Zwei Studierende im Masterstudium Engineering (MSE) am Computer Zwei Studierende im Masterstudium Engineering (MSE) am Computer
Masterstudium

Engineering (MSE)

Jetzt informieren!
Studium auf einen Blick

Studium auf einen Blick

Interessieren Sie sich für den Einsatz von lichtbasierten Anwendungen, Robotik und Automation? Dann ist der Master of Science Engineering an der FH Graubünden das Richtige für Sie. Wir bieten Ihnen folgende beiden Vertiefungen an:

Der Master of Science in Engineering (MSE) ist ein von den Schweizer Fachhochschulen gemeinsam entwickeltes Bildungsangebot, bei dem Sie Ihr Studium an der Fachhochschule Ihrer Wahl absolvieren. Er richtet sich an hoch motivierte Bachelorabsolventinnen und -absolventen mit einem sehr guten Abschluss. Ein Abschluss ermöglicht eine berufliche Spitzenposition oder eine Tätigkeit in Forschung und Entwicklung. Die Unterrichtssprache der in Zürich gehaltenen Theoriemodule ist Englisch. Die Unterrichtsmodule (TSM, FTP und CM) werden zentral in Zürich abgehalten.

  • Abschluss

    Master of Science FHGR in Engineering
  • Studienmodell

    Vollzeit- oder Teilzeitstudium
  • Studiendauer

    Vollzeit: 3-8 Semester
    Teilzeit: 6-8 Semester
    (Siehe Studiendauer)
  • Studienort

    Chur und Zürich
  • Studienbeginn

    Herbst- oder Frühlingssemester
  • Unterrichtssprache

    Englisch / Deutsch
  • Studienleitung

    Bitzer Andreas Mehr über Bitzer Andreas
  • Anmeldeschluss

    Herbstsemester: 31. Mai / Frühlingssemester: 30. November

Für welche Vertiefung interessieren Sie sich? Wählen Sie Ihren Favoriten und erfahren Sie mehr über die Studieninhalte. 

Studienplan

Das MSE Studium setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Ein Teil (30 ECTS) besteht aus Theorie- und Kontextmodulen und wird zentral am Standort Zürich unterrichtet. Der zweite Teil (60 ECTS) befasst sich mit der fachlichen Vertiefung und wird an der FH Graubünden in Chur durchgeführt. 

Theorie- und Kontextmodule

Die Theorie- und Kontextmodule umfassen 30 ECTS. Die Durchführung findet in Zürich statt. Jede Profilrichtung hat eine Liste von empfohlenen Modulen. Die Modulwahl ist Ihnen aber weitgehend frei gestellt und wird in Absprache mit Ihrer Studienberaterin, Ihrem Studienberater (Advisor) individuell festgelegt. 
Die Module sind in 3 Modultypen eingeteilt, von denen mindestens die nachfolgend aufgeführten ECTS anteilsmäßig in der Theorie enthalten sein müssen:

  • Technisch-wissenschaftliche Module (TSM), 12-15 ECTS
  • Erweiterte theoretische Grundlagen (FTP), 9-12 ECTS
  • Kontextmodule (CM), 6-9 ECTS

 

Fachliche Vertiefung

Die fachliche Vertiefung umfasst 60 von 90 ECTS und macht damit den Hauptteil Ihres Studiums aus. Sie besteht aus zwei praxisorientierten Projektarbeiten (2 x 15 ECTS)  und einer Masterarbeit (30 ECTS). Die Arbeiten können individuell im Rahmen von Forschungsprojekten an der FH Graubünden oder bei Industrie- und Forschungspartnern durchgeführt werden. Die genauen Themen werden in Absprache mit Ihrer Studienberaterin, Ihrem Studienberater (Advisor) festgelegt.

Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

Für die Zulassung benötigen Sie einen Bachelor oder einen vergleichbaren Abschluss im Bereich Technik. Die Leistungen des gesamten Bachelorstudiums müssen einem ECTS Grade A, B oder C entsprechen. Grade D ist nicht zugelassen.

Wenn Sie Fragen zu den Zulassungsbedingungen haben, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Die Gesamtnoten der Bachelorabschlüsse an der FHGR entsprechen folgenden ECTS Grades:

6.0 = A
5.5 = B
5.0 = C
4.5 = D

A -> zugelassen
B -> zugelassen
C -> zugelassen
D -> nicht zugelassen

Empfohlene Bachelorabschlüsse:

  • BSc in Optoelectronics (Photonics)
  • BSc in Systemtechnik
  • BSc in Mikrotechnik
  • BSc in Elektrotechnik
  • BSc in Maschinentechnik und Maschinenbau
  • BSc in Medical Engineering
  • BSc in Data Science
  • BSc in Material-und Verfahrenstechnik
  • BSc in Engineering

Weitere Abschlüsse «sur Dossier» möglich.

Ausnahmefälle

Entsprechen der allgemeine wie auch der fachliche Durchschnitt einem ECTS-Grade C, ist in begründeten Fällen eine Zulassung «sur Dossier» möglich. Für den Fall, dass die Leistungen nicht anhand der Zeugnisse eingeschätzt werden können, wird ein Aufnahmegespräch mit der Bewerberin oder dem Bewerber geführt. Bei Bewerbern aus dem Ausland sind Deutschkenntnisse auf Konversationsniveau zwingend nachzuweisen.

Organisatorisches

Organisatorisches

Wie viel kostet das Studium an der FH Graubünden? Wo findet das Studium statt? Wie viele ECTS-Punkte erhalte ich? An wie vielen Tagen habe ich Unterricht? Welchen Abschluss besitze ich nach dem Studium?

Studienkosten und -finanzierung

Die Einschreibegebühr kostet einmalig CHF 300. Diese Gebühr wird auf die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Wenn Sie das Studium nicht anfangen, müssen Sie die Einschreibegebühr trotzdem bezahlen. Sie wird nicht zurückerstattet.

Die Studiengebühr beträgt:

  • CHF 960 pro Semester für Studierende mit Schweizer oder Liechtensteiner Staatsbürgerschaft.
  • CHF 1550 pro Semester für alle anderen Studierenden.

Ausländische Studierende, die mindestens zwei Jahre vor Studienbeginn in der Schweiz gewohnt haben, finanziell unabhängig sind und nicht in Ausbildung waren, können eine reduzierte Studiengebühr von CHF 960 beantragen. Dies muss die FH Graubünden vorher prüfen und genehmigen.

Für Studierende aus Ländern ausserhalb von CH, FL, EU und EFTA verlangt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.

In den Studiengebühren sind nicht enthalten: Lehrmittel, spezielle Software, Reisen, Verpflegung und Unterkunft bei Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.

Sie brauchen ein eigenes, gutes Notebook. Die Empfehlungen dazu bekommen Sie von der Studienleitung.

Informieren Sie sich auch über Möglichkeiten zur Finanzierung, zum Beispiel Stipendien oder Fördergelder.

Studienort

Der Kontaktunterricht findet in Zürich statt, die praktische Ausbildung und die Forschungsarbeiten am Standort Chur an der FH Graubünden oder beim Industriepartner.

Studiendauer

Das Studium kann sowohl als Vollzeit- als auch als Teilzeitstudium durchgeführt werden. Für das Vollzeitstudium werden 3 Semester, für das Teilzeitstudium 5 Semester als Studiendauer empfohlen (siehe Grafik).

Die maximale Studiendauer darf sowohl im Vollzeit- als auch im Teilzeitstudium 8 Semester nicht überschreiten. In Ausnahmefällen kann ein weiteres Semester bewilligt werden. Studienunterbrüche zählen nicht zur Studiendauer. Diese dürfen insgesamt zwei Semester nicht überschreiten.

Die Reserve-Semester können bei nicht bestandenen Modulen in Anspruch genommen werden.
 

Unterrichtssprache

Theorie (TSM, FTP, CM): Englisch 

Projektarbeiten und Master Thesis: Englisch/Deutsch

 

ECTS-Punkte

European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) 
Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) ist ein Instrument zur Schaffung eines europäischen Bildungsraums, in dem sich Studierende und Lehrende frei bewegen können. ECTS-Punkte werden für den Arbeitsaufwand vergeben, der für die erwarteten Lernergebnisse im Rahmen einer Lehrveranstaltung notwendig ist. ECTS-Punkte bilden die Grundlage für die Anerkennung von Studienleistungen und Diplomen zwischen Hochschulen. 

ECTS-Punkte 
Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand (Workload) von 30 Stunden. Der studentische Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen auch die Zeiten für Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, Prüfungen und die Zeit des Selbststudiums. In einem Vollzeitstudium werden pro Jahr 60 ECTS-Punkte erworben, was einer Arbeitsbelastung von 1800 Stunden entspricht.
An der FH Graubünden umfasst das Bachelorstudium 180 ECTS-Punkte, ein konsekutives Masterstudium 90 ECTS-Punkte.

Studien- und Prüfungsreglement

Das Studien- und Prüfungsreglement ordnet den Studienbetrieb, die Prüfungs- und die Promotionsmodalitäten.

Nachteilsausgleich und Dienstverschiebung

Wir möchten, dass Sie Ihr Studium an der FH Graubünden gut schaffen. Wenn Sie militärische Verpflichtungen haben oder gesundheitliche, strukturelle oder kulturelle Schwierigkeiten, unterstützen wir Sie bei der Organisation Ihres Studiums.

Nachteilsausgleich

Wenn Sie eine Behinderung oder chronische Krankheit haben, die das Lernen erschwert, können Sie einen Nachteilsausgleich beantragen. Mehr Infos finden Sie auf der Webseite der Anlaufstelle für Nachteilsausgleich.

Dienstverschiebung

Hier erfahren Sie, wie Sie den Militärdienst verschieben können mit dem Dienstverschiebungsgesuch.

Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium

Die FH Graubünden möchte, dass Spitzensportler:innen ihr Studium und den Sport gut kombinieren können. Mehr Informationen finden Sie in der Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.

Anmeldung und Beratung

Anmeldung und Beratung

Anmeldung

Wenn Sie sich für das Studium anmelden möchten, senden Sie bitte das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular sowie die erforderlichen Unterlagen an die Administration der FH Graubünden.

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist jeweils der 31. Mai (Start Herbstsemester) oder der 30. November (Start Frühlingssemester) des Jahres, in dem Sie Ihr Studium antreten. Die Studienplätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldeunterlagen vergeben. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze vorhanden sind.

Beratung

Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Schweiz

Telefon +41 81 286 24 86
E-Mail mse@fhgr.ch

Dozent
Prof. Dr. Andreas Bitzer

Administration

Organisationsassistentin
Priska Obrecht