Lehr- und Lerninfrastruktur - FH Graubünden

Menu
Lehr- und Lerninfrastruktur
Übersicht

Übersicht

Hier kommt ein Einleitungstext. 

Moodle

Moodle

Moodle stellt Dozierenden und Studierenden eine Online-Lernumgebung zur Verfügung. Die Lernplattform bietet weitere Funktionen wie

  • Tools zur Kommunikation und Interaktion wie z.B. Diskussionsforen, Interaktive Elemente (H5P) oder Chats.
  • Assessment-Tools wie z.B. Tests und Fragebögen.
  • Kursplanungs-Tools wie z.B. Kalender, Abschlussverfolgung u.v.m.

Flankierendes Selbststudium via Moodle ermöglicht Studierenden ortsunabhängig zu lernen. Sämtliche Materialien sind jederzeit zugänglich. Zudem werden neue Möglichkeiten zur Kommunikation und Zusammenarbeit geboten. Mit Moodle lassen sich erstellte Lerninhalte organisieren und für kommende Semester wiederverwenden, was der Gesamtorganisation der Lehrveranstaltungen zuträglich ist. Der schnelle Informationsaustausch ermöglicht es, vielerlei nachgeordnete Aspekte aus dem Lehrbetrieb auszulagern, wodurch mehr Veranstaltungszeit für die Bearbeitung von Lehr- und Lerninhalten zur Verfügung steht. Wenn gewünscht und didaktisch sinnvoll, kann die Vermittlung der Lerninhalte im Selbststudium erfolgen (Blended Learning und Flipped Classroom), wodurch in den Präsenzphasen Raum für Diskussionen und Übungen zur Verfügung steht.  

Kontakt: moodle@fhgr.ch

Administration

Zur Administration von Moodle zählen unter anderem regelmässige Updates, die Installation und Wartung von Plugins sowie Schnittstellen mit evento und Webex.

Kontakt: Ramon Heeb 

Support

Als erste Anlaufstelle für Dozierende und Studierende gilt die Studienassistenz. Weiteren Support stellt das Team des Blended Learning Centers. Im Blended Learning Handbuch finden Sie Anleitungen, Schulungen und Anregungen zu Moodle.

Kontakt: Julius Saputra, Ramon Heeb

Betreuung Technik-Schnittstellen

Schnittstellen von Moodle zu webex, Evento oder Evasys+ werden im BLC eingerichtet, konfiguriert und betreut.

Kontakt: Julius Saputra

Online-Prüfungen

Online-Prüfungen

Elektronische Prüfungen oder E-Assessments bezeichnen Prüfungen, die ganz oder teilweise mit digitalen Technologien durchgeführt werden. Für das E-Assessment wird an der FH Graubünden in der Regel die Moodle-Aktivität "Test" genutzt.

Der Safe Exam Browser (SEB) ist eine abgesicherte Browser-Applikation, um Online-Prüfungen auf Moodle zuverlässig durchzuführen.

Durch den Start des SEB-Browsers wird der Computer zu einer "abgesicherten Arbeitsstation". Dies verwehrt den Zugriff auf andere Programme oder Websites und verhindert, dass Prüfungsteilnehmende digital kommunizieren oder auf prüfungsrelevante Ressourcen zugreifen. Der Safe Exam Browser ist eine sichere, digitale Umgebung, um Prüfungen abzuhalten.

Für FHGR-Angehörige sind weitere Informationen hier zu finden.

Kontakt: Julius Saputra

Greenroom

Greenroom

Der Raum zur Erstellung von Lehrvideos besteht aus einem System aus hochwertiger Kamera, Deckenmikrofon und verschiedenen Möglichkeiten den Hintergrund einzublenden. Die Greenwall ist dabei von zentraler Bedeutung. 

Vorteile gegenüber Aufnahmen am eigenen PC sind unter anderem

  • verschiedenen Hintergründen auf Knopfdruck
  • optimale und auf das Setup abgestimmte Beleuchtung
  • qualitativ hochwertige Videos
  • ausgezeichnete Tonqualität
  • Aufnahmen können im Stehen gemacht werden

Grundsätzlich wird für eine Aufnahme das Cisco-System im Greenroom mit dem eigenen PC und der Webex-Anwendung genutzt.

Schulung und Anleitung

Kontakt: blc@fhgr.ch