Übersicht
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor, Erscheinungsjahr oder Dokumenttyp zu filtern.
-
(2023) : Einsatz und Potenzial künstlicher Intelligenzim Tourismus. Verhaltensprogrnosen In: Bieger, Thomas; Beritelli, Pietro; Laesser, Christian (Hg.): Alpiner Tourismus in disruptiven Zeiten: Berlin: Erich Schmidt Verlag (Schweizer Jahrbuch für Tourismus), S. 265-278
-
(2022) : Personalallokation und -planung für das Immobilienmanagement im Tourismus In: Bieger, Thomas; Beritelli, Pietro; Laesser, Christian (Hg.): Krisenbewältigung und digitale Innovationen im alpinen Tourismus: Berlin: Erich Schmidt Verlag (Schweizer Jahrbuch für Tourismus), S. 131-146
Abstract: In Zusammenarbeit mit der Weissen Arena AG haben die AutorInnen der FH Graubünden (Corsin Capol, Christopher Jacobson, Stefano Balestra, Tanja Bügler, Yves Staudt, Chantal Siegrist und Marc-Alexander Iten) ein durch maschinelles Lernen optimiertes System entwickelt, das zuverlässig Einsätze beispielsweise für das Reinigungspersonal prognostizieren kann.
-
(2022) : Personalallokation und -planung für das Immobilienmanagement im Tourismus (PIT) In: Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden: Case Studies aus Forschung und Lehre: Chur: FH Graubünden Verlag, S. 101-110. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/ueber-die-fh-graubuenden/wofuer-stehen-wir/digitalisierung/digitalisierungswissen-fuer-graubuenden/#c15147, zuletzt geprüft am 20.01.2023
Abstract: Die Fachhochschule Graubünden (FHGR) hat zusammen mit der Weisse Arena Gruppe und LAAX Homes AG einen Forschungsprototyp für die Personalallokation und -planung für das Immobilienmanagement im Tourismus entwickelt. Im Anschluss an die Modellierung der Personalstrukturdaten und der Übernachtungsangebote wurde ein AI Constraint Satisfaction Solver für die Personalallokation (Planung von Reinigungsteams für einen konkreten Tag) durch das Institut für Photonics und Robotics (IPR) entwickelt. Ebenfalls wurden die Einflussfaktoren auf die Vorbuchungs- und Aufenthaltsdauer anhand maschinellen Lernens durch das Institut für Tourismus und Freizeit (ITF) erforscht und das Verhalten von Eigentümern und Gästen analysiert. Basierend auf den Erkenntnissen der Tourismusforschung wurde ein Modell zur Vorhersage der Anzahl an Abreisen durch das IPR implementiert. Durch eine agile Vorgehensweise wurde der Forschungsprototyp früh getestet und in die Systemlandschaft der Weisse Arena Gruppe integriert. Mit einer vorausschauenden und technologieunterstützten Vorhersage des Personalbedarfs kann das benötigte Reinigungspersonal vorzeitig (den zu reinigenden Immobilien) zugeordnet werden. Durch die Planungssicherheit seitens der Weisse Arena Gruppe und der LAAX Homes AG können Engpässe frühzeitig erkannt und entsprechende Massnahmen definiert werden. Dies hat einen Einfluss auf die Zufriedenheit von Mitarbeitenden. Die Ferienimmobilien können durch die Personalallokation effizient durch das Reinigungspersonal angefahren und gereinigt werden.
-
(2021) : Personalallokation und -planung für das Immobilienmanagement im Tourismus (PIT) . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/personalplanung-und-allokation/ , zuletzt geprüft am 30.07.2021
Abstract: Im Rahmen des Innosuisse Projektes wurde eine künstliche Intelligenz (KI) für die Allokation und Planung des Reinigungspersonals von Ferienimmobilen basierend auf identifizierten Einflussfaktoren auf das Verhalten sowie erforschten Verhaltensmustern von Gästen der FH Graubünden zusammen mit der Weisse Arena Gruppe und LAAX Home entwickelt.
-
(2020): Künstliche Intelligenz für das Immobilienmanagement im Tourismus. Bericht zur abgesagten Tagung bvhh "Hotellerie-Hauswirtschaft von morgen". Online verfügbar unter https://www.hotelgastrounion.ch/de/bvhh/tagung-bvhh/tagung-2020, zuletzt geprüft am 23.01.2021
Abstract: Die Fachhochschule Graubünden hat mit der Weisse Arena Gruppe und LAAX Homes einen Forschungsprototyp für die Personalallokation für das Immobilienmanagement im Tourismus entwickelt, welcher durch die schweizerische Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse) unterstützt wird. Neben der Personalallokation durch künstliche Intelligenz, werden im nächsten Schritt des Projektes die erwarteten Abreisen vorhergesagt. Dies ermöglicht eine frühzeitige und vorausschauende Personalplanung. Der folgende Beitrag gibt einen praxisorientierten Einblick in das laufende Forschungsprojekt mit dem Namen PIT.
-
(2020): Künstliche Intelligenz im Einsatz für den Tourismus. In: Hotellerie Gastronomie Zeitung 135, 2020. Online verfügbar unter https://www.hotellerie-gastronomie.ch/de/der-verlag/zeitungen-magazine/, zuletzt geprüft am 22.01.2021
-
(2020) : Künstliche Intelligenz im Tourismus . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/kuenstliche-intelligenz-im-tourismus/ , zuletzt geprüft am 12.02.2021
-
(2019) : Dynamic Packaging für Gruppenreisen nach Graubünden . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2019-05-10/dynamic-packaging-fuer-gruppenreisen-nach-graubuenden , zuletzt geprüft am 19.02.2021
-
(2019) : Dynamic Packaging für Gruppenreisen nach Graubünden . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/dynamic-packaging-fuer-gruppenreisen-nach-graubuenden/ , zuletzt geprüft am 05.03.2021
-
(2019) : Aktivitätsbasiertes Online-Gruppenbuchungstool In: Bieger, Thomas; Beritelli, Pietro; Laesser, Christian (Hg.): Neue Technologien und Kommunikation im alpinen Tourismus: Berlin: Erich Schmidt Verlag (Schweizer Jahrbuch für Tourismus), S. 149-164
-
(2018): Prototyp: Online-Buchungstool für Gruppenreisende nach Graubünden. Poster. regiosuisse-Wissenschaftsforum. regiosuisse. Lugano, 22. - 23. November, 2018. Online verfügbar unter https://regiosuisse.ch/documents/regiosuisse-wissenschaftsforum-2018-digitale-poster-fallbeispielen-zur-digitalisierung, zuletzt geprüft am 28.02.2020
-
(2018): Wissen praxisorientiert umsetzen – in Kooperationen. In: Wissensplatz, S. 26-27. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 07.02.2018
Abstract: Ein Team der HTW Chur entwickelte in einem interdisziplinären Forschungsprojekt gemeinsam mit dem Hauptumsetzungspartner Graubünden Ferien ein Online-Buchungstool für Gruppenreisen. Dabei wurde nicht nur auf dem Wissen verschiedener Institutionen aufgebaut – dieses Wissen wurde auch gemeinsam vertieft und im Buchungstool praxisorientiert umgesetzt.
-
(2014): Der Umgang von Schweizer KMU mit der Produktpiraterie. Schutzkonzepte und Massnahmen. Masterarbeit New Business. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Schweizerisches Institut für Entrepreneurship (SIFE).
Abstract: In der vorliegenden Masterarbeit beschreibt der Autor ein Schutzkonzept gegen die Produktpiraterie für Schweizer KMU. Anhand von Leitfadeninterviews werden die Aussagen der Interviewpartner von 15 Unternehmen den Teilbereichen des durch den Autor abgeleiteten generischen Schutzkonzepts gegen die Produktpiraterie zugeordnet. Diese Teilbereiche sind von den Unternehmen unterschiedlich detailliert ausgestaltet und es erfolgt ein Vergleich dieser mit den verschiedenen Elementen des generischen Konzepts. Eine Ableitung zu einem praxisorientierten und ganzheitlichen Schutzkonzept für KMU inklusive juristischer, technischer, politscher sowie organisatorischer Massnahmen findet statt. Im Anschluss an das in der Masterarbeit entwickelte Schutzkonzept kann dieses validiert werden. Eine individuelle Ausgestaltung des Schutzkonzepts erfolgt durch die Unternehmen.