Übersicht
Die FH Graubünden bietet seit dem Jahr 2004 Lehrstellen in diversen Bereichen an. Die Lernenden absolvieren eine interessante und vielseitige Ausbildung bei uns.
Auf dem TikTok Kanal der FHGR-Lernenden, erhalten Sie einen Einblick in ihren Arbeitsalltag an der Fachhochschule Graubünden.
Lehrstellen an der FH Graubünden
Lehrstellen
Unsere Lehrstellen mit Lehrbeginn 2024 sind bereits vergeben.
Vorteile einer Lehre bei uns
- Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
Motivierte Berufsbildnerinnen und Berufsbildner stehen Ihnen während der Ausbildung unterstützend zur Seite. - Berufsmaturität
Die Lehre mit berufsbegleitender Berufsmaturität wird unterstützt. - Lernendenausflug
Einmal jährlich organisieren die Lernenden der FH Graubünden selbständig einen Ausflug. Ziel dieser Aktivität ist es, den Lernenden die Selbstverantwortung über ein Projekt zu geben, bei dem sie die Früchte ihrer Arbeit beim gemeinsamen Ausflug mit ihren Ausbildnerinnen und Ausbildnern geniessen können. Impressionen vom letzten Ausflug - Prämien
Gute Leistungen – sowohl in der Schule als auch bei der Arbeit – zahlen sich aus. - Sprachaufenthalte
Bei guter Leistung unterstützen wir Sprachaufenthalte, die von der jeweiligen Berufsschule organisiert werden, und stellen unseren Lernenden Ferien dafür zur Verfügung. - Unterstützung in schulischen Fächern
Sollte es in der Schule mal nicht rund laufen, unterstützen wir unsere Lernenden mit Nachhilfestunden.
Lehrstellenübersicht
Architekturmodellbauer/-in
Lehrdauer: 4 Jahre
Anzahl Lehrstellen: 1
Rhythmus: alle 4 Jahre
Fachperson Betriebsunterhalt
Lehrdauer: 3 Jahre
Anzahl Lehrstellen: 1
Rhythmus: alle 3 Jahre
Fachperson Information und Dokumentation
Lehrdauer: 3 Jahre
Anzahl Lehrstellen: 1
Rhythmus: alle 3 Jahre
Informatiker/in
Lehrdauer: 4 Jahre
Anzahl Lehrstellen: 2
Rhythmus: alle 2 Jahre
Kauffrau/Kaufmann
Lehrdauer: 3 Jahre
Anzahl Lehrstellen: 3
Rhythmus: jährlich
Lernende erzählen

«Durch die Abteilungswechsel erhalte ich einen vielfältigen Einblick in die FH Graubünden und kann mir Wissen über die verschiedenen Fachbereiche aneignen.»
Zoé Fetz, Kauffrau

«In meiner bisherigen Lehrzeit habe ich jede Abteilung als äusserst spannend empfunden. Ich habe mich überall wohlgefühlt und kontinuierlich dazugelernt.»
Fabrice Bless, Informatiker

«In meiner Ausbildung gefällt mir Verantwortung zu übernehmen und Prozesse selbständig abzuwickeln. Meine Arbeit wird geschätzt und trägt zum Erfolg bei.»
Mia Albrecht, Kauffrau

«Mir gefällt es, Schritt für Schritt Verantwortung zu übernehmen.»
Gian Kressig, Fachmann Betriebsunterhalt

«Durch unsere vielfältige Arbeit, welche auch etwas aus unserem Bereich geht, kann ich mir einen breiten Fächer an Kompetenzen erarbeiten.»
Sabrina Staub, Architekturmodellbauerin

«In der Bibliothek lerne und entdecke jeden Tag neue spannende Dinge. Vor allem der Kundenkontakt bereitet mir Vergnügen.»
Lea-Sophie Erbay, Fachfrau Information und Dokumentation

«Die Lehre an der Fachhochschule Graubünden bietet mir vielfältige Ansichten in unterschiedlichen Teilbereichen, wodurch jeder Tag spannend gestaltet ist.»
Linus Soland, Informatiker

«Obwohl ich erst vor Kurzem mit der Lehre gestartet habe, wurde ich sehr gut im Team integriert. Ich freue mich jetzt schon auf die zukünftigen Abteilungen.»
Moreno Casanova, Kaufmann