Menu
Alle Publikationen
Übersicht

Übersicht

Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor, Erscheinungsjahr oder Dokumenttyp zu filtern.

  • Erweiterte Suche öffnen

  • Pfeiffer, Michel (2020): Wie digitalisiert man Bilder mit Blick auf die digitale Langzeitarchivierung?. How to digitise images with a view to digital long-term archiving?. In: Information. Wissenschaft & Praxis 71, S. 303-312. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1515/iwp-2020-2115, zuletzt geprüft am 30.10.2020

     

    Abstract: Der Text geht der Frage nach, welche spezifischen Anforderungen eine digitale Langzeitarchivierung an Bilddaten stellt. Denn nicht jedes digitale Bild ist in situ archivwürdig, nur weil dessen Format als ‚archivwürdig‘ eingestuft wird. Vielmehr geht es um qualitative Merkmale, welche sich messen lassen, um die geforderte Archivqualität zweifelsfrei, transparent und nachvollziehbar zu überprüfen. Dies sollte sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft gültig sein.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pfeiffer, Michel (2019): Digital Image Data. How to define and measure image quality?. In: Handouts on the handling of historical photographs, S. 12-24. Online verfügbar unter https://www.lichtbild-argentovivo.eu/de/leitlinien/handreichungen.html, zuletzt geprüft am 08.05.2020

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pfeiffer, Michel (2019): Digitale Bilddaten. Wie lässt sich Bildqualität definieren und messen?. In: Handreichungen zum Umgang mit historischer Photographie, S. 12-24. Online verfügbar unter https://www.lichtbild-argentovivo.eu/de/leitlinien/handreichungen.html, zuletzt geprüft am 08.05.2020

     

    Abstract: Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, wie sich die Qualität von Bilddaten beschreiben lässt. Der Hintergrund erscheint dabei konsensfähig: Was künftig über Jahrhunderte digital gespeichert werden will, sollte nachvollziehbare und gut dokumentierte Anforderungen erfüllen. Andernfalls werden sich die hohen, wiederkehrenden Kosten für die digitale Langzeitarchivierung oder die Vermittlung der Inhalte wohl nur schwer rechtfertigen lassen. Konsens besteht auch darin, dass die bei der Digitalisierung entstehenden Daten möglichst genau, d. h. mit einer möglichst geringen Abweichung vom Original transmedialisiert, also weitergeschrieben werden, damit die spätere Nutzung möglichst vielfältig und uneingeschränkt erfolgen kann. Dies geschieht bei Fotografien zudem vor dem Hintergrund sich zersetzender Materialität. Deren Degradationsprozesse können durch optimale Lagerungsbedingungen nur verlangsamt, nicht aber aufgehalten werden. Qualitätsstandards im Digitalisierungsprozess zielen darauf ab, Unterschiede möglichst gering zu halten. Was überlebt – so die allgemeine Hoffnung –, sind digitale Repräsentationsformen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pfeiffer, Michel (2019) : Digitale Bilder. Was darf, was kann bleiben? In: Schöggl-Ernst, Elisabeth; Stockinger, Thomas; Wührer, Jakob (Hg.): Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart: Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter: Wien, 9. - 11. November. Institut für Österreichische Geschichtsforschung: Wien: Böhlau Verlag GmbH & Co. (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung), S. 123-139. Online verfügbar unter https://doi.org/10.7767/9783205232346.123, zuletzt geprüft am 14.08.2020

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pfeiffer, Michel (2019): Ordnungen der Bilder im Digitalen. Zu neuen Potenzialen des Zeigens und Erschließens von Fotoalben. Workshop: Ordnungen der Bilder. Fotoalben und (museale) Praktiken.. Museumsakademie. Universalmuseum Joanneum und Berlin Museum der Dinge. Berlin, 8. - 9. April, 2019

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pfeiffer, Michel (2019): Wie lässt sich „Bildqualität“ definieren und messen?. Workshop: Fotografie und digitale Langzeitarchivierung. Interreg-Projekt „Lichtbild. Kulturschatz Historische Photographie“. Verein Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst. Innsbruck, 31. Januar, 2019

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pfeiffer, Michel (2016): Digitale Bilder: was darf, was kann bleiben?. Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter. Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Wiener Stadt- und Landesarchiv Oberösterreichisches Landesarchiv Steiermärkisches Landesarchiv Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare. Wien, 9. - 11. September, 2016

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pfeiffer, Michel (2015): Wie können Bildbestände bewertet werden?. Auswahl-, Erhaltungs- und Vermittlungsstrategien im Rahmen von Digitalisierungsprojekten. In: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 12, S. 317-325. Online verfügbar unter https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1443, zuletzt geprüft am 23.07.2020

     

    Abstract: Was vor einigen Jahren ein Schreckensszenario war, ist längst eingetreten. Für den wissenschaftlichen Nachwuchs gilt schon heute: »Quod non est in google, non est in mundo.« Freilich, eine verkürzte Sicht. Der Aufbau elektronischer Findmittel zur Durchforstung von Archiv-, Bibliotheks- und Museumsbeständen hat in den vergangenen Jahren ein starkes wissenschaftliches Interesse gefunden. Die Gesellschaft vernetzte sich, es entstanden viele nützliche Service-Angebote, neue Begehrlichkeiten wurden geweckt. Heute geht es nicht mehr darum, Inhalte nur zu erschließen, sondern darum, sie online zu vermitteln. In sozialen Medien werden diese Inhalte »getaggt«, »geliked«, empfohlen oder gar kommentiert. Die sammelnden Institutionen stehen damit vor einer gewaltigen Herausforderung – technisch, finanziell und vor allem konzeptionell. Mit dem Aufkommen von Bits und Bytes befindet sich die Kulturtechnik des Sammelns und Präsentierens in einem tiefgreifenden Umbruch. Der digitale Wandel impliziert die Frage, ob Gedächtnisinstitutionen künftig noch derselbe Stellenwert zukommen wird, zukommen muss wie heute: Schaffen entmaterialisierte Kulturgüter eine neue Kulturgesellschaft?

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pfeiffer, Michel (2014): Rätische Malerei und Grafik digitalisiert im HTW-Kompetenzzentrum. In: Wissensplatz, S. 10-11. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2014/, zuletzt geprüft am 25.01.2019

     

    Abstract: «Aufgabe von Kunst ist es heute, Chaos in die Ordnung zu bringen», so Adorno in seinen philosophischen Schriften «Minima Moralia». Der Bruch mit Traditionen und Konventionen ist in der Kunst Programm. Genau dies ist bei der Digitalisierung von Kunstwerken die Herausforderung. Dafür ist das «DigiLab» der HTW Chur das Kompetenzzentrum.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pfeiffer, Michel (2013): Digitale Sicherung von Kulturgütern. In: Südostschweiz, 2013

    Abstract: In der Vergangenheit waren es Kulturtechniken wie die Schriftlichkeit, die Erfindung des Buchdrucks oder die Entwicklung von Radio und Fernsehen, die unser gesellschaftliches Verhalten nachhaltig prägten. Dem digitalen Umbruch wird ein ähnlich hoher Stellenwert zuzuschreiben sein.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pfeiffer, Michel (2013): “Digitalisieren“ als neues Weiterbildungsangebot. In: Rundbrief Fotografie. Sammeln, Bewahren, Erschliessen, Vermitteln 20, S. 43-46

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pfeiffer, Michel (2013) : Visuelle Überlieferungsbildung. Neue Sammlungs- und Bewertungsperspektiven oder nur alter Wein in neuen Schläuchen? In: Ziehe, Irene; Hägele, Ulrich (Hg.): Fotografie und Film im Archiv. Sammeln, Bewahren, Erforschen: Für das Museum Europäischer Kulturen - Staatliche Museen zu Berlin: Münster; New York; München; Berlin: Waxmann (Visuelle Kultur. Studien und Materialien), S. 129-140

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pfeiffer, Michel (2013): Die Verantwortung nicht an Adobe abgeben. In: Südostschweiz, 2013

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pfeiffer, Michel (2012): Theoretische Grundlagen zur Bewertung visueller Kulturgüter. Fotografie und Film im Archiv: Sammeln, Bewahren und Erforschen. Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde Staatliche Museen zu Berlin. Berlin, 22. - 24. November, 2012

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pfeiffer, Michel (2012) : Visual History. Transmediale Lösungsansätze zur Provenienzerforschung ephemerer Filmdokumente, am Fallbeispiel »HaWei« In: Erker, Linda; Salzmann, Alexander; Dreidemy, Lucile; Sabo, Klaudija (Hg.): Update! Perspektiven der Zeitgeschichte: Zeitgeschichtetage 2010: 8. Österreichische Zeitgeschichtetage: Wien, 25. - 28. Mai 2010. Universität Wien. Institut für Zeitgeschichte: Innsbruck: StudienVerlag, S. 388-396

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pfeiffer, Michel (2011): Pencil of Future. Transmedialisierung visueller Kulturgüter. Monat der Fotografie. Unter Mitarbeit von Research Center Galerie Belvedere. Wien, 2011

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pfeiffer, Michel (2011): Theoretische Grundlagen zur Bewertung visueller Kulturgüter. Sammlungsstrategien und Bewertungskriterien in Gedächtnisinstitutionen. Dissertation. Universität Wien, Wien. Institut für Zeitgeschichte.

    Abstract: Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Fragestellung, wie bzw. nach welchen Kriterien visuelle Kulturgüter gesammelt, und bewertet werden können. Die Arbeit richtet sich sowohl an Archivare und Historiker als auch an Bildverantwortliche in Sammlungen von Gedächtnisinstitution, die Stand- oder Bewegtbildmaterialien bewerten. Der erste Teil der Arbeit konzipiert einen theoretischen Denkraum, der sowohl historische Entwicklungsstränge der Sammlungs- und Bewertungsentwicklung, der historischen Bildforschung als auch mediale und kommunikative Informationskonzepte befragt. Damit wird ein diskursiver Spannungsbogen zwischen positivistischen und konstruktivistischen Positionen skizziert, aus dem sich veränderte Perspektiven und Lösungsmöglichkeiten ergeben. Der zweite Teil befasst sich mit den Grundlagen einer strukturierten Medienkritik, die den Anspruch erhebt, transdisziplinäre Fragen zu stellen. Deren Beantwortung ist notwendig, damit visuelle Datenträger zur Wissensproduktion überhaupt verwendet werden können, so die These des Verfassers. Aus der theoretischen Grundlage entfaltet sich die Erkenntnis, dass der Sammlungsprozess visueller Kulturgüter vom Bewertungsprozess bzw. der Kassation zu trennen ist. Fern ab von Pflichtabgaberegelungen skizziert der dritte Teil, eine idealtypische Lösung, wie eine gesellschaftsrelevante visuelle Datenbasis erhoben und verwaltet werden könnte. Der vierte Teil der Arbeit stellt einen prozessorientierten Bewertungsvorschlag zur Diskussion.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pfeiffer, Michel (2010): Digitalisierung im musealen Umfeld. Perspektiven für Regionalmuseen. Workshopleitung. 18. Steirischer Museumstag. Verein zur Unterstützung der Museen und Sammlungen. Leoben, 30. Januar, 2010

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pfeiffer, Michel (2010): Provenienzforschung ein unlösbares Problem. Beitrag zum Panel 35: „Orphan Films“ als Herausforderung der Visual History. 8. Österreichische Zeitgeschichtetage. Universität Wien. Institut für Zeitgeschichte. Wien, 25. - 28. Mai, 2010

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pfeiffer, Michel (2010) : Digitalisierung im musealen Umfeld. Perspektiven für Regional- und Lokalmuseen: Hat Ihr Museum Rückgrat?: Sammlungsdokumention heute. Verantwortung für morgen: Tagungsband: 18. Steirischer Museumstag: Leoben, 30. Januar. Verein zur Unterstützung der Museen und Sammlungen: Graz: MUSIS, S. 33-40

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pfeiffer, Michel (2009): Wissensmanagement mit «Citavi». Workshop zur Einführung der Literatur- und Wissensorganisationssoftware. Universität Wien. Institut für Zeitgeschichte. Wien, 2009

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pfeiffer, Michel (2008): Vom Abbild zum kollektiven Gedächtnis. Ein fotohistorischer Zugang zur Funktion und Bedeutung der Fotografie. Ausstellungseröffnung "Kirsch und Kohle: Private Blicke auf die Arbeitswelt". Verein Industriepfad Lorze. Zug, 10. Januar, 2008

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pfeiffer, Michel (2007): Bibliothekarische Herausforderung: Fotografie. Eine Analyse des fotografischen Sammlungsbestandes der Stadt- und Kantonsbibliothek Zug. In: Rundbrief Fotografie. Sammeln, Bewahren, Erschliessen, Vermitteln 14, S. 5-10

     

    Abstract: Der Beitrag beleuchtet den wenig bekannten, atypischen Bildbestand der öffentlichen Stadt- und Kantonsbibliothek Zug. Atypisch insofern, als er sich in einem Bibliothekskontext befindet, kein systematisches Erwerbskonzept besteht, die Inventarisierungs-, Aufbewahrungs- und Ordnungsweisen gewachsen sind und diese dringend den aktuellen Erkenntnissen angepaßt werden müssen. Nachfolgend wird ein Einblick in die Bestandsanalyse gegeben und, mit ihr verbunden, Fragestellungen zur Sammlungs- und Überlieferungsgeschichte, der allgemeinen Gegenstandsicherung sowie ein Ausblick in die möglichen Nutzungs- und Entwicklungsperspektiven des Bildarchivs aufgezeigt. Grundlage des Beitrags ist die Masterarbeit des Verfassers.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pfeiffer, Michel : Der Bildbestand der Stadt- und Kantonsbibliothek Zug. Masterarbeit. Donau Universität, Krems. Zentrum für Bildwissenschaften.

    Abstract: Die Stadt- und Kantonsbibliothek Zug ist eine allgemeine öffentliche Bibliothek. Durch den Sammlungsauftrag, aber auch durch Schenkungen während des letzten Jahrhunderts kam die Bibliothek zu einer umfangreichen Bildsammlung, deren Umfang und Bedeutung nur wenig erforscht ist. Als Basis für weitere Forschungsfragestellungen befasst sich vorliegende Arbeit mit der Sammlungs- und Überlieferungsgeschichte. Darauf aufbauend zeigt eine umfangreiche Bestandsanalyse die Vielfalt der fotografischen Sammlung. Konservatorische Maßnahmen werden anhand von Schadensbildern aufgezeigt sowie Maßnahmen zur Erhaltung erläutert. Mögliche Entwicklungsperspektiven und die nötigen Strategien zur Erschließung und Nutzung des Bildbestandes folgen. Zum Schluss erfolgt eine Bewertung des fotografischen Bildbestandes.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML