Migration in Zeiten demographischen Wandels: Herausforderung und Chance
27. Februar 2025
Die Schweiz steht vor einem tiefgreifenden demographischen Wandel: Bis 2040 könnte die Bevölkerung zehn Millionen erreichen, während die Zahl der über 65-Jährigen bis 2050 auf 2,7 Millionen steigt.
Der Arbeitsmarkt spürt bereits die Auswirkungen, trotz des Wirtschaftswachstums bleiben viele Stellen unbesetzt, insbesondere im Gesundheitswesen, Baugewerbe und der Gastronomie.
Migration spielt eine Schlüsselrolle, um die Folgen der Überalterung abzufedern. Sie stabilisiert das Renten- und Gesundheitssystem, sorgt für Fachkräfte und fördert wirtschaftliches Wachstum. Gleichzeitig bringt sie Herausforderungen mit sich: Der steigende Zuzug belastet Infrastruktur, Wohnungsmarkt und Bildungssystem. Die erfolgreiche Integration von Migranten ist daher entscheidend, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern und wirtschaftliche Potenziale optimal zu nutzen.
Länder mit geringer Zuwanderung kämpfen mit noch drastischeren Problemen durch den demographischen Wandel. Die Schweiz hat die Chance, diese Entwicklung aktiv zu gestalten, durch kluge Wirtschafts- und Integrationspolitik.
Den vollständigen Artikel von Prof. Dr. Andreas Nicklisch, veröffentlicht auf südostschweizjob, finden Sie hier.