Weiterbildung auf einen Blick
Angebot für interessierte Fachhörerinnen und Fachhörer
Die FH Graubünden bietet interessierten Personen die Möglichkeit, an einzelnen Kursen des laufenden Weiterbildungsmasters in Informationswissenschaft MAS Information Science als Gasthörerin oder Gasthörer teilzunehmen.
Abschluss
Es wird eine Teilnahmebestätigung ausgestelltStudienmodell
verschiedene Kurse in den Themenbereichen Archiv und BibliothekStudiendauer
½ Tag bis 2 TageStudienort
Zürich, Chur, St. GallenStudiengebühren
½ Tag: CHF 240.-; 1 Tag: CHF 480.-, 2 Tage: CHF 960.-Anmeldeschluss
bis jeweils 5 Arbeitstage vor Kursbeginn
Kursprogramm Archiv
Im Frühjahr/Sommer 2025 können Sie aus folgenden Kursen des laufenden «CAS Bibliotheks- und Archivpraxis» auswählen:
Kursprogramm Bibliothek
Im Frühjahr/Sommer 2025 können Sie aus folgenden Kursen des laufenden «CAS Bibliotheks- und Archivpraxis» auswählen:
Wahlpflichtmodul «Bibliothek»
Kursbeschreibung:
Die Studierenden des „MAS Information Science“ der Fachhochschule Graubünden FHGR haben im Rahmen des zweiten Zertifikatskurses („CAS Bibliotheks- und Archivpraxis“), die Möglichkeit, einen thematischen Schwerpunkt durch die Belegung eines Vertiefungsmoduls im Bereich "Archiv" oder "Bibliothek“ (je 160 Lektionen, inkl. Exkursionen) zu legen. Der Kurs eignet sich als Weiterbildung auch für Gasthörerinnen und Gasthörer. Die Bibliotheks-Vertiefung ist besonders für Personen geeignet, die ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse der Bibliotheksarbeit auffrischen möchten.
Die Inhalte in der Übersicht:
Teilmodul «Grundlagen des Bibliothekswesens»
- Öffentliche Bibliotheken
- Trends und Innovation in Bibliotheken
- Kooperation im Bibliothekswesen
Teilmodul «Bibliotheksprozesse»
- Bestandsmanagement
- Bibliothekarische Datenübernahme und -formate
- Beratung und Nutzung digitaler Angebote
- Kundendienst und Benutzung
- Kulturförderung und Vermittlung (Lesebiografie & Literaturvermittlung, Eventmanagement, Interkulturelle Bibliothek-sarbeit, Bibliothekspädagogik)
- Elektronische Ressourcen & Digitale Bibliothek
Termine:
- März 2025 (14./15., 21./22.)
- April 2025 (4./5., 11.)
- Mai 2025 (2./3., 9., 17., 23./24.)
- Juni 2025 (13./14., 20./21., 27.)
- Juli 2025 (4./5.)
freitags/samstags i.d.R. von 08:45 bis 16:20
Unterrichtsorte: u.a. Zürich, Chur, Zug
Umfang: ca. 160 Lektionen (inkl. Exkursionen)
Kosten: CHF 4500
Besonderes:
- Im Wahlpflichtmodul nicht enthalten sind die Kurse «Records- und Informationsmanagement» und «Digitale Langzeitarchivierung». Diese können auf Wunsch noch hinzugebucht werden. Termine:
- «Records- und Informationsmanagement»: Fr, 28. März 2025 und Fr, 16. Mai 2025
- «Digitale Langzeitarchivierung»: Sa, 29. März 2025, Sa, 12. April 2025 und Sa, 10. Mai 2025
- Die Teilnehmenden erhalten eine Kursbestätigung. Diejenigen, die auch bereit sind, den Lernnachweis des Wahlpflichtmoduls zu erfüllen, erhalten 6 Kredits gutgeschrieben.
- Bei den Dozierenden handelt es sich um ausgewiesene Fachleute und Berufspraktiker verschiedener Staats- und Stadtarchive sowie aus dem Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft SII der FH Graubünden.
Anmeldung und Beratung
Anmeldung
Kursanmeldungen nehmen wir gerne unter der E-Mail-Adresse weiterbildung-isc@clutterfhgr.ch entgegen.
Anmeldeschluss ist jeweils 5 Arbeitstage vor Kursbeginn.
Beratung
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen gerne zur Verfügung: