Auf einen Blick
Die akademischen und anwendungsorientierten Inhalte der Tourism Summer School erlauben es Studierenden und Absolvierenden Höherer Fachschulen in Tourismus und Hotellerie, ihr Wissen und ihre Kompetenzen in den Bereichen Tourismus und Management zu erweitern.
Die über zwei Sommer stattfindende Summer School dauert jeweils vier Wochen und findet von Anfang Juli bis Anfang August an der Höheren Fachschule für Tourismus Graubünden (HFT Graubünden) in Samedan statt. Nach der Summer School können Sie ins dritte Studienjahr des Tourismus-Bachelorangebots an der FH Graubünden einsteigen.
Studienbroschüre
Studiendauer
2x 4 Wochen (KW 28-31)Studienort
Samedan Mehr zum StudienortStudienbeginn
JuliStudiengebühren
CHF 960Unterrichtssprache
EnglischStudienleitung
Jacobson Christopher Mehr über Jacobson ChristopherAnmeldeschluss
30. April Jetzt anmelden!
Zulassungsbedingungen
Zur Tourism Summer School zugelassen werden Studierende der Höheren Fachschulen Graubündens in Tourismus und Hotellerie, Absolventinnen und Absolventen anderer bereichsspezifischer schweizerischer Höherer Fachschulen sowie Personen mit einem ähnlichen Ausbildungsniveau aus dem Ausland. Sie benötigen Englischkenntnisse auf Niveau B2.
Mathematikkenntnisse
Für das Modul Mathematik benötigen Sie Vorkenntnisse, die dem Mathematikniveau der Schweizer Berufsmaturität (Ausrichtung «Wirtschaft und Dienstleistungen») entsprechen. Der Moodle-Kurs «Mathematik-Vorkenntnisse» zeigt Ihnen die verlangten Vorkenntnisse auf und unterstützt Sie beim Auffrischen allfälliger Lücken.
Übertrittsmöglichkeiten an die Fachhochschule Graubünden
Nach erfolgreichem Abschluss der Tourism Summer School haben Sie die einmalige Möglichkeit, ins Bachelorstudium an der FH Graubünden einzusteigen. Im Vollzeitstudium können Sie in einem Jahr den Titel «Bachelor of Science FHGR in Tourismus» erwerben. Im Teilzeitstudium wird der Titel «Bachelor of Science FHGR in Tourismus Major Service Design» nach drei Semestern vergeben.
Studieninhalte
Sie vertiefen Ihr tourismusspezifisches Wissen und lernen, wie Destinationen, Dienstleistungs- und Transportunternehmen erfolgreich geführt werden. Sie lernen anhand von realen Praxisbeispielen und Exkursionen und wenden das Gelernte in Case Studies direkt an.
Das Studienprogramm beinhaltet ideal aufeinander abgestimmte Module und baut auf den Inhalten der Höheren Fachschulen in Tourismus und Hotellerie auf. Sie eignen sich darüber hinaus spezifische Fachkompetenzen an und vertiefen Ihr Wissen in Exkursionen und Praxisprojekten.
Studienplan


Organisatorisches
Studiendauer
Die über zwei Sommer stattfindende Summer School dauert jeweils vier Wochen und findet von Anfang Juli bis Anfang August (KW 28–31) statt.
Studienort
Die Summer School findet in Samedan im Oberengadin, auf dem Campus der HFT Graubünden, statt.
Studiengebühren
Für Studierende, die ihren Wohnsitz vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein hatten, betragen die Kosten CHF 1260 für die gesamte Studienzeit der Summer School (CHF 960 Studiengebühren und eine Einschreibegebühr von CHF 300).
Für alle anderen Studierenden betragen die Kosten CHF 1850 für die gesamte Studienzeit der Summer School (CHF 1550 Studiengebühren und eine Einschreibegebühr von CHF 300).
Unterrichtssprache
Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Weisung zum Koordinierten Übertrittsverfahren (KÜV)/Summer School
Die Weisung zum Koordinierten Übertrittsverfahren (KÜV)/Summer School ordnet die Zulassungsbedingungen, die Prüfungs- und die Promotionsmodalitäten und den Übertritt in das Bachelorstudium. Sie stützt sich auf das Studien- und Prüfungsreglement der FH Graubünden.
Campus
Auf dem Campus der HFT Graubünden können Sie lernen, wohnen und essen, aber auch das attraktive Sport- und Freizeitangebot des Oberengadins und des Campus hautnah erleben.
Freizeitaktivitäten
In Ihrer Freizeit können Sie Mountainbiken, Wandern, Bergsteigen, Klettern und verschiedene Wassersportarten ausüben. Warum erholen Sie sich nicht in der atemberaubenden Bergkulisse und an Seen oder entdecken die Kultur des Oberengadins?
Der Campus in Samedan bietet Ihnen zudem:
- Beachvolleyball-Feld
- Tennisplätze
- Kraftraum
- Zwei Turnhallen
- Indoor-Kletterwand
- Mediathek
- Freizeitraum
- Roof Lounge
Unterbringung und Verpflegung
Folgende Unterkunfts- und Verpflegungsangebote der HFT Graubünden stehen Ihnen zur Verfügung. Alternativ können Sie sich auch für eine andere Unterbringung entscheiden.
Mehrbettzimmer mit Etagendusche als Selbstversorger/in
(max. 3 Personen, limitierte Verfügbarkeit)
Inbegriffene Leistungen:
Nutzung der Küche in der Chesa Granda zur Selbstversorgung, tägliche Reinigung des Bads, wöchentliche Reinigung des Zimmers sowie Wechsel der Bettwäsche
Kosten: CHF 340 (pro Modulblock à 4 Wochen)
Studio mit Etagendusche als Selbstversorger/in
Inkludierte Leistungen:
Nutzung der Küche in der Chesa Granda zur Selbstversorgung, tägliche Reinigung des Bads
Kosten:
- Mit wöchentlicher Reinigung des Zimmers sowie Wechsel der Bettwäsche: CHF 690 (je Modulblock à 4 Wochen)
- Ohne Hotelleistungen: CHF 590 (je Modulblock à 4 Wochen)
Studio mit Bad als Selbstversorger/in
Inkludierte Leistungen:
Nutzung der Küche in den Wohnhäusern der Studierenden zur Selbstversorgung
Kosten:
- Wöchentliche Reinigung des Zimmers und des Bads sowie Wechsel der Bettwäsche: CHF 790 (je Modulblock à 4 Wochen)
- Ohne Hotelleistungen: CHF 690 (je Modulblock à 4 Wochen)
Mittagessen
Mittagessen in der Mensa der HFT Graubünden an Werktagen.
Kosten: CHF 250 (pro Modulblock à 4 Wochen)
Parkplatz
Kosten: CHF 40 (pro Modulblock à 4 Wochen)
Waschküche
Kosten: ab CHF 3.30/Waschgang


Anmeldung und Beratung
Wenn Sie sich für das Programm anmelden möchten, senden Sie bitte das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular sowie die erforderlichen Unterlagen an die Administration der FH Graubünden.
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist jeweils der 30. April des Jahres, in dem Sie Ihr Studium antreten. Die Studienplätze sind begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.
Beratung
Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Fachhochschule Graubünden
Comercialstrasse 22
7000 Chur
Schweiz
Telefon +41 81 286 24 56
E-Mail tss@fhgr.ch