Menu
News

ZWF-Jahresbericht 2022

15 Jahre Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung

29. Juni 2023

Im vergangenen Jahr konnte das Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung (ZWF) der Fach-hochschule Graubünden auf ihr 15-jähriges Bestehen zurückblicken und dieses im Rahmen des 15. Gesprächskreises zur Wirtschaftspolitik mit bundesrätlichem Besuch gebührend feiern. So beehrte uns Bundesrat Guy Parmelin als Referent und Diskussionspartner am öffentlichen An-lass dieses Anlasses, der dem für Graubünden wie auch andere Bergregionen wichtigen Thema der Regionalentwicklung und Regionalpolitik gewidmet war. Daneben organisierte das ZWF 2022 zusammen mit Partnerinstitutionen die üblichen Anlässe, nämlich mit dem Alpinen Ener-gie Forschungs Center die Energieforschungsgespräche Disentis, mit dem Liechtenstein Institut das Seminar Alpenrhein und mit dem Förderkreis Wirtschaftspolitik zwei Mittagsdiskussionen zu jeweils einem aktuellen Thema der Wirtschaftspolitik.
Thematisch standen 2022 neben der Regionalentwicklung, die auch ein verbindendes For-schungsfeld des ZWF darstellt, aktuelle Herausforderungen der Gesundheits- und Energiever-sorgung im Fokus. Dass wir damit richtig aufgestellt sind, bestätigte auch eine Gruppe externer Peers im Rahmen der Fachevaluation, die 2022 im Auftrag des Kantons an der FHGR durchge-führt wurde.
Monika Engler leitete weiterhin das Projekt zur Weiterentwicklung und Umsetzung der Strategie der Spitalverbunde des Kantons St. Gallen und neu auch die Totalrevision des Gesundheitsge-setztes des Kantons St. Gallen. Auch die Erstellung des Gesundheitsversorgungsbericht Grau-bünden wurde wieder dem ZWF übertragen, genauso wie zwei neue Projekte zur Gesundheits-versorgung im Raum Chur.
Auf dem Gebiet der Energieökonomie konnten, abgesehen von der Analyse des Strom- und Ener-gieverbrauchs der Branchen in Graubünden für den Führungsstab des Kantons im letzten Herbst, trotz innovativer Projektideen aus unserem Team und einer grossen Nachfrage aus den Medien für Expertisen zu aktuellen energiewirtschaftlichen Fragen, keine neuen Projekte akqui-riert werden. Dafür erhielten wir den Zuschlag für eine grössere Studie zu den Unwettern 2021, in welcher die Mitarbeitenden des ZWF genauso wie im Projekt Wirtschaftsindikatoren mittels Echtzeitdaten und weiteren Vorhaben mit externen und internen Partnern ihre Methodenkompe-tenz bei der Datenanalyse manifestieren konnten und nach wie vor können.
In der Lehre war das ZWF weiterhin hochschulweit verantwortlich für den Unterricht in Volks-wirtschaftslehre und Statistik. Zudem unterrichten Mitarbeitende des ZWF Kurse und Module zur Nachhaltigen Entwicklung und betreuten zahlreiche studentische Arbeiten in unterschiedli-chen Studiengängen.
Mit diesen Betrachtungen zu einem durch globale Krisen mit lokalen Auswirkungen geprägten Jahr lade ich Sie ganz herzlich zur Lektüre unseres Jahresberichts ein, in dem wir Ihnen einen Überblick und weitere Highlights aus unserer Tätigkeit präsentieren. Im Namen des gesamten ZWF-Teams und der Fachhochschule Graubünden bedanke ich mich herzlich für Ihre Unterstüt-zung und Ihr Interesse an unserer Arbeit. Wir würden uns freuen, wenn wir Ihnen unsere Exper-tise in gemeinsamen Projekten zur Verfügung stellen und Sie an der einen oder andern von uns organisierten Veranstaltungen, sei dies vor Ort oder Online, begrüssen dürfen.

Jahresbericht 2022