Weiterbildung auf einen Blick
Wir befinden uns am Beginn der vierten industriellen Revolution. Doch bevor uns die Arbeit 4.0 auch mehr Zeit für «Zwischenmenschliches» lässt, müssen wir erst Rollenbilder, etablierte Muster und Strukturen verändern. Der Mensch steht vor neuen, unbekannten und disruptiven Herausforderungen. Die Welt dreht sich gefühlt immer schneller und die Zukunft rückt mit rasender Geschwindigkeit heran. Trends von heute sind morgen schon veraltet. Wer nicht permanent und aktiv nach neuen Möglichkeiten und Wegen Ausschau hält, wird vom Tempo des Wandels abgehängt. Sich dabei selbst zu finden, antifragil, resilient zu werden und bewusst und ruhig zu handeln, wird zu einer der Schlüsselkompetenzen von Gegenwart und Zukunft.
Im CAS Mindful Communication and Innovation lernen Sie Techniken von Mediation und Achtsamkeit gezielt für sich und Ihr Team als Teil Ihrer Leadership-Strategie einzusetzen. Sie erfahren mehr über digitale und arbeitskulturelle Trends und verstehen, wie wir in Zukunft mit Maschinen zusammenarbeiten werden.
Dieser CAS-Lehrgang wird momentan inhaltlich reorganisiert. Voraussichtlich starten wir wieder im 2024.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) FHGR in Mindful Communication and InnovationStudienmodell
10 Präsenztage finden freitags und samstags in Zürich (6 Tage) und im Innovation Camp in Lissabon (4 Tage) statt.Studiendauer
5-6 MonateStudienort
Ortsunabhängig studieren. Dank moderner Lehrmethoden wie Webinare oder Online-Vorlesungen kann das Studium zu grossen Teilen
ortsunabhängig absolviert werden.Studienbeginn
Nächster Start ist noch offenStudiengebühren
CHF 8550
Zielgruppe
Das Weiterbildungsangebot richtet sich insbesondere an:
- Kommunikatorinnen und Kommunikatoren,
- Führungskräfte in Unternehmen und Medienhäusern,
- HR-Leader und Organisationsentwickler,
die über globale Trends informiert sein wollen und das Potenzial von Mediation, Achtsamkeit und technologischen Trend-Insights voll für ihre Organisation ausschöpfen möchten.


Studieninhalte
In fünf Modulen zu Mindful Communication and Innovation: Achtsame und innovative Organisationen entlasten Mitarbeitende bei Routineaufgaben und schaffen Raum für kollaboratives, kreatives und innovatives Arbeiten. In den fünf Modulen geht das Weiterbildungsangebot auf New-Work- und Kommunikationstrends ein, zeigt praktische Trainings und Methoden über Achtsamkeit und Mind Fitness und vermittelt Wissen über Chancen und Risiken von Human-Machine Interactions. Sie schliessen das CAS mit einer modulübergreifenden Arbeit und einer Selbstreflexion ab.
Die fünf Module werden geleitet von einem Mediations- und Achtsamkeitstrainer, einer Asien und Chinakennerin sowie von Kommunikations-, New-Work- und Technologieexpertinnen und -experten. Die Modulleitenden stellen für ihre Module ein agiles Team von Top-Expertinnen und -Experten zusammen.
Unterrichtsformen
Das CAS Mindful Communication and Innovation organisiert das akademische Lernen neu. Nutzen Sie die Vorteile des agilen, plattformbasierten Lernens mit digitalen Tools, das auf Ihre persönlich optimale Lernsituation ausgerichtet ist.
Partnernetzwerk
Das CAS Mindful Communication and Innovation wird in Zusammenarbeit mit den Organisationen ai zurich, China Impulse, Futureskillz, intuitive.ai und weiteren Partnern angeboten.
Organisatorisches
Zulassungsbedingungen
Voraussetzung für den Besuch des CAS ist eine mindestens dreijährige Berufserfahrung als Kommunikatorin bzw. Kommunikator oder als Führungskraft im Umfeld von Unternehmen, Agenturen oder Medienhäusern. In Zweifelsfällen entscheidet die Studienleitung über die Zulassung.
Studiengebühren
Die Studiengebühren für das CAS Mindful Communication and Innovation betragen CHF 8550.
Studienorte
Sechs Präsenztage werden in Zürich und vier Tage in Portugal im Innovation Camp durchgeführt. An den Online-Vorlesungen und den Webinaren nehmen Sie von zu Hause aus teil.
Studiendauer
Das CAS Mindful Communication and Innovation wird von Oktober bis Juni berufsbegleitend durchgeführt. Es umfasst insgesamt zehn Präsenztage, neun Webinare und ca. 40 Online-Vorlesungen.
Unterrichtstage
ECTS-Punkte
Für das CAS Mindful Communication and Innovation werden 12 ECTS-Punkte vergeben. Dies entspricht einem Arbeitsaufwand von etwa 360 Stunden.
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)
Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) ist ein Instrument zur Schaffung eines europäischen Bildungsraums, in dem sich Studierende und Lehrende frei bewegen können. ECTS-Punkte werden für den Arbeitsaufwand vergeben, der für die erwarteten Lernergebnisse im Rahmen einer Lehrveranstaltung notwendig ist. ECTS-Punkte bilden die Grundlage für die Anerkennung von Studienleistungen und Diplomen zwischen Hochschulen.
ECTS-Punkte
Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand (Workload) von 30 Stunden. Der Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen auch die Zeiten für Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, Prüfungen und die Zeit des Selbststudiums. Für ein Certificate of Advanced Studies werden mindestens 10 ECTS-Punkte benötigt.
Weiterbildungsreglement
Das Studienreglement regelt die Zulassungsbedingungen, den Studienbetrieb im Allgemeinen, das Prüfungsverfahren, die Promotion sowie den Erwerb des Master-Diploms in der Fachhochschul-Weiterbildung an der FH Graubünden.
Abschluss
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erhalten ein «Certificate of Advanced Studies FHGR in Mindful Communication and Innovation».
Beratung
Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Schweiz
Telefon +41 76 390 06 99
E-Mail mci@fhgr.ch