Projekt E-TukTuks Disentis – Mikromobilitätslösung für die erste und letzte Meile - FH Graubünden

Menu
Projekt
E-TukTuks Disentis – Mikromobilitätslösung für die erste und letzte Meile
Projekt auf einen Blick

Projekt auf einen Blick

Die Gemeinde Disentis und andere Dörfer in der Surselva stehen vor der Herausforderung, die Erreichbarkeit ihrer Gemeinden und Siedlungen zu optimieren, da die Distanzen zwischen Wohnort, Ferienort, Arbeitsort und Zielort oft zu gross sind und kein öffentlicher Verkehr in Reichweite ist. Dies führt dazu, dass Einheimische, Gäste und Zweitheimische den motorisierten Individualverkehr nutzen, was nicht immer zweckmässig ist und die Umwelt belastet. Das Pilotprojekt zur Verbesserung der Mobilität in Disentis wird vom Surselva Lab geleitet und soll eine flexible und zeitunabhängige Erreichbarkeit von Disentis und seinen Fraktionen und Weilern für Einheimische, Zweitheimische und Gäste schaffen. Ziel ist ein wirtschaftlich tragbares Mobilitätssystem zu entwickeln, das bestehende Angebote optimal ergänzt.

Ausgangslage

Ausgangslage

Die Gemeinde Disentis steht – wie viele andere Dörfer in der Surselva – vor der Herausforderung, die Erreichbarkeit ihrer Gemeinden und Siedlungen zu optimieren. Ist die Distanz zwischen Wohnort, Ferienort, Arbeitsort und Zielort zu gross und kein öffentlicher Verkehr in Reichweite, nutzen Einheimische wie auch Gäste und Zweitheimische den motorisierten Individualverkehr. Dies ist jedoch nicht für alle Beteiligten möglich, oftmals nicht zweckmässig und belastet die Umwelt.

Das Projekt steht unter der Federführung des Surselva Lab der Fachhochschule Graubünden. Die Fachhochschule Graubünden strebt mit dem Surselva Lab eine noch unmittelbarere Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis an. Insbesondere durch die Kompetenzen im Department «Entwicklung im alpinen Raum» und durch die räumliche Nähe zur Surselva bieten sich gegenseitig Chancen, um partizipativ und kooperativ mit den Akteuren in der Region zukunftsfähige Lösungen für den Lebens- und Wirtschaftsraum Surselva zu entwickeln. Das «Surselva Lab» als Reallabor soll dabei die nachhaltige Regionalentwicklung mit partizipativen, angewandten wissenschaftlichen Methoden unterstützen.

Projektziel

Projektziel

Um Disentis für Einheimische, Zweitheimische sowie Gäste attraktiver zu machen, ist eine flexible und zeitunabhängige Erreichbarkeit von Disentis und seinen Fraktionen und Weilern notwendig. Die Gemeinde Disentis will mit dem Pilotprojekt «E-TukTuks Disentis», welches in enger Zusammenarbeit mit dem Surselva Lab der Fachhochschule Graubünden durchgeführt wird, attraktive Sharing-Angebote für Einheimische, Zweitheimische und Gäste schaffen. Im Fokus des Pilotprojekts steht die betriebliche und organisatorische Konzeption eines ausbaubaren Mobilitätssystems, das wirtschaftlich tragbar ist und bestehende Angebote optimal ergänzt.

Team

Team

Dozentin, Wissenschaftliche Projektleiterin

Neben Mitarbeitenden der FH Graubünden sind folgende Personen am Projekt beteiligt:

Weiterführende Information

Weiterführende Information

Beteiligte

Das Projekt wurde vom Surselva Lab im Auftrag der Gemeinde Disentis, der Regiun Surselva und den Bergbahnen Disentis umgesetzt.