Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor oder Erscheinungsjahr zu filtern.
2019
-
(2019): Raus aus dem Museum!. Der Swiss Open Cultural Data Hackathon. MAI-Tagung. Museums and the internet. Düsseldorf, 14. Mai, 2019. Online verfügbar unter https://mai-tagung.lvr.de/de/beitraege/mai_tagung_2019/programm_9.html#section-2296278, zuletzt geprüft am 04.06.2021
Abstract: Wir leben in einer Welt der Daten: Spät, aber zunehmend entschlossen sind die Gedächtnisinstitutionen auf dem Zug aufgesprungen und digitalisieren kulturelle und historische Metadaten und ganze Sammlungen. Immer mehr Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen publizieren diese Daten unter offenen Lizenzen. Das aber reicht nicht: Die Daten bleiben weitgehend ungenutzt und von der Öffentlichkeit unbemerkt. Das Rezept für digitalhistorische Nachhaltigkeit: Raus aus dem Museum! Hack! Gamificate!
-
(2019): Raus aus dem Museum!. re:publica. Berlin, 6.-8. Mai, 2019. Online verfügbar unter https://youtu.be/adGFGVW6pKQ, zuletzt geprüft am 04.06.2021
Abstract: Wir leben in einer Welt der Daten: Spät, aber zunehmend entschlossen sind die Gedächtnisinstitutionen auf dem Zug aufgesprungen und digitalisieren kulturelle und historische Metadaten und ganze Sammlungen. Immer mehr Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen publizieren diese Daten unter offenen Lizenzen. Das aber reicht nicht: Die Daten bleiben weitgehend ungenutzt und von der Öffentlichkeit unbemerkt. Das Rezept für digitalhistorische Nachhaltigkeit: Raus aus dem Museum! Hack! Gamificate!
2018
2017
-
(2017): Panel: Karrierewege in die Privatwirtschaft: Mit und ohne Dissertation?. Moderation. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM). Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft. Chur, 27. April, 2017
-
(2017): Data Journalism in Switzerland. Preliminary results. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM). Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft. Chur, 28. April, 2017
-
(2017): 100 Sekunden – das Hörlexikon. re:publica. Berlin, 9. Mai, 2017
Abstract: Grosse Medienunternehmen unterhalten leistungsmächtige Websites. Die aber haben einen gewichtigen Nachteil: Sie behandeln alle Inhalte gleich, und sie nehmen keine Rücksicht auf besondere Projekte. Daher: Bühne frei für die thematische Subsite und den Blog - und für meinen Projektversuch «100 Sekunden – das Hörlexikon».
2016
-
(2016): Homo ludens. 3. Internationaler Psychodramakongress. Basel, 24. September, 2016. Online verfügbar unter https://www.thomasweibel.ch/texte/homo-ludens/, zuletzt geprüft am 02.06.2021
Abstract: Wenig hat sich in den letzten 40 Jahren so drastisch verändert wie das Spielen. Unsere Eltern haben uns Dame und Halma gelehrt, und viele von uns blicken heute verständnislos auf die Bildschirme, auf denen unsere Kinder ihre Spiele spielen. Und weil wir davon nichts mehr verstehen, glauben wir nur allzu bereitwillig jenen, die uns glaubhaft machen wollen, dass Computerspiele süchtig, asozial und gewalttätig machen und überhaupt des Teufels sind. Natürlich wäre es genauso töricht, die Gefahr exzessiven Spielens pauschal zu leugnen. Mein Ziel ist es aber, Sie auf einige Aspekte hinzuweisen, die in der laufenden Diskussion zu kurz kommen. Ich tue das nicht nur als Journalist, Produzent und Dozent, sondern vor allem auch als leidenschaftlicher Spieler und Spielprogrammierer.
- <<
- <
- 1