Weiterbildung auf einen Blick
Angebot für interessierte Fachhörerinnen und Fachhörer
Die FH Graubünden bietet interessierten Personen die Möglichkeit, an einzelnen Kursen des laufenden Weiterbildungsmasters in Informationswissenschaft MAS Information Science als Gasthörerin oder Gasthörer teilzunehmen.
Abschluss
Es wird eine Teilnahmebestätigung ausgestelltStudienmodell
verschiedene Kurse in den Themenbereichen Archiv und BibliothekStudiendauer
½ Tag bis 2 TageStudienort
Zürich, Chur, St. GallenStudiengebühren
½ Tag: CHF 240.-; 1 Tag: CHF 480.-, 2 Tage: CHF 960.-Anmeldeschluss
bis jeweils 5 Arbeitstage vor Kursbeginn
Kursprogramm Archiv
Im Frühjahr/Sommer 2025 können Sie aus folgenden Kursen des laufenden «CAS Bibliotheks- und Archivpraxis» auswählen:
Records- und Informationsmanagement
Kursumfang: 2 Tage (16 Lektionen)
Daten: Fr, 28. März 2025 & Fr, 16. Mai 2025, jeweils 08:45 – 16:20 Uhr
Ort: Chur, Fachhochschule Graubünden, Ringstrasse 34
Dozent: Dr. Tobias Wildi, Lehrbeauftragter im MAS Information Science
Kursbeschreibung:
Effizientes Records- und Informationsmanagement ist entscheidend für die erfolgreiche Verwaltung und Archivierung von Daten und Dokumenten in Organisationen. Der Fachkurs vermittelt fundierte Kenntnisse über die Organisation, Steuerung und Aufbewahrung von Informationen entlang ihres Lebenszyklus’. Sowohl rechtliche und technische Anforderungen als auch praxisorientierte Ansätze zur Optimierung von Prozessen stehen im Mittelpunkt.
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- verstehen die Grundprinzipien des Records- und Informationsmanagements.
- kennen den Lebenszyklus von Informationen und die damit verbundenen Aufgaben.
- lernen, Richtlinien und Prozesse für die Verwaltung von Daten und Dokumenten zu entwickeln.
- erwerben Kenntnisse über rechtliche Anforderungen wie Datenschutz und Compliance.
- setzen sich mit der Integration von Records-Management-Systemen in Organisationen auseinander.
Digitale Langzeitarchivierung
Kursumfang: 3 Tage (24 Lektionen)
Daten: Sa, 29. März 2025, Sa, 12. April 2025 & Sa, 10. Mai 2025, jeweils 08:45 – 16:20 Uhr
Ort: Zürich und Chur, Fachhochschule Graubünden
Dozent: Dr. Tobias Wildi, Lehrbeauftragter im MAS Information Science und Martin Lüthi, Leiter Digitale Dienste am Staatsarchiv St. Gallen sowie Lehrbeauftragter im MAS Information Science
Kursbeschreibung:
Die digitale Langzeitarchivierung stellt Archive vor komplexe Herausforderungen. Wie können digitale Daten über Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte hinweg sicher aufbewahrt und zugänglich gemacht werden? Der Fachkurs «Digitale Langzeitarchivierung» vermittelt praxisnah die Grundlagen und Best Practices, um diese Aufgabe zu meistern. Die Teilnehmenden lernen, digitale Archivierungsstrategien zu entwickeln und technische wie organisatorische Anforderungen zu erfüllen.
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- verstehen die Herausforderungen und Prinzipien der digitalen Langzeitarchivierung.
- kennen Standards und Modelle wie OAIS (Open Archival Information System).
- erwerben Kenntnisse über Formate, Metadaten und Workflows für die digitale Archivierung.
- lernen, Risiken wie Datenverlust und Formatobsoleszenz zu minimieren.
- entwickeln Strategien zur nachhaltigen Speicherung und Zugänglichkeit digitaler Daten.
Praxisfenster Archivarbeit: Schriftlesekunde (Paläographie)
Kursumfang: 1 Tag (8 Lektionen, verteilt auf zwei Halbtage à 4 Lektionen)
Daten: Fr, 13. Juni 2025 & Fr, 27. Juni 2025, jeweils 13:30 – 16:50 Uhr
Ort: St. Gallen, Stadtarchiv und Vadianische Sammlung der Ortsbürgergemeinde St. Gallen, Notkerstrasse 22
Dozent: Arman Weidenmann, lic. phil., wissenschaftlicher Mitarbeiter Stadtarchiv St. Gallen und Lehrbeauftragter im MAS Information Science
Kurbeschreibung:
Das Lesen historischer Handschriften eröffnet faszinierende Einblicke in vergangene Zeiten, erfordert jedoch spezielle Kenntnisse. Im Fachkurs «Praxisfenster Archivarbeit: Paläographie» erlernen die Teilnehmenden grundlegende Techniken zum Entziffern und Analysieren handschriftlicher Dokumente verschiedener Epochen. Der Kurs bietet eine Einführung in die wichtigsten Schriftarten und vermittelt praxisorientiertes Wissen, um historische Quellen selbstständig zu erschliessen.
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- erwerben Grundkenntnisse der Paläographie und der Schriftgeschichte.
- lernen typische Schriftarten und Schreibstile vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert zu erkennen.
- üben das Lesen und Transkribieren historischer Handschriften.
- verstehen die kulturellen und historischen Kontexte von Schriftzeugnissen.
- entwickeln ein methodisches Vorgehen für die Arbeit mit handschriftlichen Quellen.
Archivrecht
Kursumfang: 1 Tag (8 Lektionen)
Datum: Sa, 14. Juni 2025, 08:45 – 16:20 Uhr
Ort: St. Gallen, Staatsarchiv, Regierungsgebäude, Klosterhof 1
Dozent: Stefan Gemperli, lic. phil. I, Staatsarchivar St. Gallen und Lehrbeauftragter im MAS Information Science
Kursbeschreibung:
Das Archivrecht bildet die rechtliche Grundlage für die Arbeit in Archiven und die Sicherung von Unterlagen. Im Fachkurs «Archivrecht» werden die zentralen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Archivarbeit vermittelt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Archivgesetz des Kantons St. Gallen, dessen Inhalte und praktische Anwendung genauer behandelt werden.
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- verstehen die rechtlichen Grundlagen und Regelungen des Archivwesens in der Schweiz.
- kennen die zentralen Inhalte eines Archivgesetzes (u.a. jenes des Kantons St. Gallen).
- lernen, rechtliche Fragestellungen wie Datenschutz, Urheberrecht und Schutzfristen zu beurteilen.
- entwickeln Kompetenzen im Umgang mit rechtlichen Herausforderungen in der Archivpraxis.
Erschliessung im Archiv (Einsteiger): Grundlagen und Praxis
Kursumfang: 2 Tage (16 Lektionen)
Daten: Fr, 9. Mai 2025, 09:30 – 17:15 Uhr & Sa, 17. Mai 2025, 08:45 – 16:20
Ort: Chur, Stadtarchiv (9. Mai 2025) und Staatsarchiv des Kantons Graubünden (17. Mai 2025)
Dozierende: Dr. Dorothee Platz, Archivberaterin, ehem. Leiterin des Landesarchivs Liechtenstein & Sandro Decurtins, Stv. Staatsarchivar in Graubünden
Kursbeschreibung:
Die Erschliessung bildet das Fundament für die Auffindbarkeit und Nutzbarkeit von Archivgut. Der Fachkurs «Erschliessung im Archiv» vermittelt die wesentlichen Grundlagen und praxisorientierten Methoden der Erschliessung. Die Teilnehmenden lernen, wie Archivgut systematisch beschrieben, klassifiziert und zugänglich gemacht wird. Dabei stehen sowohl traditionelle Erschliessungsansätze als auch digitale Werkzeuge und Standards im Mittelpunkt.
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- verstehen die Bedeutung der Erschliessung als zentrale Aufgabe der Archivarbeit.
- kennen die grundlegenden Prinzipien und Methoden der Erschliessung.
- erwerben Kenntnisse über Standards wie ISAD(G) und deren Anwendung in der Praxis.
- lernen Findmittel zu erstellen und Informationen für unterschiedliche Nutzergruppen zugänglich zu machen.
- lernen ein gängiges Archivinformationssystem («Scope», «CMI Star» etc.) kennen und erhalten die Möglichkeit zu einer praktischen Anwendung/Demonstration;
- erhalten optional die Gelegenheit zum individuellen Üben unter Anleitung anhand eines vorgegebenen Bestands
Kundenorientierung und Vermittlung im Archiv
Kursumfang: ½ Tag (4 Lektionen)
Datum: Fr, 23. Mai 2025, 13:30 – 16:50 Uhr
Ort: Zürich, Staatsarchiv des Kantons Zürich, Winterthurerstrasse 170
Dozentin: Julia Kühni, wissenschaftliche Mitarbeiterin Zugang und Vermittlung StAZH
Kursbeschreibung:
Die Rolle von Archiven als Dienstleistungs- und Bildungsinstitutionen erfordert eine starke Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Nutzer*innen sowie die Fähigkeit, historische Inhalte ansprechend und verständlich zu vermitteln. Der Fachkurs «Kundenorientierung und Vermittlung im Archiv» bietet praktische Ansätze für die Entwicklung nutzerfreundlicher Angebote und wirkungsvoller Vermittlungsformate. Die Teilnehmenden lernen, wie sie den Servicegedanken stärken und Archive als lebendige Orte der Wissensvermittlung positionieren können.
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- lernen verschiedene Instrumente der Vermittlung in einem Archiv kennen.
- verstehen die Bedeutung von Kundenorientierung in der Archivarbeit.
- lernen Strategien zur Identifikation und Analyse von Nutzerbedürfnissen kennen.
- kennen Methoden, um Archive als Orte der Bildung und Partizipation zu stärken.
Benutzungsdienstpraxis
Kursumfang: ½ Tag (4 Lektionen)
Datum: Fr, 23. Mai 2025, 08:45 – 12:05 Uhr
Ort: Zürich, Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich, Hirschengraben 62
Dozierende: Rosina Berger, Leiterin Benutzungsdienst und Jonas Arnold, Leiter IT
Kursbeschreibung:
Der Benutzungsdienst ist eine zentrale Schnittstelle zwischen Archiven und ihren Nutzer*innen. Der Fachkurs «Benutzungsdienstpraxis» bietet eine praxisnahe Einführung in die Organisation und Durchführung von Benutzungsdiensten in Archiven am Beispiel des Archivs für Zeitgeschichte der ETH Zürich. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, um Benutzeranfragen professionell zu bearbeiten, Recherchen zu unterstützen und einen nutzerorientierten Service zu gewährleisten.
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- verstehen die Bedeutung des Benutzungsdienstes als Kernaufgabe von Archiven.
- kennen rechtliche und organisatorische Grundlagen der Nutzung von Archivgut.
- lernen, Benutzeranfragen effizient zu bearbeiten und Nutzer bei Recherchen zu unterstützen.
- erlangen Kompetenzen im Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen und deren Bedürfnissen.
- setzen sich mit Herausforderungen wie Datenschutz, Schutzfristen und Zugänglichkeit auseinander.
Wahlpflichtmodul «Archiv»
Kursbeschreibung:
Die Studierenden des „MAS Information Science“ der Fachhochschule Graubünden FHGR haben im Rahmen des zweiten Zertifikatskurses („CAS Bibliotheks- und Archivpraxis“), die Möglichkeit, einen thematischen Schwerpunkt durch die Belegung eines Vertiefungsmoduls im Bereich "Archiv" oder "Bibliothek“ (je 160 Lektionen, inkl. Exkursionen) zu legen. Der Kurs eignet sich als Weiterbildung auch für Gasthörerinnen und Gasthörer. Das Archiv-Modul spricht Personen an, die sich vermehrt in diesem Bereich betätigen wollen, aber noch eher wenig (Berufs-)Erfahrung in diesem Gebiet mitbringen.
Termine:
Die Inhalte in der Übersicht:
Teilmodul «Grundlagen des Archivwesens»
- Archivmanagement
- Archivrecht
- Privatarchive
- Paläografie (Schriftlesekunde)
Teilmodul «Archivprozesse»
- Überlieferungsbildung
- Records Management in der Praxis
- Praktisches Bewerten
- Erschliessung im Archiv
- Kundenorientierung und Vermittlung im Archiv
- Benutzungspraxis
- Hist. Hilfsdisziplinen & Verwaltungsgeschichte
Termine:
- März 2025 (14./15., 21./22.)
- April 2025 (4./5., 11.)
- Mai 2025 (2./3., 9., 17., 23.)
- Juni 2025 (13./14., 20., 27./28.)
- Juli 2025 (4./5.)
freitags/samstags i.d.R. von 08:45 bis 16:20
Unterrichtsorte: u.a. Zürich, St. Gallen, Chur, Vaduz
Umfang: ca. 160 Lektionen (inkl. Exkursionen)
Kosten: CHF 4500
Besonderes:
- Im Wahlpflichtmodul nicht enthalten sind die Kurse «Records- und Informationsmanagement» und «Digitale Langzeitarchivierung». Diese können auf Wunsch noch hinzugebucht werden. Termine:
- «Records- und Informationsmanagement»: Fr, 28. März 2025 und Fr, 16. Mai 2025
- «Digitale Langzeitarchivierung»: Sa, 29. März 2025, Sa, 12. April 2025 und Sa, 10. Mai 2025
- Die Teilnehmenden erhalten eine Kursbestätigung. Diejenigen, die auch bereit sind, den Lernnachweis des Wahlpflichtmoduls zu erfüllen, erhalten 6 Kredits gutgeschrieben.
- Bei den Dozierenden handelt es sich um ausgewiesene Fachleute und Berufspraktiker verschiedener Staats- und Stadtarchive sowie aus dem Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft SII der FH Graubünden.
Kursprogramm Bibliothek
Im Frühjahr/Sommer 2025 können Sie aus folgenden Kursen des laufenden «CAS Bibliotheks- und Archivpraxis» auswählen:
Kulturförderung und Vermittlung: Lesebiografie und Literaturvermittlung
Kursumfang: 2 Tage (16 Lektionen)
Daten: Fr, 23. Mai 2025 & Sa, 24. Mai 2025, jeweils 08:45 – 16:20 Uhr
Ort: Zürich, Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, Georgengasse 6
Dozentin: Carlotta Binder, Verantwortliche Aus- und Weiterbildung im SIKJM, Lehrbeauftragte im MAS Information Science
Kursbeschreibung:
Die Vermittlung von Literatur ist eine zentrale Aufgabe von Bibliotheken. Sie erweitert den Lesehorizont der Nutzerinnen und unterstützt deren individuelle Lesebiografie. Der Fachkurs «Lesebiografie und Literaturvermittlung» widmet sich dem Thema Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen und verschiedenen Ansätzen der Literaturvermittlung und fokussiert sich auf die Entwicklung personalisierter Leseempfehlungen und -beratung. Die Teilnehmenden lernen, wie sie durch praxisorientierte Methoden junge Leserinnen bei der Entdeckung neuer Literatur begleiten können.
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- erforschen persönliche und prägende Leseerfahrungen und setzen diese in Bezug zu ihrer Arbeit.
- wissen, was unter Lesekompetenz zu verstehen ist.
- sind vertraut mit unterschiedlichen kinder- und jugendliterarischen Genres und wissen, für welche Zielgruppen sie sich jeweils eignen.
- sind vertraut mit Animationsangeboten für unterschiedliche Bibliotheksnutzer:innen (Familien, Mehrsprachigkeit, Kinder und Jugendliche).
- kennen das SIKJM mit seinen Angeboten, die SIKJM-Bibliothek und das Johanna-Spyri-Archiv.
Kulturförderung und Vermittlung: Eventmanagement in Bibliotheken
Kursumfang: ½ Tag (4 Lektionen)
Datum: Fr, 27. Juni 2025, 08:45 – 12:05 Uhr
Ort: Zürich, Pestalozzi-Bibliothek Zürich, Bibliothek Hardau, Norastrasse 20
Dozentin: Suela Jorgaqi, Leiterin PBZ Hardau
Kursbeschreibung:
Für Bibliotheken stellen Events zusehends ein Instrument zur Kommunikation mit ihrer Nutzerschaft dar, das von der alltäglichen Kundenbeziehung abweicht. Mit Events können Bibliotheken auf sich aufmerksam machen und Identifizierungspotenzial schaffen. Des Weiteren kann das Image der Bibliothek positiv beeinflusst werden. Mit etwas Mut auch Neues auszuprobieren, können unvergessliche Momente geschaffen werden.
Dieser Kurs vermittelt das notwendige Know-how, um innovative Events zu konzipieren und umzusetzen, die die Besucherbindung stärken und Ihre Bibliothek als lebendigen Kulturort positionieren.
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung von Events in Bibliotheken entwickeln.
- erwerben Kenntnisse über die Planung und Organisation verschiedener Arten von Veranstaltungen in Bibliotheken.
- entwickeln Fähigkeiten zur Budgetierung, Marketing und Evaluation von Bibliotheksveranstaltungen.
- lernen Best Practices-Beispiele kennen, um erfolgreiche Events in Bibliotheken zu realisieren.
Kulturförderung und Vermittlung: Interkulturelle Bibliotheksarbeit
Kursumfang: ½ Tag (4 Lektionen)
Datum: Fr, 13. Juni 2025, 08:45 – 12:05 Uhr
Ort: Zürich, Pestalozzi-Bibliothek Zürich, Bibliothek Hardau, Norastrasse 20
Dozentin: Suela Jorgaqi, Leiterin PBZ Hardau
Kursbeschreibung:
Interkulturelle Bibliotheksarbeit ist ein Schlüsselfaktor für Bibliotheken, um eine vielfältige und inklusive Umgebung zu schaffen, die allen Nutzer:innen gerecht wird. Dieser Kurs bietet eine praxisnahe Einführung in die Konzepte, Methoden und Best Practices der interkulturellen Bibliotheksarbeit und zeigt auf, wie Bibliotheken effektiv auf die Bedürfnisse einer multikulturellen Gesellschaft eingehen können.
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung und die Herausforderungen der interkulturellen Bibliotheksarbeit.
- erwerben Kenntnisse über kulturelle Vielfalt und deren Auswirkungen auf Bibliotheken.
- lernen die Spezifika und Konzepte Interkultureller Bibliotheksarbeit kennen und verstehen diese als tragende Rolle der Bibliotheken im Rahmen der Integrationsarbeit.
Öffentliche Bibliotheken
Kursumfang: 2 Tage (14 Lektionen, verteilt auf vier Kurshalbtage)
Daten: Fr, 14. März 2025, 08:45 – 16:20 Uhr, Fr, 21. März 2025, 14:50 – 18:20 Uhr, Fr, 11. April 2025, 13:00 – 16:20 Uhr, Fr, 4. Juli 2025, 10:30 - 16:20 Uhr
Ort: Zürich, Pestalozzi-Bibliothek «Schütze», Heinrichstrasse 238 (14. März 2025), St. Gallen, Freihandbibliothek Hauptpost, Gutenbergstrasse 2 (21. März 2025), Zug, Bibliothek Zug, St.-Oswalds-Gasse 21 (11. April) & Zürich, Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte SBS, Grubenstrasse 12 (4. Juli 2025)
Dozent: Felix Hüppi, Direktor Pestalozzi-Bibliothek Zürich PBZ und Lehrbeauftragter im MAS Information Science
Kursbeschreibung:
Öffentliche Bibliotheken sind mehr als nur Medienvermittlungszentren; sie sind wichtige soziale und kulturelle Treffpunkte, die eine Schlüsselrolle in der Förderung von Bildung und Teilhabe spielen. Der Fachkurs «Öffentliche Bibliotheken» vermittelt tiefgehende Kenntnisse zu den Aufgaben, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven öffentlicher Bibliotheken. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Bibliotheken als lebendige und zukunftsfähige Institutionen weiterentwickeln können, die den Bedürfnissen und Erwartungen der heutigen Gesellschaft gerecht werden.
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- erhalten einen Überblick über die Struktur und Organisation öffentlicher Bibliotheken in der Schweiz.
- verstehen die Rolle öffentlicher Bibliotheken im gesellschaftlichen Kontext und ihre Funktion als Dritte Orte.
- kennen die wichtigsten Konzepte und Herausforderungen des Bibliotheksmanagements in öffentlichen Einrichtungen.
- lernen Ansätze zur Stärkung der Position öffentlicher Bibliotheken in ihrer Gemeinde oder Region kennen;
- entwickeln Ideen und Strategien zur Weiterentwicklung öffentlicher Bibliotheken;
- entwickeln Ansätze zur Verbesserung der Nutzung und der Services öffentlicher Bibliotheken.
Kundendienst und Benutzung
Kursumfang: 1 Tag (6 Lektionen)
Datum: Fr, 4. Juli 2025, 10:30 – 16:20
Ort: Zürich, Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte SBS, Grubenstrasse 12
Dozent: Matthias Irouschek, Bibliothek und Archiv Aargau
Kursbeschreibung:
Ein exzellenter Kundendienst ist das Herzstück jeder Bibliothek. Der Fachkurs «Kundendienst und Benutzung» vermittelt praxisnah, wie Bibliotheken ihre Benutzer:innen optimal betreuen und auf deren sich wandelnde Bedürfnisse eingehen können. Von der Gestaltung einladender Servicebereiche bis hin zur professionellen Kommunikation werden zentrale Aspekte eines modernen und nutzerorientierten Bibliotheksbetriebs behandelt.
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- verstehen die Bedeutung von Kundenzufriedenheit und Nutzerorientierung im Bibliotheksalltag.
- erlernen effektive Strategien zur Gestaltung eines kundenfreundlichen Serviceangebots.
- erweitern ihre Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten im Umgang mit Benutzer*innen.
- setzen sich mit inklusiven und barrierefreien Ansätzen für die Benutzung auseinander.
- entwickeln praxisorientierte Ideen zur Weiterentwicklung der Benutzungsdienste in ihrer Bibliothek.
Bibliometrie/Scientometrie
Kursumfang: 1 Tag (8 Lektionen)
Datum: Sa, 5. Juli 2025, 08:45 – 16:20 Uhr
Ort: Zürich, ETH-Bibliothek, Rämistrasse 101
Dozent: Dr. David Johann, ETH-Bibliothek, Fachreferent Geistes- und Sozialwissenschaften
Kursbeschreibung:
Die Bibliometrie und Scientometrie sind Disziplinen, die sich mit der quantitativen Analyse wissenschaftlicher Literatur und der Messung von wissenschaftlicher Leistung befassen. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, die Grundlagen, Methoden und Anwendungen dieser Disziplinen zu erkunden, die eine entscheidende Rolle in der bibliothekarischen und wissenschaftlichen Praxis spielen.
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- entwickeln ein Verständnis für die Grundlagen und Prinzipien der Bibliometrie und Scientometrie.
- erwerben Kenntnisse über verschiedene bibliometrische Indikatoren und ihre Bedeutung für die Bewertung wissenschaftlicher Leistungen.
- entwickeln Fähigkeiten zur Anwendung bibliometrischer Analysetechniken und -werkzeuge.
- gewinnen Einsicht in die Nutzung bibliometrischer Daten zur Informationsbeschaffung, Evaluierung von Forschung und Identifizierung von Trends.
- können eine kritische Bewertung von bibliometrischen Studien und Ergebnissen vornehmen.
Wahlpflichtmodul «Bibliothek»
Kursbeschreibung:
Die Studierenden des „MAS Information Science“ der Fachhochschule Graubünden FHGR haben im Rahmen des zweiten Zertifikatskurses („CAS Bibliotheks- und Archivpraxis“), die Möglichkeit, einen thematischen Schwerpunkt durch die Belegung eines Vertiefungsmoduls im Bereich "Archiv" oder "Bibliothek“ (je 160 Lektionen, inkl. Exkursionen) zu legen. Der Kurs eignet sich als Weiterbildung auch für Gasthörerinnen und Gasthörer. Die Bibliotheks-Vertiefung ist besonders für Personen geeignet, die ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse der Bibliotheksarbeit auffrischen möchten.
Die Inhalte in der Übersicht:
Teilmodul «Grundlagen des Bibliothekswesens»
- Öffentliche Bibliotheken
- Trends und Innovation in Bibliotheken
- Kooperation im Bibliothekswesen
Teilmodul «Bibliotheksprozesse»
- Bestandsmanagement
- Bibliothekarische Datenübernahme und -formate
- Beratung und Nutzung digitaler Angebote
- Kundendienst und Benutzung
- Kulturförderung und Vermittlung (Lesebiografie & Literaturvermittlung, Eventmanagement, Interkulturelle Bibliothek-sarbeit, Bibliothekspädagogik)
- Elektronische Ressourcen & Digitale Bibliothek
Termine:
- März 2025 (14./15., 21./22.)
- April 2025 (4./5., 11.)
- Mai 2025 (2./3., 9., 17., 23./24.)
- Juni 2025 (13./14., 20./21., 27.)
- Juli 2025 (4./5.)
freitags/samstags i.d.R. von 08:45 bis 16:20
Unterrichtsorte: u.a. Zürich, Chur, Zug
Umfang: ca. 160 Lektionen (inkl. Exkursionen)
Kosten: CHF 4500
Besonderes:
- Im Wahlpflichtmodul nicht enthalten sind die Kurse «Records- und Informationsmanagement» und «Digitale Langzeitarchivierung». Diese können auf Wunsch noch hinzugebucht werden. Termine:
- «Records- und Informationsmanagement»: Fr, 28. März 2025 und Fr, 16. Mai 2025
- «Digitale Langzeitarchivierung»: Sa, 29. März 2025, Sa, 12. April 2025 und Sa, 10. Mai 2025
- Die Teilnehmenden erhalten eine Kursbestätigung. Diejenigen, die auch bereit sind, den Lernnachweis des Wahlpflichtmoduls zu erfüllen, erhalten 6 Kredits gutgeschrieben.
- Bei den Dozierenden handelt es sich um ausgewiesene Fachleute und Berufspraktiker verschiedener Staats- und Stadtarchive sowie aus dem Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft SII der FH Graubünden.
Anmeldung und Beratung
Anmeldung
Kursanmeldungen nehmen wir gerne unter der E-Mail-Adresse weiterbildung-isc@clutterfhgr.ch entgegen.
Anmeldeschluss ist jeweils 5 Arbeitstage vor Kursbeginn.
Beratung
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen gerne zur Verfügung: