06. Mai 2025
Wenn die Augen Europas auf Basel gerichtet sind, sorgen Studierende der Fachhochschule Graubünden für den perfekten Auftakt: Sie verantworten die mediale Umsetzung der «Turquoise Carpet & Opening Ceremony» zum Start des Eurovision Song Contest 2025. Vom Konzept über Schnitt und Regie bis zur internationalen Live-Übertragung – das Team stemmt ein Projekt auf höchstem Niveau.
Zum Auftakt des grössten Musikwettbewerbs der Welt stehen rund 50 Studierende der FH Graubünden gemeinsam mit den Dozenten Roland Köppel und Andrin Egger im Einsatz. Nach der erfolgreich durchgeführten Stabsübergabe von Malmö an Basel sowie der Auslosung der Halbfinal-Paarungen für den Eurovision Song Contest 2025 im letzten Januar verantworten Bachelorstudierende in Multimedia Production am 11. Mai auch die mediale Inszenierung und Übertragung der «Turquoise Carpet & Opening Ceremony» – von der Live-Regie über Stimmungsaufnahmen entlang der Route bis hin zur Produktion von Kurzbeiträgen. Mit Jan van Ditzhuijzen moderiert zudem ein Multimedia-Production-Absolvent die Eröffnungszeremonie auf der Eurovision-Song-Contest-Bühne.
Seit Februar arbeiten die Studierenden sowohl am Konzept für die Eröffnungszeremonie als auch an der komplexen Planung. Zudem üben sie alle Abläufe in den Hochschulräumlichkeiten in Chur und Bern ein. Die Kompetenzen dafür erarbeiten sie sich während dreier Jahre im Multimedia-Production-Studium. Das Engagement der Studierenden findet im Rahmen der «Public Value»-Aktivitäten der SRG SSR statt, mit welchen ein Mehrwert für die Schweizer Gesellschaft geschaffen werden soll, der über den Grossanlass hinaus Bestand hat. Das FHGR-Team überzeugte mit ihrem Pitch die SRG SSR und gewann somit die Ausschreibung.
Praxisorientiertes Studium für die multimediale Welt
Zum Abschluss ihres Bachelorstudiums Multimedia Production verfügen die Studierenden über Schnittstellenkompetenzen im Bereich der multimedialen Gestaltung und Produktion. Ihnen steht eine Vielzahl an Karrieremöglichkeiten in einem lebendigen, kreativen und vielseitigen Arbeitsumfeld oder im eigenen Start-up offen. Das Joint-Degree-Studium wird gemeinsam von der FH Graubünden und der Berner Fachhochschule BFH, Departement Hochschule der Künste Bern (HKB), angeboten.
Weitere Details
- Bachelorstudium Multimedia Production: fhgr.ch/mmp
- «ESC 2025: Internationale Übertragungen durch FHGR-Studierende» (Medienmitteilung, 20.01.2025): fhgr.ch/news/newsdetail/internationale-uebertragungen-durch-fhgr-studierende/
- Eurovision Song Contest 2025: srf.ch/sendungen/eurovision-song-contest
Weitere Auskünfte (Koordination)
Flurina Simeon
Leiterin Hochschulkommunikation
presse@clutterfhgr.ch
+41 81 286 24 27


Dateien
- fhgr-news-esc-eroeffnung-probe-regie.jpgDie FHGR-Studierenden bereiten sich auf die mediale Umsetzung der Eurovision Song Contest Eröffnungsfeier vor.
- fhgr-news-esc-eroeffnung-probe-kameras.jpgDie FHGR-Studierenden bereiten sich auf die mediale Umsetzung der Eurovision Song Contest Eröffnungsfeier vor.
Fachhochschule Graubünden
Als Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset prägt sie die Zukunft. Die Studienangebote orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2200 Studierenden bildet sie zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus und weiter. Die Hochschule bietet Angebote in den Bereichen «Architektur und Bauingenieurwesen», «Medien, Technik und IT» sowie «Wirtschaft, Dienstleistung und Informationswissenschaft» an. In ihrer inter- und transdisziplinären Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln. Mit ihren Tätigkeiten trägt die FH Graubünden zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit von Individuen, Institutionen und Regionen bei. Hierfür ist sie in der Region verankert, in der Schweiz von Bedeutung und strahlt international aus.