Zertifikatslehrgang Frauen gestalten Politik und Verwaltung Zertifikatslehrgang Frauen gestalten Politik und Verwaltung
Zertifikatslehrgang

Frauen gestalten Politik und Verwaltung

Zum Infoanlass anmelden
Weiterbildung auf einen Blick

Weiterbildung auf einen Blick

Politik und Verwaltung brauchen mutige Stimmen – und mehr Frauen, die sich engagiert einbringen.

Der Zertifikatslehrgang «Frauen gestalten Politik und Verwaltung» richtet sich an interessierte Frauen, die ihre Leitungs- und/oder Gestaltungskompetenzen im politischen oder administrativen Umfeld erweitern möchten. Im Mittelpunkt stehen zukunftsrelevante Kompetenzen – auf zwei Ebenen:

  • Individuell: Der Kurs stärkt Frauen darin, sich in einem politischen Amt oder einer Verwaltungsposition selbstwirksam zu positionieren und gezielt Wirkung zu entfalten. Bestehende Selbstkompetenzen werden vertieft.
  • Gesellschaftlich: Der Kurs fördert Fähigkeiten, die in einer zunehmend digitalen Welt gefragter sind denn je: kritisches Denken, Kreativität, Kollaboration und Kommunikation. Vorhandene Methoden- und Kommunikationskompetenzen werden geschärft.

Der Zertifikatslehrgang schafft Raum für Begegnung, Austausch und Inspiration – damit mehr Frauen mutig gestalten, klar entscheiden und sichtbar wirken.

  • Abschluss

    Zertifikat FHGR «Frauen gestalten Politik und Verwaltung»
  • Studiendauer

    12 Monate
  • Studienort

    Chur und online
  • Studienbeginn

    September
  • Studienleitung

    Nieffer Ruth Mehr über Nieffer Ruth
  • Anmeldeschluss

    31. August
Zielgruppe

Zielgruppe

(Angehende) Milizpolitikerinnen wie 

  • Gemeinderätinnen, Gemeindepräsidentinnen
  • Mitglieder Gemeindeparlamente
  • Mitglieder in Kommissionen, Kommissionspräsidentinnen
  • Grossrätinnen, stellvertretende Grossrätinnen
  • Schulrätinnen, Schulratspräsidentinnen

sowie 

  • Frauen in kantonalen oder kommunalen Verwaltungen (mit/ohne Leitungsfunktion)
  • Frauen mit Interesse oder dem Vorhaben, in der kantonalen oder kommunalen Verwaltung arbeiten zu wollen
  • im Ehrenamt tätige Frauen in Vereins-/Verbandsvorständen
  • Vereins-/Verbandspräsidentinnen
  • Mitglieder in Frauenkollektiven, Interessensgruppen u.ä.
Studieninhalte

Studieninhalte

Lehrinhalte und Methodik

  • Macht(-spiele), mikropolitisches Verhalten
  • Medien- und Auftrittskompetenz
  • Umgang mit Kritik/Feedback, Hatespeech
  • Bestehen im Diskurs (Argumentieren, Moderieren)
  • «Future Skills» - Fähigkeiten für die (Arbeits-)Welt von morgen
  • Inklusive Wahl eines Fachkurses aus dem ZVM-Weiterbildungsprogramm
  • Ganztägige interaktive Workshops oder Seminare vor Ort
  • Thematische (Kurz-)Webinare
  • Peer-Learning und Erfahrungsaustausch
  • Coachingeinheiten
Beratung

Beratung

Beratung

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Studienleitung

Dozentin
Prof. Ruth Nieffer

Studienassistenz

Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Tatjana Schädler