehrgang Resilienz und psychologische Sicherheit als zentrale Erfolgsfaktoren für nachhaltige Veränderung in Organisationen.

Vor dem ersten Kurstag findet ein Kick-Off (online) statt. Zudem belegen die Teilnehmenden zu Beginn des Lehrgangs orts- und zeitunabhängig einen E-Learning-Kurs belegen. Der Abschluss des Lehrgangs wird mit einer feierlichen Zertifikatsverleihung gewürdigt.

Studienziel

Der Lehrgang befähigt Teilnehmende, digitale Trends und Künstliche Intelligenz zu nutzen, Innovationen voranzutreiben und eine kundenzentrierte Verwaltung zu gestalten. Zudem fördert er Resilienz und psychologische Sicherheit als wichtiger Faktor für erfolgreiche Veränderung.

Dozierende

Die Dozierenden sind Fachpersonen aus Verwaltung, Privatwirtschaft und der Fachhochschule Graubünden.

Organisatorisches

Organisatorisches

Stundenplan

Stundenplan Zertifikatslehrgang und CAS Digitale Transformation in der Verwaltung

* Der E-Learning-Kurs kann zeitlich flexibel absolviert werden. Es wird empfohlen, diesen zu Beginn des Lehrgangs zu absolvieren.

Die Zertifikatsfeier findet voraussichtlich im November 2026 statt (Datum wird noch bekanntgegeben).

Studienkosten

Die Studiengebühr für den gesamten Zertifikatslehrgang beträgt CHF 2'400.

Mitglieder der unten genannten Institutionen bzw. Verbände erhalten eine um CHF 100 reduzierte Studiengebühr:

  • Bündner Vereinigung für Raumentwicklung
  • Förderverein FH Graubünden
  • Führungsschule öffentliche Verwaltung der BZWU
  • Grundbuchverwalter-Verband des Kantons Graubünden
  • Kantonale Verwaltung Graubünden
  • Landesverwaltung des Fürstentums
  • Netzwerk St. Galler Gemeinden
  • Personalverband öffentlicher Verwaltungen Liechtenstein
  • Schweizerischer Gemeindeverband (SGV)
  • Stadt Chur
  • Verband Bündnerischer Gemeinde-Angestellter
  • Verband des Bündner Staatspersonals
  • Verband Glarner Staats- und Gemeindepersonal
  • Vereinigung St. Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten
  • Verband Thurgauer Gemeinden

Alumnae und Alumni der FH Graubünden profitieren von einem Rabatt auf die Studiengebühren der Weiterbildungsangebote. Mehr dazu unter folgendem Link.

Studienort

Die Unterrichtseinheiten werden in der Regel an der FH Graubünden, Chur, durchgeführt. Einige Studieninhalte werden online vermittelt (E-Learning im Selbststudium oder Webinare).

Studiendauer

Der Zertifikatslehrgang Digitale Transformation in der Verwaltung beginnt im September und dauert ca. 3 Monate.

Unterrichtstage

Die Kurstage finden in der Regel zwischen Donnerstag und Samstag statt.

Weiterbildungsreglement

Das Studienreglement regelt die Zulassungsbedingungen, den Studienbetrieb im Allgemeinen, das Prüfungsverfahren, die Promotion sowie die Diplomierung in der Fachhochschul-Weiterbildung an der FH Graubünden.

Abschluss

Bei Besuch von mindestens drei Kurstagen wird der Titel «Zertifikat FHGR in Digitale Transformation in der Verwaltung» verliehen. Er wird an einer Abschlussfeier überreicht.

Anrechnung

Der Zertifikatslehrgang ist Bestandteil des «CAS Digitale Transformation in der Verwaltung» der FH Graubünden. Dazu ist eine separate Anmeldung und die Erfüllung der übrigen Zulassungsbedingungen (Hochschulabschluss oder Abschluss einer höheren Berufsbildung oder ein vergleichbarer Abschluss) nötig. Die nächste Durchführung ist im Anschluss an den Zertifikats-Lehrgang im 2026/2027 geplant. Der CAS-Lehrgang wird nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt.

Weitere Informationen zum «CAS Digitale Transformation in der Verwaltung».

Betreffend weiteren Anrechnungsmöglichkeiten zwischen dem Zertifikatslehrgang und anderen Weiterbildungsprogrammen der FH Graubünden entscheidet die jeweilige Studienleitung.

Anmeldung und Beratung

Anmeldung und Beratung

Wenn Sie sich für den Zertifikatslehrgang Digitale Transformation in der Verwaltung anmelden möchten, senden Sie bitte das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular sowie die erforderlichen Unterlagen an die Administration der FH Graubünden.

Anmeldeschluss

Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular. Sie werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt.

Beratung

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Studienleitung

Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Tatjana Schädler

Administration

Organisationsassistentin
Maya Enggist