FH Graubünden
Als agile Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset gestaltet sie die Zukunft mutig und nachhaltig mit. Ihre über 2400 Studierenden bildet sie zu hochqualifizierten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus. Die FH Graubünden bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsangebote in Architektur, Bauingenieurwesen, Computational and Data Science, Digital Supply Chain Management, Information Science, Management, Mobile Robotics, Multimedia Production, Photonics, Service Design sowie Tourismus an. Lehre und Forschung der Fachhochschule in Graubünden sind interdisziplinär und orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Partizipation aller Hochschulangehöriger trägt zur Weiterentwicklung der Qualität und der ganzen Hochschule bei.
Themenschwerpunkte
Die FH Graubünden hat in ihrer Strategie drei Themenschwerpunkte definiert. Die Fachhochschule aus Graubünden betreibt in allen Themenschwerpunkten Lehre, Weiterbildung, angewandte Forschung und Dienstleistung.
Organigramm
Jahresbericht sowie Zahlen und Fakten
Jahresbericht
Jährlich veröffentlicht die FH Graubünden ihren Jahresbericht mit aktuellen Zahlen zur Aus- und Weiterbildung, Forschungsprojekten und Dienstleistungen. Der Jahresbericht beinhaltet auch Personelles sowie die Erfolgsrechnung und Bilanz.
Jahresbericht 2021
Die Fachhochschule Graubünden blickt auf ein erfolgreiches wie auch herausforderndes Jahr zurück: Einerseits konnte erneut eine erfreuliche Anzahl Neustudierender begrüsst werden, andererseits führte die COVID-19-Pandemie weiterhin zu erschwerten Bedingungen in der Forschung sowie im Alltag der Mitarbeitenden, Lehrbeauftragten und Studierenden.
Ein Studium an der FH Graubünden erwies sich auch im zweiten Corona-Jahr als beliebt: 604 Studentinnen und Studenten nahmen im September 2021 ihr Bachelor- oder Masterstudium an der Bündner Hochschule in Angriff. Damit ist die Anzahl Neustudierender im Vergleich zum Vorjahr zwar etwas tiefer, doch im mehrjährigen Vergleich handelt es sich um eine der besten Anmeldezahlen. Total waren über 2400 Studierende für eine Aus- oder Weiterbildung an der FH Graubünden eingeschrieben. Aufgrund der andauernden COVID-19-Pandemie entwickelte sich der Umsatz in der Forschung hingegen schleppend: Der Gesamtumsatz, den die FH Graubünden im Jahr 2021 mit Forschungsund Dienstleistungsprojekten erzielte, sank im Vergleich zu 2020 um 1,9 Prozent auf CHF 10,4 Millionen.
Weitere Informationen finden Sie im aktuellen Jahresbericht 2021.
Strategie 2021–2024
Zeitgleich mit dem Regierungsprogramm 2021–2024 des Kantons Graubünden hat die FH Graubünden ihre neue Strategie verabschiedet. Die Ziele orientieren sich an der Wirkung, welche die Hochschule zugunsten der Gesellschaft, der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit, der Studierenden und der Mitarbeitenden erreichen will. Für diese vier Anspruchsgruppen hat die FH Graubünde je ein strategisches Ziel festgelegt. Aus diesen vier Zielen abgeleitet wird der Fokus auf fünf teilweise übergreifende strategische Entwicklungsschwerpunkte gerichtet: Fachhochschulzentrum Graubünden, Innovatives Lebenslanges Lernen, Beitrag zur Regionalentwicklung, Technik und Gesundheit. Im Jahr 2021 lag der Fokus auf «Innovativem Lebenslangem Lernen» und wurde mit unterschiedlichen Massnahmen, wie z. B. dem weiterentwickelten Blended-Learning-Konzept, umgesetzt (detaillierte Ausführungen auf Seite 10 des Jahresberichts 2021). Sehr erfreut sind wir über das erkorene Siegerprojekt für ein Fachhochschulzentrum. Mit diesem soll im Kanton Graubünden eine Bildungs- und Forschungsstätte für kommende Generationen entstehen.
Attraktive Arbeitgeberin
Die FH Graubünden ist eine attraktive und moderne Arbeitgeberin. So sind 312 Arbeitnehmende (Hochschulleitung, Mitarbeitende in der Aus- und Weiterbildung, Forschung, Dienstleistung und Verwaltung sowie Lernende) an der FH Graubünden fest angestellt. Zusätzlich sind 962 Lehrbeauftragte, Gastdozierende und Hilfskräfte an der FH Graubünden tätig, was ein Total von 1274 Personen ergibt.
Neue Bachelorangebote erstmals gelehrt
Gemäss unserer Vision «Als agile Hochschule gestalten wir mutig und nachhaltig die Zukunft mit» wurden im Jahr 2021 erstmals die Bachelorangebote Computational and Data Science sowie Digital Supply Chain Management gelehrt. Das Zentrum für Datenanalyse, Visualisierung und Simulation (DAViS-Zentrum) konnte sogar – gemeinsam mit dem Studiengang Computational and Data Science – den Pi-Stellen-Weltrekord zurück in die Schweiz holen.
Ausblick
Im Jahr 2022 steht der strategische Entwicklungsschwerpunkt «Beitrag zur Regionalentwicklung» im Fokus. Dabei soll das Netzwerk der FH Graubünden mit lokalen Unternehmen, Forschungsinstitutionen und der Verwaltung ausgebaut werden (detaillierte Ausführungen auf Seite 10 des Jahresberichts 2021). Des Weiteren wurden die beiden neuen Masterstudienrichtungen Data Visualization und User Experience Design entwickelt. Mit diesen neuen Angeboten bildet die FH Graubünden Expertinnen und Experten aus, die digitale Lösungen konzipieren, nutzungsfreundliche Oberflächen gestalten und aussagekräftige Visualisierungen umsetzen können. Auch im Jahr 2022 agieren wir gemäss unserer Mission «Wir sind in der Region verankert, in der Schweiz von Bedeutung und strahlen international aus».
Frühere Jahresberichte
Zahlen und Fakten
In der Kurzfassung des Jahresberichts finden Sie eine Übersicht zu unseren Aus- und Weiterbildungsangeboten sowie den aktuellen Studierendenzahlen. Darin enthalten ist auch unsere Forschungslandkarte. Zusätzlich informieren wir Sie über unseren Personalbestand sowie die Finanzierung und Ausgabenstruktur.