Veranstaltungsreihe

Tagung Zukunft Berggebiete

Auf einen Blick

Auf einen Blick

Die 4. Tagung "Zukunft Berggebiete" findet am Donnerstag und Freitag, 25. und 26. September 2025, mit dem Fokus auf "Innovationen in KMUs statt". Organisiert von der Region Prättigau/Davos und dem Reallabor Prättigau/Davos der FH Graubünden, ist dieses Jahr die Regiun Engiadina Bassa/Val Müstair als Gastregion mit dabei.

Die Tagung richtet sich an Regionalentwicklerinnen und –entwickler aus Berggebieten, Verantwortliche von Gemeinden, Regionen und Kantonen sowie Tourismusdestinationen und Naturpärken. Für die Tagung konnten u.a. das Amt für Wirtschaft und Tourismus des Kantons Graubünden (AWT),  sowie diverse Fachpersonen gewonnen werden, die ihre innovativen Projekte präsentieren.  

Die zweitägige Tagung startet in Susch mit einem abwechslungsreichen Programm, das Themen wie ganzheitliche Gesundheit, Kunst und Kultur sowie regionale Standortentwicklung in ländlichen Bergregionen aufgreift. Neben einer Führung durch die Clinica Holistica und einem Besuch des Muzeum Susch findet eine Podiumsdiskussion statt, in der Expertinnen und Experten über Chancen und Herausforderungen im alpinen Raum diskutieren. Der Tag endet mit einem Apéro und einem gemeinsamen Abendessen in Klosters.

Am zweiten Tag steht in der Aula des Schulhauses Klosters die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) aus dem Berggebiet im Zentrum. In fünf spannenden Kurzvorträgen zeigen KMU-Betriebe auf, wie sie mit innovativen und nachhaltigen Projekten zur wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung der Region beitragen – von CO₂-reduziertem Bauen über erneuerbare Energien bis hin zu digitaler Infrastruktur und traditionellem Handwerk mit moderner Ausrichtung.

Ergänzt wird das Programm durch eine Vorstellung der Innovationsförderinstrumente des Kantons Graubünden durch das Amt für Wirtschaft und Tourismus. Abgerundet wird der Tag durch einen praxisorientierten Workshop, in dem der Leitfaden „Ideefix“ vorgestellt und angewendet wird, um zu zeigen, wie sich gute Ideen einfach und wirkungsvoll umsetzen lassen.

Die Tagung bietet eine Plattform für Inspiration, Austausch und konkrete Einblicke in zukunftsfähige Projekte aus dem Berggebiet – mit starkem Praxisbezug und vielen Möglichkeiten zur Vernetzung.

Anmelden

Testimonials

David Sonderegger – Gemeindevorstand Klosters

«Es war für mich ein äusserst interessanter Anlass mit vielen Spitzenreferaten und sehr guten Möglichkeiten zum Gedankenaustausch. Die Breite der Referatsthemen empfand ich als hervorragend und es fällt mir schwer, eine Rangliste zu erstellen. Der Mix von aktuellen Problemfeldern mit bereits erfolgreich umgesetzten Projekten hat mich sehr angesprochen.»

Mirko Pianta, Geschäftsführer und Regionalentwickler

«Ich möchte mich für die grossartige Idee, eine Tagung zum Thema Zukunft der Berggebiete zu gestalten und dabei eine Vernetzungsplattform zu bilden, herzlichst zu bedanken. Die Veranstaltung war perfekt aufgebaut, hervorragend organisiert und mit beeindruckenden Referenten besetzt. Als Neuling in der Regionalentwicklung habe ich von den angeschnittenen Themen und den Vernetzungsmöglichkeiten enorm profitiert. Die Veranstaltung hat meine Ideen sprudeln lassen, und ich bin gespannt, welche davon umsetzbar sind.»

Simon Egger, Geschäftsleiter Naturpark Beverin

«Die Bündner Pärke sind Promotoren einer nachhaltigen regionalen Entwicklung. Die Tagung zur Zukunft der Berggebiete hat mich darin bestärkt, wie wichtig die Zusammenarbeit der Pärke mit der Regionalplanung ist. Aus dem guten Mix an Fachreferaten zur Neuen Regionalpolitik und zu aktuellen Herausforderungen der Raumplanung, den Erfahrungsberichten zu regionalen Initiativen und der Besichtigung konkreter Projekte habe ich ebenso profitiert wie von Gesprächen beim Apéro und vielen neuen Kontakten. Nächstes Jahr gerne wieder!» 

Kontakt

Kontakt

Wissenschaftliche Projektleiterin
Melanie Tamborini

Nadja Fleischli
Leiterin Regionalentwicklung
Telefon: +41 81 414 32 37
nadja.fleischli@praettigau-davos.ch