Menu

Ursin Solèr

MSc ETH in Physik

Dozent

Institut für Photonics und Robotics (IPR)

Telefon

+41 81 286 37 93

E-Mail

Expertise

Augensicherheit, Lasersicherheit, Photometrie, Radiometrie, Robotik

Tätig in den Studienangeboten

Betriebsökonomie, Mobile Robotics, Photonics

Am 1. August 2018 trat Ursin Solèr seine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Graubünden an.

Ursin Solèr ist in Tamins und Dübendorf aufgewachsen und hat 2002 an der EMPA Dübendorf seine Lehre zum Physiklaborant abgeschlossen. Nach 5 Jahren in Industrie und Forschung mit der Verantwortung für verschiedene Labore beim PMOD/WRC und der Zeochem AG hat er ein Studium am Departement für Physik der ETH Zürich begonnen und 2014 seinen Master absolviert. Danach hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in zwei Gruppen an der ETH und dem PSI weitere Erfahrungen gesammelt. Anschliessend folgt eine didaktische Ausbildung (Lehrdiplom für Maturitätsschulen), eine Anstellung als Berufsschullehrer in Zürich und gleichzeitig als Lehrlingsausbildner an der ETH.

Seit 2018 arbeitet Ursin Solèr an der FHGR als wissenschaftlicher Mitarbeiter und ist seit 2022 Dozent für Photonics. In dieser Tätigkeit ist er zuständig für die Dienstleistung Augensicherheit, unterrichtet in den Stundengängen Photonics, Mobile Robotics sowie Digital Suppy Chain und erforscht die Umsetzung von Augensicherheitsnormen, die Implementierung und Integration von robotischen und optischen Systemen.

Seine Freizeit verbringt er mit Familie und Hobbies.

Curriculum Vitae

Am 1. August 2018 trat Ursin Solèr seine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Graubünden an.

Ursin Solèr ist in Tamins und Dübendorf aufgewachsen und hat 2002 an der EMPA Dübendorf seine Lehre zum Physiklaborant abgeschlossen. Nach 5 Jahren in Industrie und Forschung mit der Verantwortung für verschiedene Labore beim PMOD/WRC und der Zeochem AG hat er ein Studium am Departement für Physik der ETH Zürich begonnen und 2014 seinen Master absolviert. Danach hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in zwei Gruppen an der ETH und dem PSI weitere Erfahrungen gesammelt. Anschliessend folgt eine didaktische Ausbildung (Lehrdiplom für Maturitätsschulen), eine Anstellung als Berufsschullehrer in Zürich und gleichzeitig als Lehrlingsausbildner an der ETH.

Seit 2018 arbeitet Ursin Solèr an der FHGR als wissenschaftlicher Mitarbeiter und ist seit 2022 Dozent für Photonics. In dieser Tätigkeit ist er zuständig für die Dienstleistung Augensicherheit, unterrichtet in den Stundengängen Photonics, Mobile Robotics sowie Digital Suppy Chain und erforscht die Umsetzung von Augensicherheitsnormen, die Implementierung und Integration von robotischen und optischen Systemen.

Seine Freizeit verbringt er mit Familie und Hobbies.

Fachgebiet

AZT: Optoelektronik