Menu
News

Erfolgreicher Abschluss im MAS Energiewirtschaft

04. Februar 2016

Kürzlich erhielten 16 Absolventen den Lohn ihrer Weiterbildung in Form eines Masters in Energiewirtschaft FHO der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur. Mit diesem Abschluss erwarben sich die Führungskräfte Know-how, um die strategischen und operativen Herausforderungen des sich liberalisierenden Energiemarktes zu meistern.


Die Versorgung mit Energie ist eine der grössten gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Globalisierung und Liberalisierung der Energiemärkte, Energiestrategie 2050, Energiespeicherung, Energieeffizienz und vieles mehr stellen die Branche und die angrenzenden Fachgebiete gleichermassen vor grosse neue Herausforderungen. Die Komplexität der Märkte nimmt drastisch zu. Parallel dazu entwickeln sich die Erzeugungstechnologien. Übertragungs- und Verteilungsfragen, ICT-Lösungen, Energiedienstleistungen sowie Energieeffizienz gewinnen an Bedeutung. Innovative neue Geschäftsmodelle werden daraus entstehen. Diese Entwicklungen eröffnen Chancen, bergen aber auch viele Risiken in sich. Neu sind für diese Herausforderungen 16 Fach- und Führungspersönlichkeiten gerüstet, welche am 30. Januar 2016 im Zunfthaus zur Saffran, Zürich, ihre Master-Diplome in Energiewirtschaft entgegen nehmen konnten.


Gas als wichtiges Element der zukünftigen Energieversorgung
Die Festrede hielt Daniela Decurtins, Direktorin VSG Verband Schweizerischer Gaswirtschaft. Als zukunftsweisend wurde darin das vernetzte Denken in Hinblick auf die Energieversorgung betont. Die Entwicklung des Gasmarktes, der Gasnetze als Energiespeicher und die Volatilität der Stromerzeugung im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien waren nur einige wichtige angesprochene Schlagworte in diesem Zusammenhang.

In seiner Begrüssung betonte Prof. Josef Walker, Departementsleiter Entrepreneurial Management, die Wichtigkeit von Optimismus, der richtigen Perspektive und Durchhaltevermögen sowie Freundschaft anhand einer kleinen Geschichte. In ihrem Schlusswort akzentuierte die Studiengangsleiterin, Prof. Dr. Karin Eggert, die Wichtigkeit eines lebenslangen Lernens und den Wunsch an die Absolventen, ihre Neugierde für Neues und das Streben nach Wissen beizubehalten.

Der berufsbegleitende MAS-Studiengang in Energiewirtschaft bildet Führungsqualifikationen aus für Tätigkeitsfelder, die mittelbar oder unmittelbar mit der Energiewirtschaft und dessen Umfeld  zu tun haben. Dabei werden sowohl technische, wirtschaftliche, strategische, gesellschaftliche sowie rechtliche Inhalte berücksichtigt.


Bildlegende:
Die erfolgreichen Absolventen mit der Studiengangsleiterin und dem Departementsleiter: Martin Klauenbösch, Prof. Dr. Karin Eggert, Tobias Keller, Marcel Reichmuth, Christoph Deutschle, Daniel Strassmann, Simon Bolli, Markus Nobs, Besim Qehaja, Alexandros-Athanassios Dimitriou, Reto Maier, Marco Ammann, Stephan Krähenbühl, Elmar Grüter, Marco Emmenegger, Prof. Josef Walker (vlnr).
 

Fachhochschule Graubünden

Als Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset prägt sie die Zukunft. Die Studienangebote orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2200 Studierenden bildet sie zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus und weiter. Die Hochschule bietet Angebote in den Bereichen «Architektur und Bauingenieurwesen», «Medien, Technik und IT» sowie «Wirtschaft, Dienstleistung und Informationswissenschaft» an. In ihrer inter- und transdisziplinären Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln. Mit ihren Tätigkeiten trägt die FH Graubünden zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit von Individuen, Institutionen und Regionen bei. Hierfür ist sie in der Region verankert, in der Schweiz von Bedeutung und strahlt international aus.