Übersicht
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor, Erscheinungsjahr oder Dokumenttyp zu filtern.
2022
-
(2022): Gesundheitsförderung im Alter in Bündner Gemeinden (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: Im Projekt Gesundheitsförderung und Prävention im Alter – Netzwerk Graubünden werden vom Gesundheitsamt erarbeitete Grundlagen zur Gesundheitsförderung und Prävention im Alter dokumentiert und zur Multiplikation aufbereitet. Damit verbunden ist die Stärkung des Netzwerks aktiver Bündner Gemeinden.
2020
-
(2020): Als Frau in Politik und Verwaltung punkten. In: Wissensplatz (2), S. 25-27. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: In einer Kursreihe des Zentrums für Verwaltungsmanagement der Fachhochschule Graubünden erhalten Frauen die Möglichkeit, an ihrer persönlichen Marke zu arbeiten. Sie erkennen, welche Leistungen sie weiterbringen, und üben gezielt, ihre Fähigkeiten bei ihrem Gegenüber klar zu positionieren – in der analogen wie in der digitalen Berufswelt.
2019
-
(2019): Ältere Angehörige betreuen und pflegen. Ein Handbuch für Graubünden. Chur. Online verfügbar unter https://gr.prosenectute.ch/de/hilfen/aeltere-angehoerige-betreuen-und-pflegen.html, zuletzt geprüft am 11.02.2021
-
(2019): Big Data Ethics Recommendations for the Insurance Industry. A Consolidation Report outlining the results of the NRP 75 project: “Between Solidarity and Personalisation – Dealing with Ethical and Legal Big Data Challenges in the Insurance Industry". Zürich. Online verfügbar unter http://www.nfp75.ch/de/projekte/modul-2-gesellschaftliche-und-regulatorische-herausforderungen/projekt-christen, zuletzt geprüft am 17.03.2022
Abstract: Versicherungsgesellschaften zeigen ein grosses Interesse an Big Data, das im Begriff ist, die Branche zu verändern. Forschende der Universität Zürich und der Fachhochschule Graubünden haben in Zusammenarbeit mit dem Rückversicherer Swiss Re die ethischen und rechtlichen Herausforderungen der Nutzung von Big Data in der Versicherungsbranche analysiert.
2018
-
(2018) : Anticorruption in management training and the business game method In: Stachowicz-Stanusch, Agata; Amann, Wolfgang (Hg.): Fostering sustainability by management education: Charlotte, NC: Information Age Publishing, Inc (Contemporary perspectives in corporate social performance and policy), S. 127-147
-
(2018) : Korruptionsprävention mittels eines computerbasierten Planspiels In: Wolf, Sebastian; Graeff, Peter (Hg.): Korruptionsbekämpfung vermitteln: Didaktische, ethische und inhaltliche Aspekte in Lehre, Unterricht und Weiterbildung: Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 235-257. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-19016-3_13, zuletzt geprüft am 27.03.2020
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19016-3_13 Abstract: Schulungen gelten als eines der effektivsten Instrumente, um Korruption zu verhindern. Vor diesem Hintergrund zeigt der vorliegende Beitrag, mit welchen Methoden Unternehmen ihre Mitarbeitenden zum Thema Korruptionsprävention schulen, was für den Einsatz von Planspielen in Trainings zum Thema Korruptionsprävention spricht und wie das Planspiel HONEST in Schulungen zum Einsatz kommt. Bislang wurden mehr als 600 Teilnehmende über ein Training mit dem Planspiel HONEST geschult. Basierende auf diesen Trainingsdurchführungen, legt der vorliegende Beitrag dar, welche Erfahrungen und Erkenntnisse beim Einsatz des Planspiels HONEST in Schulungen zur Korruptionsprävention gewonnen werden konnten.
2017
2016
-
(2016): Whistleblower und Medien in der Schweiz. Situationsanalyse und Empfehlungen für die Zukunft. Chur: HTW Chur Verlag. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/projekte/whistleblower-und-medien-in-der-schweiz/, zuletzt geprüft am 26.06.2020
Abstract: Die folgenden Fragen standen im Zentrum dieses Forschungsprojektes: Wie sieht die Praxis des Whistleblowing in der Schweiz aus? Welche Erfahrungen wurden im Rahmen der von Schweizer Medien angebotenen Online Meldesysteme gesammelt? Welche Themen und Organisationen sind Gegenstand von Whistleblower Meldungen? Wie werden diese Meldungen journalistisch verarbeitet? Welche Empfehlungen können aufgrund der Forschungsergebnisse formuliert werden? Weil die Thematik des Whistleblowing in der Schweiz empirisch noch weitgehend unerforscht ist, wurde hier ein exploratives Vorgehen gewählt, bei dem eine Kombination von mehreren Forschungsmethoden (Literaturanalyse, Experteninterviews und Inhaltsanalyse von gemeldeten Fällen) zum Einsatz kam.
2015
-
(2015): Anti-corruption. Implementing curriculum change in management education. Sheffield: Greenleaf (PRME Principles for responsible management education)
Abstract: Successful businesses are built on trust. Employees and colleagues need to trust one another and they need to deserve and receive trust from customers and suppliers. "Anti-Corruption" provides resources for building trust through the implementation of comprehensive guidelines on how to professionalize ethics and anti-corruption education worldwide in a variety of classroom settings. It is written and tested by highly experienced program directors, deans and professors, in how to adopt, adapt and develop best teaching practice. It highlights successful patterns, details illustrative case studies and offers clear, hands-on recommendations. "Anti-Corruption" enables business schools, management-related academic institutions, and Executive Training Programs to embed curriculum change quickly to achieve positive outcomes. It enables degree programs and executive education programs to achieve global standards that will be widely followed.
-
(2015): Lehre und Forschung: «Eine spannende Kombination». In: Wissensplatz (2), S. 28-29. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2015/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
Abstract: Katrin Schillo, promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin, und Ruth Nieffer, Soziologin, arbeiten beide am Schweizerischen Institut für Entrepreneurship SIFE. Als Dozentinnen und Wissenschaftlerinnen haben sie die gleichen Aufgaben, fachlich kommen sie jedoch aus unterschiedlichen Wissensdisziplinen.
-
(2015) : Denn wissen wir, was wir unterrichten? . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/denn-wissen-wir-was-wir-unterrichten/ , zuletzt geprüft am 28.03.2021
Abstract: Ja klar, hätte ich bis vor kurzem geantwortet. Die Frage «Was ist eine verantwortungsvolle Managementausbildung» sowie die Krux mit dem «versteckten Lehrplan» zeigten mir jedoch, dass das gar nicht so klar ist. Daher ein paar Gedanken zur Implementierung der PRME-Prinzipien an Hochschulen – inspiriert aus dem gleichnamigen Workshop an der Copenhagen Business School diesen Herbst.
2014
2013
- <<
- <
- 1