Sitemap
- Studium
- Weiterbildung
- Forschung und Dienstleistung
- Projekte
- Fachwissen
- Labore
- 3D Oberflächenmessung
- Architekturmodellbau
- Baulabor
- Beleuchtungslabor
- Medienlabor digezz 2.0
- DAViS
- Digi Lab
- EMV-Prüfzentrum
- Geräteeffizienzlabor
- KMU-Zentrum Graubünden
- Library Lab
- Netzwerklabor
- Photonics Lab
- Produktentwicklungs- und Laserlabor (PROLAB)
- PRME Business Integrity Action Center (BIAC)
- Records Management Lab (RM Lab)
- Service Innovation Lab
- Usability Lab
- Themenschwerpunkte
- Fachgebiete
- FHGR
- Über die FH Graubünden
- FH Graubünden als Arbeitgeberin
- Medien und Öffentlichkeit
- Bibliothek
- Veranstaltungen
- Infoanlässe
- Fachkurse
- Veranstaltungsreihen
- Architektur und Bauingenieurwesen
- Denk.Wert!
- Digitaltag
- Distinguished Speaker Series (DSS)
- Energieforschungsgespräche
- Energieapéro
- FHGR Trail Run Lenzerheide
- GemeindeFORUM
- Gesprächskreis zur Wirtschaftspolitik
- Lesezirkel
- Nationaler Zukunftstag
- Schnupperlehrtage
- Sportmanagement inside
- Tagungen öffentliche Verwaltung
- Techniktage
- Tief.Bau.Tex
- Tourism Trend Talk
- Tourismus Trendforum
- Uni für alle
- Wissenschaftscafé Graubünden
- Messen
- Weitere Veranstaltungen
- Publikationen
- Publikationsdatenbank
- Alle Publikationen
- Jahresberichte
- Forschungsberichte
- Magazin Wissensplatz
- Rektorat, Prorektorat und Zentrale Dienste
- Publikationen Institute und Zentren
- Abschlussarbeiten
- Abschlussarbeiten MSc Tourism and Change
- Abschlussarbeiten MSc New Business
- Abschlussarbeiten MSc Information and Data Management
- Abschlussarbeiten BSc Tourismus
- Abschlussarbeiten BSc Sport Management
- Abschlussarbeiten BSc Information Science
- Abschlussarbeiten BSc Digital Business Management
- Abschlussarbeiten BSc Bauingenieurwesen
- Abschlussarbeiten BSc Media Engineering
- Abschlussarbeiten BSc Photonics
- Abschlussarbeiten BSc Betriebsökonomie
- Wissensplatz
- Februar 2021
- September 2020
- Den Blick aufs Leben richten
- Über das Lehren und Lernen an Fachhochschulen – eine Reflexion
- Die Entfaltung der Individualität fördern
- Wenn aus Forschung Begegnung wird
- Einblicke – ein Sabbatical in Georgien
- «Was geschieht mit meinen Daten?»
- Viele leerstehende Wohnungen – eine ungesunde Stadtentwicklung
- Bauen für den Tourismus – Menschen aus unterschiedlichen Disziplinen sind gefragt
- Mit Kooperationen Kinderbetreuungsangebote verbessern
- Crowdfunding – Gemeinsam mit anderen am Erfolg teilhaben
- Als Frau in Politik und Verwaltung punkten
- Innehalten, um weiterzukommen
- Ein mass- und menschgeschneidertes Angebot
- «Wissen und Kompetenzen sind keine Gegensätze»
- Das Studium als Antrieb für den Spitzensport
- Muss Wirklichkeit wahr sein?
- Februar 2020
- Summa cum laude
- Ausstrahlung über die Kantonsgrenzen hinaus
- Technik im Fokus
- Internet läuft Bezahlmedien immer mehr den Rang ab
- Neue Studienrichtung Mobile Robotics spürt dem Roboter nach
- Der Murmeltier-Wettkampf oder welche Murmel ist schneller im Loch
- Im Klassenzimmer die Welt bereisen: Virtual Reality macht’s möglich
- Mit Kunstschnee gegen die Gletscherschmelze
- In der Hotellobby vom Roboter begrüsst
- Smart Valleys in Graubünden
- Digitalisierung fordert Führungskräfte heraus
- Betreuungsroboter werden auf Herz und Nieren getestet
- PROMO 35 – Alles digital, alles gut?
- Wie digitale Werbekampagnen das Marketing verändern
- «Wir glauben an die Zusammenarbeit zwischen Bildungsstätten und Industrie»
- Der experimentierfreudige Multimedia Designer
- [Default Title] (copy 1)
- September 2019
- Studierende der FH Graubünden
- Die Vielfalt der Studierenden als Chance nutzen
- Integration von Unternehmen in die Angebotsentwicklung
- Gesuchte Fachkräfte: Digital Business Managerinnen und Manager
- Die Fachhochschule für Graubünden
- Multimedialer Newsroom für Museen Graubünden
- Ein Vierteljahrhundert Fachhochschulgeschichte
- Liebe auf den ersten Klick
- «Die Berge geben viel, sie fordern aber auch viel»
- 你好在库尔 – Allegra a Cuira!
- Next Stop: Tel Aviv
- Studenten entwickeln Recyclingkonzept
- Praxisexkursion nach Magglingen
- Eine Ausbildung für die Praxis ‒ aus Praxisperspektive
- Umgang der (E-)Lehre mit unterschiedlichen Vorkenntnissen
- «Die Bauingenieurbranche wartet auf Nachwuchs»
- Die Managerin der Informationen
- Deutscher Datenschutzmedienpreis
- Ein ausgezeichneter Stall
- Schweizerische Hochschul-Fussballmeisterinnen
- Best Businessplan-Wettbewerb
- Programmakkreditierung Bachelorstudium Photonics
- Best Paper Award an Tourismusstudierende
- Wissensplatz September 2019: Studierende
- Februar 2019
- September 2018
- Februar 2018
- September 2017
- Februar 2017
- September 2016
- Februar 2016
- September 2015
- Februar 2015
- September 2014
- Februar 2014
- September 2013
- Februar 2013
- September 2012
- Februar 2012
- September 2011
- Februar 2011
- September 2010
- Februar 2010
- Publikationsdatenbank
- Medienstelle
- Angewandte Zukunftstechnologien
- Entwicklung im alpinen Raum
- Unternehmerisches Handeln