Weiterbildung auf einen Blick
Mit dem MAS in nachhaltigem Bauen bilden Sie sich berufsbegleitend zu den Themen Energie und Nachhaltigkeit im Bauwesen weiter. Der Weiterbildungsmaster wird in Kooperation von fünf Fachhochschulen angeboten, wobei die Kernkompetenzen jeder Hochschule genutzt werden können. Mit dem Grundlagenmodul und einer persönlichen Auswahl von vier weiteren Modulen stellen Sie Ihr eigenes Studium zusammen.
Bild: Restaurierung Verwaltungsgebäude der Rhätischen Bahn in Chur
Bauherr: Rhätische Bahn AG; Architekt: Vincenzo Cangemi, Projektleitung: Franziska Furger; Fotograf: Ralph Feiner
Studienbroschüre
Abschluss
Master of Advanced Studies (MAS) in nachhaltigem BauenStudienmodell
Kooperation EN Bau mit FH Graubünden, Berner Fachhochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule Luzern und ZHAWStudienbeginn
OktoberStudiengebühren
CHF 28 000Studienleitung
Auer Christian Mehr über Auer Christian
Zielgruppe
Der MAS in nachhaltigem Bauen spricht Bauplanerinnen und Bauplaner, Entscheidungstragende und Gebäudebetreibender an. Diesen Akteurinnen und Akteuren am Bau kommt die Aufgabe zu, unterschiedliche – zum Teil widersprüchliche – Forderungen zu gewichten, abzuwägen und für das Bauprojekt eine optimale Lösung zu finden. Bei ihnen laufen beim Bauen die Fäden zusammen: Sie müssen ein komplexes System von Ansprüchen, Vorschriften, Kosten und Terminen überschauen und kontrollieren, um das anvisierte Ziel letztlich zu erreichen.
Der modulare Aufbau des Studiengangs berücksichtigt die unterschiedlichen Vorbildungen der Teilnehmenden.

Studieninhalte
Nach erfolgreichem Abschluss des obligatorischen Grundlagenmoduls «CAS Nachhaltiges Bauen» besuchen Sie vier weitere CAS-Module, welche Sie aus dem Angebot der fünf Partnerhochschulen auswählen. Mit der Masterarbeit schliessen Sie den MAS in nachhaltigem Bauen ab.
Es ist möglich, den MAS mit einer Vertiefung abzuschliessen. Zur Auswahl stehen die Vertiefungsrichtungen:
- Architektur
- Energie & Technik
- Prozess & Management
Um in einer bestimmten Vertiefungsrichtung abzuschliessen, müssen Sie zwei der nötigen vier CAS-Module in der entsprechenden Kategorie absolvieren. Welches Modul welcher Kategorie angehört, erfahren Sie auf der Website von EN Bau.
Angebot der Fachhochschule Graubünden
An der FH Graubünden können Sie das CAS Weiterbauen am Gebäudebestand absolvieren sowie die Masterarbeit für den MAS-Abschluss verfassen.
Organisatorisches
Zulassungsbedingungen
Wenn Sie über einen Hochschulabschluss verfügen und einschlägige zweijährige Berufserfahrung nachweisen können, sind Sie zum MAS in nachhaltigem Bauen zugelassen.
Für Zulassungen ohne Hochschulabschluss besteht die Möglichkeit einer Aufnahme «sur dossier». Weitere Details finden Sie auf enbau.ch.
Studiengebühren
Die Kursgebühr beträgt CHF 5 600 pro CAS. Beim Abschluss von fünf CAS wird Ihnen die Betreuungsgebühr für die Masterarbeit geschenkt. Die Studiengebühren für den MAS betragen somit CHF 28 000.
Die Gebühren verstehen sich inklusive Unterlagen der Hochschule, jedoch exklusive weiterer Literatur, Ausgaben für Exkursionen, Besichtigungen und persönlicher Auslagen.
Studienort
Das obligatorische Grundlagenmodul findet in Olten statt. Das CAS Weiterbauen am Gebäudebestand wird in Chur durchgeführt. Weitere CAS von anderen Hochschulen finden in Luzern, Olten oder Zürich statt.
Studiendauer
Der MAS kann berufsbegleitend in rund drei Jahren absolviert werden. Die Gültigkeit der ECTS-Punkte bei EN Bau beträgt sechs Jahre.
ECTS-Punkte
Für jedes CAS-Modul werden 10 ECTS-Punkte vergeben. Mit dem Grundlagenmodul, vier weiteren CAS-Abschlüssen und einer Masterarbeit erreichen Sie total 60 ECTS-Punkte.
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)
Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) ist ein Instrument zur Schaffung eines europäischen Bildungsraums, in dem sich Studierende und Lehrende frei bewegen können. ECTS-Punkte werden für den Arbeitsaufwand vergeben, der für die erwarteten Lernergebnisse im Rahmen einer Lehrveranstaltung notwendig ist. ECTS-Punkte bilden die Grundlage für die Anerkennung von Studienleistungen und Diplomen zwischen Hochschulen.
ECTS-Punkte
Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand (Workload) von 30 Stunden. Der Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen auch die Zeiten für Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, Prüfungen und die Zeit des Selbststudiums. Für einen Master of Advanced Studies (MAS) werden mindestens 60 ECTS-Punkte benötigt.
Abschluss
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen von vier CAS-Modulen und der Masterarbeit erhalten ein «Master of Advanced Studies (MAS) in nachhaltigem Bauen».
Anmeldung und Beratung
Anmeldungen für den MAS oder das DAS erfolgen über EN Bau.
Wenn Sie sich für das CAS Weiterbauen am Gebäudebestand und/oder für die Masterarbeit an der FH Graubünden anmelden möchten, senden Sie bitte das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular sowie die erforderlichen Unterlagen an die Administration der FH Graubünden.
Beratung
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Administration und die Studienleitung gerne zur Verfügung.
Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Schweiz
Telefon +41 81 286 24 12
E-Mail info@clutterfhgr.ch