Imagebild MAS Energiewirtschaft Imagebild MAS Energiewirtschaft
Master of Advanced Studies (MAS)

Energiewirtschaft

Jetzt zum Infoanlass anmelden!
Weiterbildung auf einen Blick

Weiterbildung auf einen Blick

Energie neu denken. Zusammenhänge verstehen. Zukunft gestalten.

Die Energiebranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel – angetrieben vom technologischen Fortschritt, Klimazielen, politischen Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Erwartungen.

Wer in diesem Umfeld mitreden, mitentscheiden oder mitgestalten will, braucht mehr als Fachwissen aus dem eigenen Bereich. Gefragt ist ein vernetztes Verständnis über Märkte, Technologien, Regulierung und Unternehmen.

Der MAS in Energiewirtschaft vermittelt Ihnen genau dieses Know-how und bereitet Sie gezielt auf die Herausforderungen eines dynamischen Umfelds vor – interdisziplinär und praxisnah. Ob Sie bereits Verantwortung tragen oder sich gezielt auf neue Aufgaben vorbereiten – mit diesem Studium gewinnen Sie den Überblick, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Energiezukunft aktiv mitzugestalten.

Unsere Absolvierendenumfrage spricht für sich: 

  • Eine überwältigende Mehrheit von 97% unserer Absolvierenden empfiehlt unsere Managementweiterbildungen weiter.
  • Unsere Studierenden bewerten unsere Programminhalte als exzellent.
  • 46% konnten sich nach ihrer Managementweiterbildung in ihrer Führungsverantwortung entwickeln
  • 35% der Teilnehmenden konnten Dank ihrer Weiterbildung ihren Lohn steigern.  

Ihr Feedback bestärkt uns darin, dass unsere Inhalte relevant, praxisorientiert und marktgerecht sind. Sind Sie bereit, Ihre Karriere auf das nächste Level zu heben und in Ihre berufliche Entwicklung zu investieren? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

  • Abschluss

    Master of Advanced Studies FHGR in Energiewirtschaft
  • Studienmodell

    Präsenzunterricht
  • Studienort

    Zürich
  • Studienbeginn

    Februar
  • Studiengebühren

    CHF 18 250 (Energiespezifische Module exkl. Master Thesis)
  • Unterrichtssprache

    Deutsch
  • Studienleitung

    Streitberg Juliane Mehr über Streitberg Juliane
  • Anmeldeschluss

    10. Januar (Direkteinsteigende) oder je nach Klassenbelegung auch kurzfristiger
Zielgruppe

Zielgruppe

Der MAS in Energiewirtschaft richtet sich an Berufsleute mit Praxiserfahrung, die in der Energiebranche oder in einem verwandten Bereich tätig sind – zum Beispiel bei Energieversorgern, Netzbetreibern, Planungs- und Beratungsunternehmen oder in der öffentlichen Verwaltung. Sie entwickeln ein ganzheitliches Verständnis der Energiewirtschaft und sind in der Lage, komplexe Entwicklungen einzuordnen, Handlungsoptionen abzuleiten und Ihr Fachwissen gezielt in der Praxis einzusetzen. Das Studium befähigt Sie, dieses Wissen gezielt in Ihrer aktuellen Funktion einzusetzen – oder den nächsten Schritt in Richtung Führungsverantwortung zu gehen.

Studieninhalte

Studieninhalte

Zwei Stufen – ein Ziel

Der MAS in Energiewirtschaft ist modular aufgebaut und kombiniert betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen mit spezialisiertem Fachwissen aus der Energiewirtschaft. 

  • Stufe 1: Business Administration: Sie erwerben das betriebswirtschaftliche Rüstzeug, um Unternehmenszusammenhänge zu verstehen, Führungsaufgaben zu übernehmen und Projekte effektiv zu steuern.
  • Stufe 2: Energiewirtschaft: Sie vertiefen Ihr Wissen zu Märkten, Technologien, Regulierung und Geschäftsmodellen. Fallstudien, Exkursionen und Praxisprojekte sorgen für einen direkten Transfer in den Berufsalltag.

Stufe 1: DAS in Business Administration

Die Stufe Diploma of Advanced Studies (DAS) in Business Administration umfasst sechs Module.

Stufe 2: MAS in Energiewirtschaft

Der Master of Advanced Studies (MAS) in Energiewirtschaft beinhaltet eine Intensivwoche, drei Fach-Exkursionen und die Master Thesis.

Dozierende

Unsere hochkarätigen Dozierenden stehen alle für einen stark praxisorientierten Unterricht, basierend auf einem soliden theoretischen Fundament. Zurzeit sind im MAS in Energiewirtschaft folgende Dozierende im Einsatz:

Intensivwochen

Fixer Bestandteil des MAS in Energiewirtschaft sind zwei Intensivwochen in der Schweiz (vier Tage auf Stufe 1, sechs Tage inklusive Exkursion auf Stufe 2).

Vorkurs Finanzbuchhaltung auf Stufe 1

Der Kurs umfasst vier Abendveranstaltungen und findet an allen Standorten respektive online in der zweiten und dritten Unterrichtswoche statt. Behandelt werden Grundlagen der doppelten Buchhaltung (u.a. Vermögen, Fremd- und Eigenkapital, Konten und Buchungssätze, Kontenrahmen, Bilanz, Erfolgsrechnung, Jahresabschluss).

Für Studierende ohne Buchhaltungsvorkenntnisse ist die Teilnahme am kostenlosen Vorkurs Finanzbuchhaltung obligatorisch. Alle anderen können auf freiwilliger Basis daran teilnehmen, um ihre Buchhaltungskenntnisse aufzufrischen respektive zu erweitern. Weitere Auskünfte erhalten Sie von der Studienleitung.

Portrait Karin berger
«Mit den energiespezifischen Modulen wird eine gute Mischung aus vertieftem, fundiertem Wissen und Praxis-Know-how vermittelt. Die Dozierenden bringen vielschichtige nationale und internationale Erfahrungen mit. Der offene Austausch und die kritischen, lehrreichen Diskussionen mit den Dozierenden und Mitstudierenden waren für mich ein grosser Mehrwert. Die Ausbildung ist eine wertvolle und nachhaltige Horizonterweiterung, die ich jedem, der sich im Energieumfeld bewegt, sehr empfehlen kann.»
Karin Berger, Absolventin MAS in Energiewirtschaft, Prüfungsexpertin, Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK)
Portrait Giovanni Romeo
«Die Module Energietechnik, Energiewirtschaft und Energierecht haben mich ideal auf die Herausforderungen und Aufgaben der Energiestrategie 2050 vorbereitet. Ich kann das Wissen, die Erfahrung und das Netzwerk aus dieser Weiterbildung perfekt in meine neue Funktion als Geschäftsleiter der IBW Technik AG einbringen.»
Romeo Giovanni, Absolvent MAS in Energiewirtschaft, Geschäftsleiter, IBW Technik AG
«Der MAS glänzt mit einem breiten und fundierten Wissen aus Energiewirtschaft und -technik sowie aus angrenzenden Fachgebieten. Der Mix zwischen Theorie und Praxis mit Fachexkursionen ist optimal. Dieses Angebot bietet ein Fachwissen über alle energiewirtschaftlichen Themen.»
Fabio Bühler, Absolvent MAS in Energiewirtschaft, Leiter Energiewirtschaft, Vertrieb & Marketing, Stv. Leiter Energie & Vertrieb, EWD Elektrizitätswerk Davos AG
«Der MAS hat mir in kürzester Zeit fundiertes Wissen über die gesamte Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft vermittelt. Besonders wertvoll war der Austausch mit praxisnahen Dozierenden und Mitstudierenden. Ich kann mich nun sicher und kompetent in diesem komplexen Umfeld bewegen.»
Benjamin Holenstein, Absolvent MAS in Energiewirtschaft, Stv. Betriebsleiter und Projektleiter, Verband KVA Thurgau
«Der MAS hat mich fachlich und persönlich weitergebracht. Trotz 100%-Job und ADHS habe ich die Weiterbildung dank der Unterstützung der FH Graubünden erfolgreich gemeistert. Ich empfehle den MAS allen, die zur Energiestrategie 2050 beitragen wollen.»
David Graber, Alumni MAS in Energiewirtschaft, Project & Assetmanager Energy Storage battery, wattss ag Frauenfeld

Partnerunternehmen

Organisatorisches

Organisatorisches

100m ist der Unterrichtsstandort vom Hauptbahnhof Zürich entfernt.
Hoher Praxisbezug stellt sicher, dass das Gelernte unmittelbar im eigenen Unternehmen umgesetzt werden kann.
Hochkarätige Dozierende von Universitäten, Hochschulen und aus der Praxis sichern die Qualität des Unterrichts.

Zulassungsbedingungen

Zulassungskriterium für den MAS ist ein Hochschulabschluss. Interessierte mit einem Abschluss einer Höheren Fachschule, einem eidgenössischen Diplom, einem eidgenössischen Fachausweis oder anderen Abschlüssen können bei Eignung aufgenommen werden. Die Studienleitung entscheidet aufgrund des Bewerbungsdossiers und eines persönlichen Aufnahmegesprächs über die Zulassung. 

Studienkosten

Diese setzen sich wie folgt zusammen:

  • CHF 9 900 Stufe 1: DAS in Business Administration
  • CHF 18 250 Stufe 2: MAS in Energiewirtschaft
  • CHF 3 000 Master Thesis

Die Studiengebühren umfasst den Unterricht, die Betreuung der Master Thesis, Studienunterlagen und Bücher. Reise- Verpflegungs- und Unterkunftskosten sind von den Studierenden zu tragen.

Alumnae und Alumni der FH Graubünden profitieren von einem Rabatt auf die Studiengebühren der Weiterbildungsangebote. Mehr dazu unter folgendem Link.

Frühbucherrabatt
Nutzen Sie unsere Frühbucherrabatte und sparen Sie bei Ihrer Weiterbildung.

Planen Sie Ihre Weiterbildung frühzeitig profitieren Sie von attraktiven Frühbucherrabatten. Unser gestaffeltes System bietet Ihnen klare Vorteile, je nachdem, auf welcher Stufe Sie einsteigen. 

  • DAS in Business Administration: Bis 10. Mai anmelden und 400 CHF sparen.
  • MAS in Energiewirtschaft: Bis 10. Oktober anmelden und 750 CHF sparen.

Merkblatt Ausbildungsbeiträge für Studierende der Managementweiterbildung​​​​​​​

Bildungsdarlehen

Der Förderverein der FH Graubünden gewährt Darlehen für Studierende zur Finanzierung ihrer Weiterbildung. Das Förderinstrument kommt bei den formalen Weiterbildungen auf FH-Stufe (CAS, DAS, MAS, EMBA) zum Einsatz, weil diese mit hohen Studiengebühren verbunden sind und weder von Bund noch den Kantonen subventioniert werden. Dies im Gegensatz zu den Bachelor- und konsekutiven Masterstudiengängen (BSc, BA; MSc, MA).

Sollten Sie hinsichtlich der Finanzierung eines Weiterbildungsstudienangebotes privat nicht über die notwendigen finanziellen Mittel verfügen und keinen Arbeitgeber haben, der die Weiterbildungskosten (ganz oder zumindest teilweise) übernimmt, so können Sie beim Förderverein ein Gesuch zur finanziellen Unterstützung Ihres Studiums einreichen.

Prozess

Ein Gesuch kann per E-Mail dem Sekretariat des Fördervereins eingereicht werden (foerderverein@fhgr.ch). Es gelten folgende Parameter:

  • Unterstützt werden ausschliesslich Studierende, die eine Weiterbildung an der FH Graubünden anstreben, welche zu einem formalen Abschluss führt, d.h. CAS, MAS, DAS oder EMBA.
  • Der Förderverein finanziert maximal 80% der anfallenden Studien-/Kursgebühren, der/die Antragsteller/in bringt mind. 20% selber auf.
  • Zur Beurteilung erforderlich sind ein ausgefülltes Gesuchformular inkl. Motivationsschreiben sowie ein Lebenslauf.
  • Gesuche können zweimal jährlich eingereicht werden, jeweils zum 30. April und zum 31. Oktober.
  • Das Darlehen muss innert maximal fünf Jahren nach der Diplomierung zurückbezahlt werden.
  • Die Darlehen sind im ersten Jahr nach Abschluss des Studiums/Kurses zinslos, ab dem zweiten Jahr wird i.d.R. ein Maximalzinssatz von 2% berechnet.

Weiterführende Hinweise, das Gesuchstellungsformular und das Reglement sind auf der Webseite des Fördervereins zu finden:

Für Fragen steht Ivo Macek (ivo.macek@fhgr.ch), Leiter Weiterbildung Informationswissenschaft und Vorstandsmitglied im Förderverein der FH Graubünden, gerne zur Verfügung.

Studienort

  • Stufe 1 (DAS) kann an den Standorten der FH Graubünden in Chur oder Zürich absolviert werden.
  • Stufe 2 (MAS) findet am Standort Zürich statt. 

Studiendauer

Der Studienumfang der Stufe 1 (DAS) beträgt 36 Unterrichtstage inklusive einer Intensivwoche. Beginn des Studiums ist im September; der Präsenzunterricht endet im Januar des darauffolgenden Jahres. Die Stufe 2 (MAS) dauert von Februar bis Juli und umfasst 38.5 Unterrichtstage inklusive einer Intensivwoche. Abgabetermin der Master Thesis ist der 30. November.

Die Organisation der Managementweiterbildung berücksichtigt, dass Sie während des Studiums voll berufstätig bleiben.

Unterrichtstage

Der Unterricht findet in der Regel wie folgt statt:

  • Freitag, 13.30–19.30 Uhr
  • Samstag, 08.30–15.30 Uhr
  • Intensivwoche: Montag bis Samstag, ganztags

Leistungsnachweis

In jedem Modul werden Leistungsnachweise durchgeführt. Diese bestehen in der Regel aus schriftlichen Prüfungen, Präsentationen zu Fallstudien und Fallbeispielen, Einzel- oder Gruppenarbeiten sowie Nachbereitungsaufträgen.

Unterrichtssprache

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Einzelne Unterrichtsblöcke, Literatur und Unterlagen der Dozierenden können auf Englisch sein.

ECTS-Punkte

Zur Erlangung des Diploms of Advanced Studies (DAS) wird eine Studienleistung von 30 ECTS-Punkten vorausgesetzt. Für die Diplomarbeit werden 6 ECTS-Punkte angerechnet. Studierende, die unmittelbar nach dem DAS die Stufe MAS besuchen, schreiben keine Diplomarbeit und erhalten für die Stufe DAS 24 ECTS-Punkte. Zur Erlangung des Titels «Master Of Advanced Studies FHGR in Energiewirtschaft» braucht es mindestens 60 ECTS-Punkte. Für das erfolgreiche Bestehen der Stufe MAS erhalten Studierende 24-ECTS Punkte. Für die Master Thesis werden 12 ECTS-Punkte angerechnet.

European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) 
Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) ist ein Instrument zur Schaffung eines europäischen Bildungsraums, in dem sich Studierende und Lehrende frei bewegen können. ECTS-Punkte werden für den Arbeitsaufwand vergeben, der für die erwarteten Lernergebnisse im Rahmen einer Lehrveranstaltung notwendig ist. ECTS-Punkte bilden die Grundlage für die Anerkennung von Studienleistungen und Diplomen zwischen Hochschulen.

ECTS-Punkte
Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand (Workload) von 30 Stunden. Der Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen auch die Zeiten für Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, Prüfungen und die Zeit des Selbststudiums. 

Weiterbildungsreglement

Das Studienreglement regelt die Zulassungsbedingungen, den Studienbetrieb im Allgemeinen, das Prüfungsverfahren, die Promotion sowie den Erwerb des Master-Diploms in der Fachhochschul-Weiterbildung an der FH Graubünden.

Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der Titel «Master of Advanced Studies FHGR in Energiewirtschaft» verliehen. 

Anmeldung und Beratung

Anmeldung und Beratung

Anmeldung

Für eine erste Einstufung bitten wir Sie, das Einstufungsformular auszufüllen und zusammen mit CV und Diplomen an folgende E-Mail-Adresse zu senden: management-weiterbildung@fhgr.ch

Die Studienleitung prüft Ihre Unterlagen und führt anschliessend ein Aufnahmegespräch mit Ihnen durch. Nach dem Aufnahmeentscheid können Sie sich schriftlich mit dem Anmeldeformular anmelden.

Der Anmeldeschluss für die Stufe 1 (DAS) ist jeweils der 10. August vor Beginn des Studiums. Für den Direkteinstieg auf Stufe 2 (MAS) ist der Anmeldeschluss der 10. Januar. Eine frühzeitige Anmeldung wird stark empfohlen, kurzfristige Anmeldungen werden je nach Verfügbarkeit berücksichtigt.

Frühbucherrabatt
Bei einer definitiven Anmeldung zum Studium bis zum 10. Oktober für die Stufe MAS erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von CHF 750

Beratung

Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Studienleiterin Juliane Streitberg im Rahmen eines persönlichen Gesprächs gerne zur Verfügung.

Telefon: +41 81 286 38 46
E-Mail: juliane.streitberg@fhgr.ch

Studienleitung

Wissenschaftliche Projektleiterin
Juliane Streitberg

Administration

Fachhochschule Graubünden
Limmatstrasse 21
8005 Zürich
Schweiz

Telefon: +41 81 286 24 32
E-Mail: management-weiterbildung@fhgr.ch

Infoanlässe

Infoanlässe

Besuchen Sie unsere Infoanlässe zum Master of Advanced Studies (MAS) Energiewirtschaft – wir freuen uns auf Sie!