Didaktik und Methodik - FH Graubünden

Menu
Didaktik und Methodik
Übersicht

Übersicht

Sie sind Lehrperson der FH Graubünden? Sie möchten in Ihrer eigenen Veranstaltung oder eventuell für Ihren Fachbereich etwas in der Lehre verändern? Sie suchen nach neuen Ideen, Konzepten und Methoden? Sie planen ein völlig neuartiges Lehrprojekt oder innovative Prüfungsformen?

Wir beraten und begleiten Sie in allen Fragen rund um die Gestaltung und Weiterentwicklung von Lehr-Lern-Prozessen. Unsere Angebote richten sich an Mitarbeitende und Lehrbeauftragte aller Studienangebote der FH Graubünden.

Wir bieten Ihnen umfangreiche Beratung bei der didaktischen Gestaltung und Umsetzung von Vorlesungen, Übungen, Praktika, Tutorien sowie ganzen Modulen und Studiengängen - von der Planung über die Konzeption bis hin zum mikrodidaktischen Finetuning. Wir unterstützen und begleiten Sie bei der Formulierung von kompetenzorientierten Learning Outcomes, passenden Prüfungsformen, didaktischen Methoden, Blended Learning und vielem mehr.

Studiengangentwicklung

Studiengangentwicklung

Kompetenzorientiert Lehren und Prüfen, Studiengangsgestaltung im Sinne des Constructive Alignment, Studierbarkeit, fachliche und überfachliche Learning Outcomes – wir unterstützen und beraten gerne bei der inhaltlichen Aus- und Überarbeitung von Modulbeschreibungen und Akkreditierungsprozessen. Bei Bedarf analysieren wir gemeinsam Ursachen für Herausforderungen in der Durchführung und entwickeln Ideen und Lösungsstrategien zur didaktischen Umsetzung von Modulen.

Dozentin, Abteilungsleiterin
Individuelle Beratung

Individuelle Beratung

Wir beraten gern individuell und vertraulich. Außerhalb unserer Weiterbildungsangebote können jederzeit verschiedene Beratungsleistungen von uns in Anspruch genommen werden.

Hochschuldidaktische Beratung für Ihre Lehre

Fragen...

  • zum Lernen mit neuen Medien und E-Learning?
  • zur Veranstaltungsplanung?
  • zum Umgang mit Studierenden?
  • zu anderen Themen, die Ihre Lehre betreffen?

Im persönlichen Gespräch erörtern wir Potenziale bei der Gestaltung der Lehre. Wir unterstützen bei der lernförderlichen Gestaltung der Lehrveranstaltungen, bei der Planung von Prüfungen, der Auswertung und Interpretation von Evaluationen.

Professionelle Hospitation

Erfahrene Hochschuldidaktikerinnen und -didaktiker bieten Ihnen an, Sie in Ihrem Lehralltag zu besuchen. Sie erhalten ein individuelles Feedback, gezielt zu den Themen, die Sie bewegen. Hierfür vereinbaren Sie mit uns nach Absprache individuelle Besuchstermine. Im vertraulichen Gespräch behandeln wir Ihre Fragen und Anliegen.

Dozent, Projektleiter
Abteilungsleiterin
Dozentin, Abteilungsleiterin
Serious Games und Planspiele

Serious Games und Planspiele

Der Einsatz von Planspielen (Serious Games) in der Lehre unterstützt Verständnis und nachhaltiges Lernen durch praxisorientierte und interaktive  Lernerfahrung. Der Wettbewerb mit anderen Teams bringt Spass und Motivation am Lernen und erhöht die Energie im Lehrraum. Untersuchungen belegen, dass Studierende durch Planspiele in einem Fachbereich neue Ideen entwickeln und testen können, der ihnen noch unvertraut ist. Der handlungsorientierte Ansatz von Planspielen führt zu einem Zugewinn an Faktenwissen sowie zu einem Eindenken in möglicherweise ungewohnte Positionen zur Reflexion eigener Ansichten.

Planspiele (Serious Games) sind wie auch Gamification Formen der innovativen Lehre und Lernens, die als strategisches Ziel durch die Hochschulleitung der FH Graubünden gefördert werden um interaktive und praxisorientierte Formen des selbst gesteuerten und kreativen Arbeitens und Lernens nachhaltig in den Lehrangeboten zu unterstützen.

Zahlreiche Beiträge und Workshops am 1. und & 2. FHGR-Planspieltag im Dezember 2019 und Dezember 2021 haben dazu interessante und lehrreiche Beiträge geleistet. In der Folge wurden Planspiele vermehrt von Dozierenden in der Lehre eingesetzt. Eine Übersicht gibt die in allen Studiengängen durchgeführte qualitative Umfrage im Juni 2022. Folgende Planspiele sind bereits an der FH Graubünden im Einsatz (Stand: 07/22)

  • Information über Nutzung bereits bestehender Planspiellizenzen mit externen Planspielanbietern
  • Vermittlung von Unterstützung durch erfahrene interne und externe Planspiel-Facilitatoren/trainer
  • Beratung bei der Einbindung von Planspielen (Serious Games) in bestehende Lehrveranstaltungen
Dozentin, Abteilungsleiterin
Fallstudien

Fallstudien

Der Analyse und Bearbeitung von Fallstudien kommen eine bedeutende Funktion im Rahmen eines Hochschulstudiums zu, denn sie fördern wichtige Kompetenzen im Bereich des handlungs- und lösungsorientierten Denkens und Entscheidens. Fallstudien trainieren überdies den Praxistransfer von theoretischem Wissen und Modellen, die im (Selbst-)Studium erlernt wurden. 

Die erfolgreiche Verwendung von Fallstudien in der Lehrveranstaltung kennt handlungsorientierte Ansätze wie beispielsweise den Ansatz der Harvard Business School oder die Lancastermethodik. Die Lehre von Fallstudien braucht die Gestaltung von Sequenzen und Phasen, damit Studierende einen grösstmöglichsten Nutzen für ihren Lernerfolg daraus erzielen können.

Wir unterstützen Sie bei der Suche nach unterschiedlichen Typen von Fallstudien und beraten und trainieren interaktive Führung von Fallstudiendiskussionen, multimedial unterstützte Fallstudien, Entwicklung von Übungen und Aufgaben für Fallstudien, Bewertung und Entwicklung eigener Fallstudien.

Dozentin, Abteilungsleiterin
Newsletter

Newsletter

Der Newsletter des Prorektorats und Blended Learning Centers informiert mehrmals pro Jahr über Weiterbildungen, Angebote sowie Neuigkeiten zum Thema Lehren und Lernen an der FH Graubünden.

Kontakt: blc@fhgr.ch