Menu
Institut für Tourismus und Freizeit (ITF)
Publikationen

Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor oder Erscheinungsjahr zu filtern.

  • Erweiterte Suche öffnen

  • Pescia, Lena; Rageth, Onna; Trepp, Gian-Reto; Voll, Frieder (2022): «New Work». Touristisches Potenzial für Graubünden. Grundlagenstudie. Chur: FH Graubünden Verlag. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/entwicklung-im-alpinen-raum/institut-fuer-tourismus-und-freizeit-itf/projekte/new-work-touristisches-potenzial-fuer-graubuenden/, zuletzt geprüft am 02.09.2022

     

    Abstract: In den letzten Jahren sind im Zusammenhang mit «New Work» verschiedene Begriffe aufgekommen, deren zugrunde liegende Konzepte sowohl Arbeitsformen als auch Arbeitsorte beschreiben. Der gemeinsame Nenner der verschiedenen Modelle ist die Flexibilisierung des Arbeitsortes, welche dazu beitrug, dass solche Ansätze verstärkt Einzug in die Angebotswelt des Tourismus hielten – und während der Covid19-Pandiemie einen regelrechten Entwicklungsschub erfuhren. Begrifflichkeiten wie Hoteloffice, Workation, Coworking-Space, Retreat, etc. sind nun häufig in den Angebotsbeschreibungen der touristischen Anbieter zu finden. Die Begriffe werden oftmals synonym verwendet, auch wenn sie eigentlich auf unterschiedlichen Ideen basieren. Neben den Unklarheiten hinsichtlich der Abgrenzung dieser Konzepte sowie der Verwendung der Begrifflichkeiten ist auch das touristische Potenzial, das sich aus New Work ergeben könnte, nicht geklärt. Um diese Wissenslücken zu schliessen, führte das Institut für Tourismus und Freizeit (ITF) der Fachhochschule Graubünden, im Auftrag des Amts für Wirtschaft und Tourismus Graubünden (AWT), eine Grundlagenstudie zum Thema «New Work: Touristisches Potenzial für Graubünden» durch.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pescia, Lena; Steiner, Selina; Hörburger, Norbert; Bügler, Tanja (2022): Flexlodges. Neue flexible Beherbungsformen. Grundlagenstudie. Chur: FH Graubünden Verlag. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/entwicklung-im-alpinen-raum/institut-fuer-tourismus-und-freizeit-itf/projekte/flexlodges-neue-flexible-beherbergungsformen/, zuletzt geprüft am 06.10.2022

     

    Abstract: Unterschiedliche Formen der flexiblen Beherbergung finden in Graubünden immer mehr Verbreitung. Mit einer Grundlagenstudie wurden die wesentlichen Eckpunkte dieser «neuen und flexiblen Beherbergungsformen» erfasst. Die Grundlagenstudie «Flexlodges – neue flexible Beherbergungsformen» zeigt auf, dass unterschiedliche Formen der flexiblen Beherbergung immer mehr Verbreitung finden und bei Gästen auf Anklang stossen. Neben individuellen Anbietern nehmen immer häufiger auch grössere Tourismusunternehmen und -organisationen diesen Trend in Angebot und Kommunikation auf. Die Studie zeigt, dass in Graubünden die Chance zum Ausbau des Angebots grundsätzlich vorhanden ist. «Flexlodges» können eine Gelegenheit zur Stärkung des Bündner Tourismus durch ein komplementäres Angebot im Nischenbereich sein.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Aeschlimann, Lukas Fabian; Berweger, Yves Robin; Wittmer, Andreas (2021): Überblick über neue Antriebssysteme und Technologien von Flugzeugen. Zürich: Dike Verlag (CFAC - Schriften zur Luftfahrt)

    Abstract: Die Luftfahrt trägt 2 bis 3 Prozent am globalen CO2-Ausstoss durch die Verbrennung von fossilen Treibstoffen bei. Der Klimawandel, steigende Rohölpreise und CO2-Kompensationen drängen die Aviatik zu technischen Veränderungen. Diese Arbeit setzt sich mit der Analyse neuer Antriebssysteme und Technologien auseinander. Sie analysiert die aktuell verbauten Technologien, leitet daraus verschiedene Baselines ab und vergleicht diese mit den neuesten Technologien. Mittels einer Multi-Criteria-Decision-Analyse werden die Antriebssysteme auf ihr Marktpotential hin bewertet. Dabei werden ökonomische, ökologische, technische, soziale und politische Faktoren aus der Perspektive von drei Anspruchsgruppen berücksichtigt: Fluggesellschaften, Flugzeug- und Triebwerkshersteller. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Varianten «Super-conducting motors and generators», «Hybrid electric parallel» und «Hybrid electric partial» die grössten Chancen haben, sich im Markt durchzusetzen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Rossy, Julian; Wittmer, Andreas; Linden, Erik (2019): Rethinking Airline Business Models. Zürich: Dike Verlag (CFAC - Schriften zur Luftfahrt)

    Abstract: While some low-cost carriers such as JetBlue offer free WIFI, full-service airlines such as United are reducing their services to the bare bones. Starting from this phenomenon, called «convergence of models», this book rethinks the way business models are perceived. We propose a new customer-centric approach, leaving aside the airline-centric reflection. We broke down the four generally accepted business models – low-cost, full-service, regional and leisure – into components and patterns, resulting in a skeleton called «Airline Business Model Framework». This new Airline Business Model Framework gives a new perspective on airline business strategies. We propose a new terminology for dominant business models: no-frills, unbundlers, boutique, and connectors. Successfully tested with more than 130 carriers, the Airline Business Model Framework is a powerful tool for airlines’ employees and aviation professionals to understand their business and compare themselves to competitors.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Merkle, Thorsten; Lewis, Robert Alan (2016): Managing food safety in airline catering in an emerging market. The case of LSG Chefs São Paulo: International CHRIE (SAGE Business Cases)

     

    Abstract: This case examines an airline caterer’s approach to managing food safety in an emerging market. Staff motivation and compliance with food safety management systems are evaluated. Approaches to food safety management are discussed in connection with certifications. Despite this being a challenge in other organisations, LSG Sky Chefs at the São Paulo unit achieves high compliance levels through effective ways of employee motivation. The organisation offers a number of benefits that can be classified as motivators, such as training or access to medical treatment. In addition, corporate culture plays an important role in this organisation. A system of rewards for employees emphasises the company’s core service-related values.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas; Daum, Sebastian (2016): Multidimensional Decision Behavior in Air Transport. Zürich: Dike Verlag (CFAC - Schriften zur Luftfahrt)

    Abstract: Air transport customers do not always behave economically rational, when making their transport decisions. Irrational decision making by customers implies that economically driven models do not explain consumer choice precisely. They miss out on soft decision factors, which are difficult to quantitatively measure and may make up to half of a decision models variables. Customers are in search of well-being when they travel. This is especially the case for Swiss travellers buying annual general tickets on first class with ground transport or for business class travellers of airlines. The buying decision process is influenced by reasonable, economically irrational decision factors such as well-being, recreation, flexibility and freedom, etc. Economy and “second” class travellers have become more rational decision makers over time focusing mainly on price and ancillary costs of their consumption. They focus on the basic transport service as the product and maximize their personal utility.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Clivaz, Christophe; Doctor, Marut; Gessner, Susanne; Ketterer Bonnelame, Lea; Luthe, Tobias; Schuckert, Markus; Siegrist, Dominik; Wyss, Romano (2012): Adaptionsstrategien des Tourismus an den Klimawandel in den Alpen. Ergebnisse des Alpine Space-Projekts ClimAlpTour in der Schweiz. Rapperswil: HSR Hochschule für Technik Rapperswil. Institut für Landschaft und Freiraum (Schriftenreihe des Instituts für Landschaft und Freiraum, HSR Hochschule für Technik Rapperswil). Online verfügbar unter https://ilf.hsr.ch/index.php?id=6211&no_cache=1&L=0, zuletzt geprüft am 24.07.2020

     

    Abstract: Für den Alpentourismus geht es neben der Mitigation (Verminderung) des Klimawandels darum, geeignete Adaptionsstrategien (Anpassungsstrategien) zu entwickeln. Hierzu wurde in den Jahren 2008 – 2011 das alpenweite Interregprojekt „ClimAlpTour - Climate change and its impacts on tourism in the Alpine space“ durchgeführt (Alpine Space). Das Ziel bestand darin, Adaptionsstrategien des Tourismus an den Klimawandel im Alpenraum zu entwickeln und diese modellhaft umzusetzen. Sechs Staaten – die EU-Mitglieder Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Slowenien sowie die Schweiz beteiligten sich an diesem Projekt und suchten Lösungen für Probleme, die am besten durch gemeinsame, grenzüberschreitende Anstrengungen angegangen werden können. Das Projekt „ClimAlpTour“ setzte auf eine transnationale Herangehensweise und auf den Einsatz von partizipativen Methoden. Akteurinnen und Akteure von der lokalen bis zur transnationalen Ebene sollten dadurch befähigt werden, sich im Hinblick auf die Lösung von Problemstellungen im Klimabereich besser zu organisieren und gemeinschaftliche Ansätze zu entwickeln. Die Arbeiten erfolgten zusammen mit Pilotregionen, Fachleuten und in den beteiligten Ländern und Regionen. Im Rahmen des Projektes „ClimAlpTour“ konzentrierten sich die Schweizer Projektpartner auf folgende Aktivitäten: - Durchführung einer Delphi-Expertenbefragung über Adaptionsstrategien bezüglich Klimaänderung im alpinen Sommer- und Wintertourismus. - Durchführung von Workshops mit Beteiligung der betroffenen Akteurinnen und Akteure in den Pilotregionen zur Identifizierung der wichtigsten Herausforderungen und zur Umsetzung von Projekten. - Analyse sozialer partizipativer Netzwerke in der Pilotregion Obere Surselva, um die Rolle der einzelnen Stakeholder bei der Umsetzung von Massnahmen besser zu verstehen. - Entwicklung von geeigneten Adaptionssstrategien und -massnahmen gemeinsam mit den touristischen Partnern in den Pilotregionen. - Wissenstransfer mit den Projektergebnissen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Urbanc, Mimi; Pipan, Primož (2011): Climalptour. Climate change and its impact on tourism in the Alpine space. Unter Mitarbeit von Tobias Luthe. Ljubljana: Založba ZRC. Online verfügbar unter https://doi.org/10.3986/9789612545789, zuletzt geprüft am 24.07.2020

     

    Abstract: Based on existing knowledge and by means of new studies and field activities, ClimAlpTour – Climate Change and its Impact on Tourism in the Alpine Space seeks to improve the capacity of Alpine territories, peoples, and economic systems to respond to the challenges of climate change.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2009): Internal Service Systems and Cultural Differences. An Exploratory Study of Switzerland, Australia and Singapore. Saarbrücken: AV Akademikerverlag

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Luthe, Tobias (2008): Energetische Bilanzierung von Baustoffen für den Holzhausbau. Hamburg: Diplomica Verlag (Reihe Nachhaltigkeit)

     

    Abstract: In Design und Bau von umweltfreundlichen Gebäuden spielt die Betrachtung von Werkstoffen unter ökologischen Gesichtspunkten eine zunehmend bedeutende Rolle. Nicht nur die energetische Performance des fertiggestellten Hauses geht in die Bilanz ein, sondern der gesamte Lebenszyklus von der Herstellung bis zum Recycling. Ziel dieses Buchs ist der konkrete Vergleich einer bekannten und oft eingesetzten Zahl von Werkstoffen, um somit der Praxis konkrete Entscheidungsinformationen zu bieten. Dafür befasst sich die Studie mit der rein energetischen Betrachtung der Herstellung von Holzwerkstoffen, wie sie in das Energiebudget von Passiv- und Niedrigenergiehäusern als relevante Größen eingehen. In die Betrachtung und die Ergebnisse spielt auch die Speicherkapazität von Kohlendioxid mit hinein – ein hochaktueller Aspekt der Reduzierung klimaschädlicher Gase. Zu fünf verschiedenen Werkstoffen und Bauteilen für den Einsatz im Holzhausbau werden Vergleiche mit ökologischer Aussage durchgeführt. Die bilanzierten Werkstoffe sind Fermacell, OSB (Oriented Strand Board), Fichte-3-Schicht Platte, Livingboard und Multiplex Top.Der methodische Ansatz der vorliegenden Studie beruht auf der Recherche nach Sekundärinformationen, die im Wesentlichen direkt bei den Herstellerfirmen in Form einer detaillierten Matrix erhoben wurden. Die Untersuchung zeigt Stärken und Schwächen dieser Methodik auf, die für darauf aufbauende Untersuchungen von Relevanz sind.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Luthe, Tobias (2007): Schneesport und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Filme, Fachinformationen und Praxistipps zur vernetzenden Kommunikation eines zukunftsfähigen Schneesports in Schule und Verein. Planegg: Deutscher Skiverband e. V. (DSV-Umweltreihe)

    Abstract: Band 9 der DSV-Umweltreihe mit dem Titel „Schneesport und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ widmet sich den Möglichkeiten, Bewegungs- und Naturerlebnisse im Schnee in der modernen Bildungslandschaft einzusetzen. Ziel ist es, das Potential des Schneesports zu nutzen, insbesondere junge Menschen für Natur zu begeistern und für deren Zusammenhänge zu interessieren. Gerade der Schneesport ist reich an Facetten, die eng mit Fragen der Nachhaltigkeit verknüpft und nur ganzheitlich zu beantworten sind. Darüber hinaus gilt es, die gesellschaftliche Bedeutung des Schneesports im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung darzustellen. Das Buch soll dazu beitragen, auf die Verantwortung für die Sicherung der schneesportlichen Grundlagen aufmerksam zu machen und die nachhaltige Entwicklung des Schneesports zu fördern. Schulen, an denen schneesportliche Aktivitäten teils kontrovers diskutiert werden, sollen mit dem vorliegenden Werk Argumente für eine sachliche Diskussion des Themas und Ansätze für eine sinnvolle Durchführung von Schneesportausfahrten geboten werden. Das Werk bietet didaktische Grundlagen und Informationen, wie schneesportliche Erlebnisse im Hinblick einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in ihrer Gesamtvernetzung einsetzbar sind – in Schulen, Vereinen und darüber hinaus. Über eine Vereinfachung der Durchführung von schneesportlichen Aktivitäten soll möglichst vielen jungen Menschen der Zugang zum Schneesport ermöglicht werden. Alternative Schneesportaktivitäten sollen die klassischen Formen ergänzen und auch in Zeiten des klimatischen, demografischen und ökosozialen Wandels den Schneesport an Schulen und in Vereinen zukunftsfähig gestalten helfen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Luthe, Tobias (2007): Sustainability Leadership Training. Entwicklung und Evaluation eines Bildungsprogramms in nachhaltiger Entwicklung. Zugleich Masterthesis, Universität Rostock, 2005. Hamburg: Diplomica Verlag

    Abstract: Diese Studie stellt ein Bildungsprogramm vor, das Studenten Schlüsselkompetenzen in Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung vermittelt. Studenten obliegt als zukünftigen potentiellen Entscheidungsträgern und Meinungsbildnern eine besondere Verantwortung in der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung. Durch das Zusammenwachsen der Welt, durch die Globalisierung, den technologischen Fortschritt und durch vielfältige soziologische und naturgeografische Entwicklungen („Globaler Wandel“) wird die Vernetzung auf allen Ebenen des Lebens komplexer. Dies bedingt eine höhere Komplexität von Entscheidungsprozessen. Ganzheitliches, vernetztes Denken wird somit zu einer immer wichtigeren Schlüsselkompetenz der Zukunft, die auch als berufsfeldorientierte Kompetenz zu sehen ist. Ausgehend von einem klassischen Verständnis der Umweltbildung müssen daher weitere Fähigkeiten insbesondere instrumenteller und mentaler Art beherrscht und gelehrt werden. Vernetztes Denken, Teamarbeit und Konfliktlösung sind solche Hauptkompetenzen. Durch ein auf diese Lehrziele abgestimmtes didaktisches Design wird ein effektiver und effizienter, ein nachhaltiger Lernprozess begünstigt. Selbstorganisation und die metakognitive Begleitung des Lehrprozesses durch die Lernenden ermöglicht ein ständiges Weiterentwickeln der instrumentell-sozialen Kompetenzen. Dabei spielt die zeiteffiziente Vermittlung eine bedeutende Rolle, um einer möglichst grossen Zahl von Studenten die Teilnahme an dem Training in den Semesterferien als „Summer- oder Winterschool“ in geblockter Form zu ermöglichen. Vernetztes Denken wird didaktischen Prinzipien entsprechend handlungsorientiert, situativ und praktisch gelehrt. Die Natur als Lernort und Lernmedium spielt in der Vernetzung sozialer Systeme mit Ökosystemen eine zentrale Rolle. Lernmedium ist Natur deshalb, da Gesetzmässigkeiten vernetzten Denkens am Beispiel natürlicher Systeme dargestellt und veranschaulicht werden. Von der Natur zu lernen und einen Transfer in Alltagssituationen herzustellen ist das Ziel. Lernort ist Natur deshalb, weil die Anschaulichkeit gemäss eines Lernens mit allen fünf Sinnen dort gegeben ist. Zudem unterstützt die Komponente Outdoor- und Bewegungserlebnis (Natursport) in einer natürlichen, abwechslungsreichen Umgebung als motivierender Faktor den Lernprozess. Erlebnispädagogische Methoden werden in Kombination gewählt, um soziale Kompetenzen zu entwickeln. Anhand einer praxisrelevanten Fallstudie lernen die Studenten die konkrete Umsetzung nachhaltiger Konzepte. Während des Lernprozesses und abschliessend erfolgt eine evaluative Begleitung, die die Wirkung des Trainings untersuchen und modifizieren helfen soll.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Netzwerkmanagement bei der Swiss International Airlines. Bern: Haupt

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Geiser, Thomas; Hilb, Martin; Pärli, Kurt; Stengel, Manuel; Wittmer, Andreas (Hg.) (2021): Ein Kunstflug durch das Recht und die Governance. Festschrift zum 65. Geburtstag von Roland Müller. Zürich: Dike Verlag

     

    Abstract: Im Mai 2021 feierte Roland Müller seinen 65. Geburtstag. Grund genug, ihm eine Festschrift zu widmen. Professor Müllers Laufbahn beeindruckt nicht nur durch eine Vielzahl von Tätigkeiten, insbesondere Lehraufträgen an Universitäten, sondern auch durch die grosse Bandbreite an Themengebieten, die sie abdecken: von Arbeitsrecht über Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht über Luftrecht bis hin zu Corporate Governance, Risk Management, Finanzmarktrecht und Compliance. Die Herausgeber und die Autorinnen und Autoren dieser Festschrift zollen seiner Umtriebigkeit und seinem vielfältigen Wirken Respekt und Anerkennung, indem sie diese enorme Bandbreite auch in den Beiträgen widerspiegeln – eben ein Kunstflug durch das Recht und die Governance.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas; Bieger, Thomas; Müller, Roland (Hg.) (2021): Aviation Systems. Management of the Integrated Aviation Value Chain. Second Edition. Berlin: Springer (Classroom Companion: Business). Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-030-79549-8, zuletzt geprüft am 22.10.2021

     

    Abstract: This book provides an overview of the aviation sector by focusing on all major aspects embedded in the environment (subsystems) and the market of aviation. The book explains the linkages between subsystems politics, society, technology, economy, environment, and regulation, and how these subsystems influence each other and the market. The book starts by describing the aviation system, then focuses on the supply side and the demand side of the system and in a final part focuses on steering and controlling the system of aviation from a managerial, economic, and regulatory perspective. Examples and case studies of airports, airlines, and the production industry in each chapter support the application-oriented approach. The summary and review questions help the reader to understand the focus and main messages of each chapter. Students and researchers in business administration with a focus on aviation, as well as professionals in the industry looking to refresh or broaden their knowledge in the field will benefit from this book.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Tajeddini, Kayhan; Ratten, Vanessa; Merkle, Thorsten (Hg.) (2020): Tourism, hospitality and digital transformation. Strategic management aspects. London, New York: Routledge, Taylor and Francis Group (Innovation and technology horizons). Online verfügbar unter https://doi.org/10.4324/9780429054396, zuletzt geprüft am 21.08.2020

     

    Abstract: Innovation and technological advancements can be disruptive forces, especially for conventional business in the hospitality and tourism industries. This book is timely with its critical examination of such forces and how the two industries should strategize and respond to changes effectively. It examines a wide scope of topics, from environmental scanning, formulation, implementation and evaluation to the way managers make strategy choices for better organizational performance. The book illustrates how companies can re-orient their strategies and appraise the effectiveness of the business; its key competitors; and how they should set business goals through various cases, i.e. different types of hospitality and tourism business from traditional hotels to Airbnb and endeavors to provide strategic conceptual theories with real world application through such case studies.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Mosedale, Jan (2016): Neoliberalism and the political economy of tourism. London: Routledge, Taylor & Francis Group (Current developments in the geographies of leisure and tourism)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Reutlinger, Christian; Fritsche, Caroline; Markstaller, Markus; Schemmel, Andrea; Schlatter, Martin; Voll, Frieder (Hg.) (2015): Vom Zwischeneinander der Disziplinen. Neue Perspektiven auf Siedlungs-Verdichtung. St. Gallen: Fachhochschule Ostschweiz

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Müller, Roland; Wittmer, Andreas; Drax, Christopher (Hg.) (2014): Aviation Risk and Safety Management. Methods and Applications in Aviation Organizations. Cham: Springer International Publishing. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-319-02780-7, zuletzt geprüft am 22.10.2021

     

    Abstract: The International Civil Aviation Organization’s (ICAO) decision to require aviation organizations to adopt Safety Management Systems poses a major problem especially for small and medium sized aviation companies. The complexity of regulations overstrains the aviation stakeholders who seek to fully advantage from them but have no clear guidance. The aim of the book is to show the implementation of such a new system with pragmatic effort in order to gain a gradation for smaller operators. This approach should illustrate the leeway in order to adapt the processes and to show the interfaces between Corporate Risk Management and Safety Management. The book shows how to build a system with reasonable effort, appropriate to the size and complexity of the specific operator. It also gives inputs on the key aspects and how to effectively operate such a system with the various interfaces. Furthermore, the book highlights the importance of Corporate Risk Management independent of Safety Management Systems based on ICAO.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Mosedale, Jan (2011): Political economy of tourism. A critical perspective. London: Routledge, Taylor & Francis Group (Contemporary geographies of leisure, tourism and mobility)

    Abstract: Political economy (in its various guises and transfigurations) is a research philosophy that presents both social commentary and theoretical progress and is concerned with a number of different topics: politics, regulation and governance, production systems, social relations, inequality and development amongst many others. As a critical theory, political economy seeks to provide an understanding of societies - and of the structures and social relations that form them - in order to evoke social change toward more equitable conditions. Despite the early influence of critical development studies and political economy on tourism research, political economy has received relatively little attention in tourism research. "Political Economy and Tourism" is the first volume to bring together different theoretical perspectives and discourse in political economy related to tourism. Written by leading scholars, the text is organised into three sequential Parts, linked by the principle that 'the political' and 'the economic' are intimately connected. Part 1 presents different approaches to political economy, including Marxist political economy, regulation, comparative political economy, commodity chain research and alternative political economies; Part 2 links key themes of political economy, such as class, gender, labour, development and consumption, to tourism; and, Part 3 examines the political economy at various geographical scales and focuses on the outcomes and processes of the political act of planning and managing tourism production. This engaging volume provides insights and alternative critical perspectives on political economy theory to expand discussions of tourism development and policy in the future.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas; Bieger, Thomas; Müller, Roland (Hg.) (2011): Aviation Systems. Management of the Integrated Aviation Value Chain. Berlin: Springer

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-20080-9 

    Abstract: This book aims to provide comprehensive coverage of the field of air transportation, giving attention to all major aspects, such as aviation regulation, economics, management and strategy. The book approaches aviation as an interrelated economic system and in so doing presents the “big picture” of aviation in the market economy. It explains the linkages between domains such as politics, society, technology, economy, ecology, regulation and how these influence each other. Examples of airports and airlines, and case studies in each chapter support the application-oriented approach. Students and researchers in business administration with a focus on the aviation industry, as well as professionals in the industry looking to refresh or broaden their knowledge of the field will benefit from this book.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Müller, Roland; Wittmer, Andreas (Hg.) (2009): Auswirkungen supranationaler Regulierungen in der Luftfahrt. Zürich: Dike Verlag (CFAC - Schriften zur Luftfahrt)

    Abstract: Das Center for Aviation Competence (CFAC-HSG) an der Universität St. Gallen ist eine unabhängige Institution, welche Aufklärungsarbeit im Bereich der Aviatik leistet und damit das Image der Luftfahrt fördern will. Ein wichtiges Mittel der Aufklärungsarbeit sind wissenschaftliche Publikationen. Deshalb soll mit diesem ersten Band eine neue Schriftenreihe unter dem Titel «CFAC – Schriften zur Luftfahrt» begründet werden. Die Luftfahrt wird geprägt durch supranationale Regulierungen. Nationale Behörden haben nur wenige Möglichkeiten, in diesem Bereich selbst regulierend einzugreifen. Umso bedeutender ist es deshalb, wie supranationale Regulierungen national umgesetzt werden. Mit der Umsetzung sind unter Umständen Wettbewerbswirkungen für die Akteure der Luftfahrt verbunden. Diese Problematik wird mit dem ersten Band der Schriftenreihe aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht. Dabei soll gleichzeitig grundlegendes Fachwissen bezüglich internationalen Organisationen und Normen in der Luftfahrt vermittelt werden. Für weitere Bände dieser Schriftenreihe ist damit der Grundstein gelegt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Eberhardt, Stephan; Linden, Erik; Wittmer, Andreas (2020) : Drohnen als Lufttaxis. Ein neues Transportmittel für Personen In: Laesser, Christian; Bieger, Thomas; Axhausen, Kay W. (Hg.): Schweizer Jahrbuch für Verkehr 2020. Universität St. Gallen. Institut für Systemisches Management und Public Governance; Schweizerische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft: St. Gallen (Schweizer Jahrbuch für Verkehr), S. 7-23

    Abstract: Die Einführung von autonomen Lufttaxis (autonomous vertical take-off and landing aircraft, AVTOL) hat das Potenzial, eine neue Art des Personentransports zu prägen und eine sinnvolle Ergänzung zu bisherigen Verkehrsträgern in der Zukunft darzustellen. Neben der fortschrittlichen Technologie könnten AVTOLs eine Vielzahl an Vorteilen gegenüber anderen Transportmitteln bieten. Je nach AVTOL-Technologie könnten Vorteile zum Beispiel schnelles Reisen, mehr bzw. andere Nutzung von verfügbarer Infrastruktur, mehr produktive Zeit auf der Reise, mehr Sicherheit und mehr Mobilität sein. Dieser Beitrag hat das Ziel, mögliche Szenarien und Anwendungsfälle für den Einsatz von autonomen Lufttaxis zu evaluieren und den Zeitpunkt zu untersuchen, zu dem mit einer Umsetzung gerechnet werden kann. Dazu wird, neben einer Literaturrecherche zur Sichtweise möglicher Anwendungsfälle und deren Umsetzungszeit, eine Delphi-Studie mit Experten durchgeführt. Mit Hilfe der Delphi-Studie wurde ein breit gefächertes Expertenpanel zur Eintrittswahrscheinlich von möglichen Szenarien und Anwendungsfällen sowie zum Zeitpunkt der Umsetzung von AVTOLs befragt. Im Anschluss wurden die Ergebnisse aus der Literaturrecherche mit denen der Delphi-Befragung reflektiert, um eine bessere Vorhersage treffen zu können. Die Wissenschaftlichkeit dieses Beitrags liegt darin, dass auf den bestehenden Studien aufgebaut wird und ein neuer Ansatz im Umgang mit AVTOLs gewählt wird. Die praktische Relevanz dieses Beitrags umfasst die Evaluation möglicher Anwendungsfelder für den Einsatz von AVTOL als Lufttaxis für Personen und deren möglicher Implementierungszeitpunkt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Gunziger, Philipp; Linden, Erik; Wittmer, Andreas (2018) : Das System Elektromobilität. Eine qualitatv-systemische Analyse der Einflussfaktoren auf die Elektromobilität in der Schweiz In: Laesser, Christian; Bieger, Thomas; Maggi, Rico (Hg.): Schweizer Jahrbuch für Verkehr 2018. Universität St. Gallen. Institut für Systemisches Management und Public Governance; Schweizerische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft: St. Gallen (Schweizer Jahrbuch für Verkehr)

    Abstract: Die vorliegende Studie untersucht Faktoren, welchen auf das Voranschreiten der Elektromobilität in der Schweiz einen Einfluss nehmen. Dazu wurde untersucht, welche Einflussfaktoren sich in fördernder oder hemmender Hinsicht auf die Elektromobilität in der Schweiz auswirken. Darüber hinaus wurde der Frage nachgegangen, welche Veränderung in Zukunft noch erfolgen müssen, um die Elektromobilität massentauglich auszugestalten. Hierfür wurde ein systemischer Ansatz nach Ulrich (1970) verfolgt, um die Komplexität und die Interdependenzen innerhalb eines vielschichtigen Konstrukts wie der Elektromobilität ganzheitlich erfassen zu können. Mithilfe des systemischen Managementansatzes «Aviation Systems» von Wittmer und Bieger (2011) wurde ein provisorisches Framework für die Elektromobilität gebildet, unter dessen Teile die Einflussfaktoren später subsumiert wurden. Zentraler Bestandteil sind die Expertenbefragungen in Form von Experteninterviews und einer Fokusgruppe, die qualitativ ausgewertet und mit der Literatur in Abgleich gebracht wurden. Die Auswertungen zeigen dass die wichtigsten Einflussfaktoren mit den CO2 Vorschriften und der Ladeinfrastruktur dem «politischen Teilsystem» der Elektromobilität zuzuordnen sind. Des Weiteren sind aus dem ökonomischen Teilsystem das beschränkte Angebot an Elektrofahrzeugen und deren hoher Kaufpreis als prioritäre Einflussfaktoren zu sehen. Ausser den CO2 Vorschriften sind die genannten Faktoren zurzeit noch hemmend für die Entwicklung der Elektromobilität, wodurch sich auch die momentan sehr tiefen Marktanteile von Elektrofahrzeugen erklären lassen. Für eine hohe Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen ist ein dichtes Netz an öffentlicher Ladeinfrastruktur, ebenso wie private Lademöglichkeiten essentiell. Weiter unabdingbar für die Massentauglichkeit sind eine breite Fahrzeugpalette an Elektrofahrzeugen, die unterschiedliche Segmente bedienen kann und eine Senkung der immer noch sehr hohen Verkaufspreise. Des Weiteren muss die Reichweite von Elektrofahrzeugen weiter ansteigen, nicht aber, um einen realen Reichweitenbedarf abzudecken, sondern viel mehr um der psychologischen Reichweitenangst der Konsumenten entgegenzuwirken. Der systemische Ansatz hat sich bei der Behandlung einer vielschichtigen Thematik wie der Elektromobilität als essentiell erwiesen. Nur mit einer holistischen Betrachtungsweise können sämtliche relevanten Faktoren gefunden, evaluiert und deren Auswirkungen beurteilt werden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas; Linden, Erik (2017) : Die Zukunft der Mobilität In: Laesser, Christian; Bieger, Thomas; Maggi, Rico (Hg.): Schweizer Jahrbuch für Verkehr 2017. Universität St. Gallen. Institut für Systemisches Management und Public Governance; Schweizerische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft: St. Gallen (Schweizer Jahrbuch für Verkehr), S. 117-133

    Abstract: Mobilität wird durch Trends und dadurch einhergehende Veränderung der Umwelt immer komplexer und für Mobilitätsanbieter schwieriger planbar. Um dieser Komplexität Rechnung zu tragen wurden zentrale Trends der Mobilität identifiziert, Mobilitätskriterien gebildet und hiervon zwei Mobilitätsszenarien für die Zukunft der Mobilität im Jahr 2040 abgeleitet – die disruptive Digitalisierung und die konservative Demokratie. Es wurden acht Bedürfnisse von Mobilitätskunden und deren 22 Nutzentreiber als zentral identifiziert und in den beiden Szenarien überprüft, um Erkenntnisse zu den Veränderungen im Informations- und Mobilitätsverhalten von Mobilitätskunden zu gewinnen. Es konnte herausgefunden werden, dass die Mobilitätskunden komplex und divers und somit nur schwer in Kundengruppen zu ordnen sind. Ausserdem wurde ermittelt, dass sich das Informations-, Pendel- und allgemeine Mobilitätsverhalten verändern und stark an die Umwelt- bzw. Lebens- und Arbeitsbedingungen anpassen wird. Der Mobilitätskunde wünscht sich somit in Zukunft 100%-ige Sicherheit, Pünktlichkeit und Planbarkeit sowie emissionsfreie, klimafreundliche, multimodale und zeitungebundene Angebote.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Huitric, Miriam; Peterson, Garry; Rocha, Juan Carlos; Carson, Marcus; Clark, Douglas; Forbes, Bruce; Hovelsrud, Grete K.; Mathiesen, Svein D.; Perl, Ashley; Quinlan, Allyson (2016) : What factors build or erode resilience in the Arctic?. Unter Mitarbeit von Tobias Luthe In: Arctic Council: Arctic Resilience Report. Stockholm Environment Institute and Stockholm Resilience Centre: Stockholm

    Abstract: Resilience, including the capacity for transformation, has always been crucial for living in the Arctic – and it is even more so amid the rapid changes taking place today. A key first step towards enhancing resilience across the Arctic is to understand the social, behavioural and ecological processes that are already building (or eroding) resilience in the Arctic. This chapter compares 25 case studies to identify commonalities in cases where resilience has been maintained or lost, or where transformation has occurred. The findings have important implications for the design of policies and measures to build resilience in the Arctic.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas; Gross, Mirco; Bieger, Thomas; Olesen, Anne (2012) : Die Entwicklung eines Wirkungsmodells für den Schienenverkehr am Beispiel der SBB In: Laesser, Christian; Bieger, Thomas; Maggi, Rico (Hg.): Schweizer Jahrbuch für Verkehr 2012. Universität St. Gallen. Institut für Systemisches Management und Public Governance; Schweizerische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft: St. Gallen (Schweizer Jahrbuch für Verkehr), S. 193-204

    Abstract: Wirkungsmodelle sind ein geeignetes Instrument, um der hohen Komplexität heutiger Organisationen und Branchen oder auch Geschäftsmodellen von Unternehmen sinnvoll zu begegnen. Insbesondere der Schienenverkehr ist durch seine Stellung an der Schnittstelle von Staat und Markt sowie durch den engen Verbund von Infrastruktur und Betrieb durch eine Vielzahl interner und externer Wirkungsbeziehungen gekennzeichnet. Im Beitrag wird der Prozess zur Entwicklung eines Wirkungsmodells im Schienenverkehr am Beispiel der SBB aufgezeigt und die damit verbundenen Erfahrungen und Lehren reflektiert.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas; Beritelli, Pietro (2010) : Das Netzwerk der Regionalflughäfen der Schweiz. Identifizierung der Rolle von Netzwerkpartnern und Simulierung von strukturellen Veränderungen In: Laesser, Christian; Bieger, Thomas; Maggi, Rico (Hg.): Schweizerische Verkehrswirtschaft: Jahrbuch 2010. Universität St. Gallen. Institut für Systemisches Management und Public Governance: St. Gallen (Schweizer Jahrbuch für Verkehr), S. 9-22

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2009) : Untersuchungen der Luftfahrtentwicklung unter Einbezug von Reisezeitersparnissen und Emissionen am Beispiel des Flughafens Zürich In: Laesser, Christian; Bieger, Thomas; Maggi, Rico (Hg.): Schweizerische Verkehrswirtschaft: Jahrbuch 2009. Universität St. Gallen. Institut für Systemisches Management und Public Governance: St. Gallen (Schweizer Jahrbuch für Verkehr)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2008) : Die Wirkung einer Allianzmitgliedschaft auf die Passagiernachfrage In: Laesser, Christian; Bieger, Thomas; Beritelli, Pietro (Hg.): Schweizerische Verkehrswirtschaft: Jahrbuch 2008. Universität St. Gallen. Institut für Systemisches Management und Public Governance: St. Gallen (Schweizer Jahrbuch für Verkehr), S. 221-231

    Abstract: Dieser Beitrag behandelt das Verhalten von Flugpassagieren beim Kauf von Flugtickets in Verbindung mit Meilenprogrammen von Airlines. Empirische Daten zeigen, dass Passagierloyalität durch das Besitzen eines Meilenkontos bei einer Airlineallianz entsteht. Zudem sind Passagiere mit einem hohen Meilenstatus weniger preissensitiv beim Kauf eines Flugtickets. Der vorliegende Artikel betrachtet die Produktivität von Fluggesellschaften aus der Perspektive von Loyalitätsprogrammen als Teil des Relationship Management. Des Weiteren beschäftigt er sich mit der Wichtigkeit von Preisen für Passagiere, die über ein Meilenkonto bei einer Airlineallianz verfügen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Müller, Adrian; Wittmer, Andreas (2021) : The end of international business air travel?. Pandemics, climate change, and the need to meet: 24th ATRS World Conference: Air Transport Research Society (ATRS): Online, 26.-29. August. University of New South Wales

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas; Marchetti, Mara (2019) : The potential of loyalty programs for leisure carriers: 23rd ATRS World Conference: Air Transport Research Society (ATRS): Amsterdam, 2.-5. Juli. Vrije Universiteit Amsterdam, School of Business & Economics

    Abstract: The aim of this paper is to assess the potential of loyalty programs, which reward loyal passengers flying mainly for leisure purposes with an airline. This empirical, quantitative work includes an online survey. In total, 247 individuals participated in the enquiry. 190 respondents answered all questions completely. The whole sample consists of inflight and online surveys. A KANO approach was used to find implicit results in addition to answers on explicit questions. The results show the capability of a loyalty program to add value to the passenger experience of leisure carries. Passengers highly appreciate services like free seat reservations, surprises, additional or individualized services and collection as a group. The highest potential is seen in a loyalty program that focuses on characteristics that drive attitudinal loyalty in addition to behavioral loyalty, aiming to collect customer data and to build up an emotional relationship with the customer. The relevance lies in the question, how leisure carriers can better bind their customers. Especially leisure carriers, which operate under the roof of a large network carriers, often need to redeem miles points of customers flying on vacation with miles they collected on business trips with other partner airlines. Hence, leisure carriers have to think about how to bind customers, who actually create value to them, not to others. This research approaches this relevant issue.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Gremion, Emilie; Linden, Erik; Wittmer, Andreas (2019) : An Empirical Analysis of Flight Ticket Purchasing Behavior. Determining Generation Y's Level of Involvement for Different Network Strategies: 23rd ATRS World Conference: Air Transport Research Society (ATRS): Amsterdam, 2.-5. Juli. Vrije Universiteit Amsterdam, School of Business & Economics

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Linden, Erik; Dorizzi, Francesco; Wittmer, Andreas (2019) : Eco-labels and their influence on consumers' decision making in the aviation sector: 23rd ATRS World Conference: Air Transport Research Society (ATRS): Amsterdam, 2.-5. Juli. Vrije Universiteit Amsterdam, School of Business & Economics

    Abstract: This paper focuses on eco-labels, as an educative nudge and measures its ability to create transparency on the environmental impact of a commercial flight as well as its influence on the passengers choice making. The increasing concerns about the environment in our society led to more pro-environmental consumer behaviour. Resulting from social norms, values and beliefs people act more environmental-friendly which leads to several improvements in several industries. However, this picture is slightly different in the airlines industry, where few people want to forgo the possibility to fly. This is shown in the tremendously growing number of air passenger and the growth of new CO2 emissions, which outpaces the savings of current innovations in the aviation sector. A discrete-choice-model experiment with 202 participants measured that there is a willingness-to-pay for better ratings of eco-labelled aircraft. The respondents slightly prefer good scores for attributes that measure non-domestic impacts (e.g., total emissions of flight) to characteristics that measure domestic impacts (e.g., noise level or starting and landing emissions). In particular, respondents that have a firm intention of behaving pro-environmental choose the best ratings despite the price of the corresponding flight.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Deuber, Andreas; Hörburger, Norbert (2018) : Design to cost in der Ferienhotellerie. Entwicklung und Umsetzung standortgerechter Beherbergungskonzepte In: Ehlen, Tobias; Scherhag, Knut (Hg.): Aktuelle Herausforderungen in der Hotellerie: Innovationen und Trends: 20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismus (DGT): Worms, 10. - 11. November 2016: Berlin: Erich Schmidt Verlag (Schriften zu Tourismus und Freizeit), S. 115-132

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Luthe, Tobias (2018) : Systemic Design Lab. Incubating systemic design skills by experiential didactics and nature-based creativity In: Volk, Benno; Scherrer, Pia (Hg.): Proceedings of the Learning and Teaching Fair: Learning and Teaching Fair: Zürich, 14. November. Educational Development and Technology Unit (LET). ETH Zurich (Learning and Teaching Journal. Special Edition), S. 56-57. Online verfügbar unter https://learningteaching.ethz.ch/index.php/lt-eth/issue/view/1, zuletzt geprüft am 24.07.2020

     

    Abstract: Outdoor experiences, fabrication and transdisciplinarity empower students as change agents for sustainability, developing skills in critical systems thinking, bio-inspired creativity, circular design and service understanding.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Linden, Erik; Bruschek, Tamara; Wittmer, Andreas (2018) : Usability of airline websites in the ticket purchasing process. An eye-tracking study of air traffic passengers: 22nd ATRS World Conference: Air Transport Research Society (ATRS): Seoul, 2.-5. Juli. The Korea Transport Institute

    Abstract: The goal of this research project was to analyze how a booking processes on airline websites can be designed more easily so that usability for the customer can be improved. Further, the authors wanted to derive possible consequences of an easier ticket purchase process for the overall design of an airline website. The model underlying this paper shows the connection between booking process design, subject behavior, perception and consequences of the customer in the ticket purchase process. In contrast to the frequently used TAM, the focus of this model lies on the booking process design as an external factor and on actual subject behavior. Through the mix of a literature review, an eye tracking research method as well as a pre- and post-survey, the actual behavior was compared to the subjective perception. Through the examination of the homepage of Swiss International Airlines, Turkish Airlines, Norwegian Airlines, and Ryanair, the authors emphasize that satisfaction of customers significantly influences the intention to reuse and the probability of WOM. The website of Turkish Airlines has proven to be not customer friendly, having a direct negative effect on the intention to reuse the website and the probability of WOM. Swiss customers were very satisfied with the usability, design and process of booking, having a direct positive effect on the intention to reuse and the probability of WOM. Despite being relatively easy to use and due to the high amount of information, the websites of Norwegian and Ryanair have proven to be very complex for customers in their design, thus having a direct negative effect on the rate of satisfaction.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas; Nachbaur, Sabrina (2018) : Booking recommendations of search engines. Danger for the airline industry?: 22nd ATRS World Conference: Air Transport Research Society (ATRS): Seoul, 2.-5. Juli. The Korea Transport Institute

    Abstract: This paper investigates the influence of search engines on the booking behavior of passengers and the airline industry. It is examined whether new functions of booking portals advising to book or to wait with respect to price changes in the future influence the booking behavior of passengers and whether the recommendations of search engines are precise. This is relevant and can become a threat to airlines with respect to ticket pricing. Therefore, an online survey was developed to collect data about booking behavior. 543 persons representing current and future users of online booking portals across all age groups in Switzerland and the surrounding boarder regions in Austria and Germany were used as a sample. In addition to the survey, an experiment to test the accuracy of booking portals was carried out. The results indicate that the booking recommendations of Kayak or Swoodoo are used by about 25% of all participants. In future usage can be estimated increase. Relations can be seen with the price sensitivity and the frequency of traveling. However, with different functions entirely different correlations were found. Overall, the survey shows that the features of the search engines can have an influence on the booking behavior of passengers. According to the experiment the portals must be assessed differently: while Google Flights was correct in all predictions, there were partial deviations for Kayak. Assuming that the portals continue to evolve and that passengers pay attention to these recommendations full service carriers need to be aware of these developments in the future.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Jent, Nils; Pescia, Lena; Schneider, René (2018) : Digitale Arbeitsplatzgestaltung. Ein Live Case: Gesundheit und Inklusion in Zeiten der Digitalisierung: 5. Tagung des CDI-HSG zum Thema «Gesundheit und Inklusion in Zeiten der Digitalisierung»: St. Gallen, 19. Juni. Universität St. Gallen. Center for Disability and Integration

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Aebli, Annika (2017) : Mobile App Use Behaviour of Tourism Destination Visitor. An Investigation of Sought Gratifications and Actual Use Behaviours In: Kalbaska, Nadzeya; Ge, Jing; Murphy, Jamie; Sigala, Marianna (Hg.): PhD Workshop Research Proposals: ENTER2017 eTourism Conference: Rome, 24. - 26. Januar. International Federation for IT and Travel & Tourism: Lugano: Università della Svizzera italiana, S. 125-129. Online verfügbar unter https://www.ifitt.org/enter2017/, zuletzt geprüft am 27.03.2020

     

    Abstract: Mobile apps provide tourism destinations with features to offer personalised services to their guests. Although the relevance of mobile apps for travels is indisputable, it remains unclear what motivates tourists to use mobile apps during holiday. This study contributes to the theory of uses & gratifications (U&Gs) and the theory of reasoned action (TRA) by investigating tourists’ actual use behaviours of a mobile destination app. The research findings are expected to help tourism destinations offer the right mobile app features to their different target groups.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Aebli, Annika (2017) : Touristische Nutzung Mobiler Dienste zur Information und Kommunikation. Eine Sommergäste-Befragung in Alpinen Destinationen des Kantons Graubünden, Schweiz In: Landvogt, Markus; Brysch, Armin A.; Gardini, Marco A. (Hg.): Tourismus - E-Tourismus - M-Tourismus: Herausforderungen und Trends der Digitalisierung im Tourismus: 19. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) 2015: Kempten: Berlin