Menu
Projekt

Aria da cudeschs: Bücherluft

Projekt auf einen Blick

Projekt auf einen Blick

Das Projekt hat das Ziel, die Literatur-Tourismus-Ressourcen in Destinationen zu nutzen und bestehende operative Lücken zu schliessen. Es fördert die strategische Planung zwischen Destinationsorganisationen und Bibliotheken, um die Erlebnisqualität für Einheimische und Gäste zu verbessern.

«Das Projekt, welches in enger Zusammenarbeit mit der Leih- und Dokumentationsbibliothek St. Moritz umgesetzt wird, zeigt auf, wie viele konstruktiv nutzbare Schnittpunkte es zwischen Bibliotheken und dem Tourismus gibt.»
Onna Rageth, Wissenschaftliche Projektleiterin am Institut für Tourismus und Freizeit (ITF)
Ausgangslage

Ausgangslage

Es besteht Potenzial für die Verbesserung der touristischen Aufenthaltsqualität in Destinationen durch literaturzentrierte Dienstleistungen. Dennoch gibt es in der Schweiz bisher keine Tradition, öffentliche Bibliotheken systematisch in die Ausgestaltung touristischer Infrastrukturen einzubinden. Genau dort setzt das Projekt an, indem die Kompetenzen aus den Bereichen Tourismus, Service Innovation and Design und Bibliothekswissenschaft zusammengebracht werden, um das genannte Potenzial zu erschliessen.

Projektziel

Projektziel

Das vorliegende Projekt soll Bibliotheksangebote erkennen und bewerben, die das Erlebnis in den Destinationen verbessern können. Das übergeordnete Ziel besteht darin, das bestehende Interesse an regionaler Kultur mit touristischen Angeboten zu verbinden und das Produktangebot sowohl auf Seiten der Destination als auch der Bibliothek nutzerzentriert zu erweitern. Dadurch soll die Qualität des touristischen Aufenthalts in den Destinationen verbessert werden.

Umsetzung

Umsetzung

Zur Erschliessung dieses bisher ungenutzten literaturbasierten Tourismuspotenzials wird im Rahmen des Projekts ein Leitfaden für Bibliotheken und Destinationen erarbeitet. Der Leitfaden wird darlegen, wie das Potenzial erschlossen werden kann und welche Akteure für die Umsetzung zentral sind. Zudem werden Synergien zwischen den verschiedenen Akteuren der Destination aufgedeckt. Mit dem Projekt werden unter anderem die folgenden Fragestellungen beantwortet:

  • Wie können Destinationsorganisationen und Bibliotheken mittels einer strategischen Planung gemeinsam auf Interessen von Einheimischen, Zweitheimischen und Gästen eingehen und dabei einen Beitrag zum Erlebniswert vor Ort zu leisten?
  • Welche Angebote von Bibliotheken tragen in der Destination zur Steigerung des Erlebniswertes bei?
  • Wie kann bereits vorhandenes Interesse nach regionaler Kultur an touristische Angebote angeschlossen werden, um so das Produkteportfolio sowohl auf Destinations- als auch Bibliotheksseite nutzerzentriert zu erweitern?
Resultate

Resultate

Von Januar bis und mit September 2025 werden die insgesamt 21 Ideen, entstanden in zwei Fokusgruppen sowie einem Workshop, konsolidiert. Ergänzt werden diese mit den Erkenntnissen aus den ebenfalls stattgefundenen semistrukturierten Leitfadeninterviews mit ausgewählten regionalen, nationalen sowie internationalen Expertinnen und Experten im Bibliothekswesen.

Daraus werden die potentialreichsten, touristisch in Wert setzbaren Einfälle zusammen mit der Leih- und Dokumentationsbibliothek St. Moritz erkoren sowie zur Umsetzung gebracht.

An den Fokusgruppen teilgenommen haben mehrheitlich Persönlichkeiten aus dem Bergell sowie dem Oberengadin, welche als Spezialistinnen und Spezialisten auf den Gebieten Kultur, Kunst, Bibliothekswesen, Hotellerie und Tourismus gelten. Die meisten sind in der Region Maloja zu Hause, wodurch ein starkes Verständnis für die Bedürfnisse der Einheimischen die Basis der Überlegungen bildete. Das Projekt hat Modellcharakter und ist auf andere Regionen in der Schweiz übertragbar. Öffentliche Bibliotheken sind in nahezu allen Tourismusregionen vorhanden und können sowohl inländischen als auch ausländischen Besuchern Wissen und Informationen über die lokale Kultur vermitteln. Der Austausch über Literatur ist ein universeller und standortunabhängiger Ansatz.

Team

Team

Wissenschaftliche Projektleiterin
Onna Rageth
Dozentin, Forschungsleiterin
Prof. Dr. rer. soc Lena Pescia
Wissenschaftliche Projektleiterin
Bianca Schenk
Weiterführende Information

Weiterführende Information

Beteiligte

Das Projekt wird vom Institut für Tourismus und Freizeit (ITF) umgesetzt zusammen mit Bregaglia Engadin Turismo, Engadin Tourismus AG und Leih- und Dokumentationsbibliothek.