Projekt

Entwicklung nachhaltiger Communities in Destinationen in Bergregionen

Projekt auf einen Blick

Projekt auf einen Blick

Schweizer Bergregionen stehen zunehmend vor der Herausforderung, lebendige und zukunftsfähige Destinationen zu gestalten – sowohl für Einheimische als auch für Gäste, Zweitheimische, Arbeitnehmende und Arbeitgebende. Lokale Communities können dabei eine tragende Rolle spielen: Sie fördern Zugehörigkeit, Engagement und eine ganzjährige Belebung.

Im Innotour-geförderten Projekt «Entwicklung nachhaltiger Communities in Destinationen in Bergregionen» wurden zwischen 2023 und 2025 gemeinsam mit den Pilotregionen Andermatt und Bregaglia sowie dem Institut für Tourismus und Freizeit (ITF) der Fachhochschule Graubünden Wege erforscht und erprobt, wie Community Building in alpinen Regionen erfolgreich initiiert und begleitet werden kann.

Aus dem Projekt ist ein praxisorientierter Leitfaden entstanden, der Destinationen, Gemeinden sowie weitere interessierte Interessensgemeinschaften und Organisationen Schritt für Schritt durch den Prozess der Entwicklung lokaler Gemeinschaften führt. Er basiert auf wissenschaftlichen Grundlagen und konkreten Praxiserfahrungen in den beiden Pilotregionen.

Publikationen zum Projekt

Communities in Bergdestinationen: Leitfaden zur Entwicklung lokaler Gemeinschaften (2025)
Der 7-Schritte-Leitfaden richtet sich an Destinationen, Gemeinden und weitere Akteure, die lokale Gemeinschaften stärken und/oder neu aufbauen möchten.

  • [PDF deutsch] | [PDF italienisch] | [PDF französisch] (folgt Mitte August 2025)

White Paper (2023)
Erste Zwischenerkenntnisse wurden bereits Ende 2023 in einem White Paper veröffentlicht.

Wir begleiten Sie im Community Building

Sie möchten Gemeinschaften in Ihrer Region stärken oder gezielt neue Communities aufbauen? Wir bieten methodische und strategische Begleitung im gesamten Community-Building-Prozess – vom ersten Impuls bis zur selbsttragenden Gemeinschaft.

Unser Angebot

  • Analyse und Standortbestimmung (z. B. IST-Analyse, Stakeholderinterviews, Themenfindung)
  • Planung und Begleitung von Beteiligungsprozessen (z. B. Workshops, Beteiligungsformate, Moderation)
  • Aufbau und Aktivierung lokaler Communities (z. B. Schlüsselpersonen identifizieren, Rollen klären)
  • Monitoring und Evaluation (z. B. Feedback-Formate, Fortschrittsmessung)
  • Strategieberatung zur langfristigen Verankerung in Gemeinden und Destinationen

Unser 7-Schritte-Leitfaden bildet die Basis, wird aber flexibel auf Ihre lokalen Gegebenheiten angepasst.

Sie möchten mehr erfahren? Wir beraten Sie gern unverbindlich.

Sie haben Interesse an einem Coaching zur Anwendung des Leitfadens in Ihrer Region? Wir verlosen ein kostenloses Coaching. 

Team

Team

Dozentin, Forschungsleiterin
Prof. Dr. rer. soc Lena Pescia
Wissenschaftliche Projektleiterin
Onna Rageth
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Lynn Suter
Wissenschaftlicher Projektleiter
Dr. rer. nat Frieder Voll

Beteiligte

Das Projekt wird vom Institut für Tourismus und Freizeit (ITF) umgesetzt zusammen mit Bregaglia Engadin Turismo und Andermatt Swiss Alps.