Übersicht
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor, Erscheinungsjahr oder Dokumenttyp zu filtern.
2023
-
(2023): La storia di chi ha scelto di rimanere nella propria valle. In: Wissensplatz (1), S. 36-37. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023
Abstract: «Andarsene per poi tornare» – è questo il pensiero che ha sempre accompagnato la vita di Cristiano Sala, originario della Valposchiavo. Dopo aver completato un apprendistato a Poschiavo, Cristiano ha proseguito il proprio percorso di formazione alla SUP Grigioni a Coira e a Zurigo, sempre con un po’ di nostalgia nel cuore. Oggi, il trentaseienne ricopre il ruolo d i Strategic Project Manager per il Gruppo Repower (Svizzera/Italia) e lavora, nella sua amata valle, per un colosso mondiale.
-
(2023): Unsere Beiträge für die Region. In: Wissensplatz (1). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023
Abstract: Graubünden steht als Gebirgskanton vor vielseitigen Herausforderungen. Seine Regionen sind in besonderer Weise mit den Auswirkungen der Globalisierung, des demografischen oder auch des Klimawandels konfrontiert. Der Umgang mit neuen Konsumtrends und Technologien fordert die Menschen und Unternehmen in unserer alpinen Region zusätzlich. Mit ihren Beiträgen für die Region unterstützt die Fachhochschule Graubünden den Kanton bei solchen Herausforderungen und trägt dazu bei, seine Innovationskraft zu steigern.
-
(2023): «La Scola auta spezialisada è in factur decisiv per l’attractivitad dal lieu». In: Wissensplatz (1), S. 10-11. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023
Abstract: La Regenza vul posiziunar e rinforzar a moda duraivla il Grischun sco chantun muntagnard innovativ e digital. L’innovaziun e la Scolaziun dal persunal qualifitgà necessari èn facturs decisivs en quest connex. La Scola auta spezialisada dal Grischun haja qua ina rolla impurtanta, di Marcus Caduff, il directur da l’economia publica, en l’intervista.
2022
-
(2022): Absch(l)ussevent. In: Wissensplatz (1), S. 28-29. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, zuletzt geprüft am 10.02.2022
Abstract: Seit drei Jahren bietet die MINT-Academy in Graubünden Kurse für Spezialistinnen und Spezialisten von morgen. Mit stufengerechtem Wissen sollen Kinder bereits früh ihr Interesse an Informatik, Technologie, Mathematik oder Naturwissenschaften erkennen. Die Fachhochschule Graubünden ist Partnerin im Projekt und baut mit den jungen Interessierten jeweils Raketen. An einem Nachmittag im Dezember haben die Mädchen und Knaben auf dem Rossboden in Chur ihre selbstgebauten Flugkörper in den Himmel geschickt.
-
(2022): Mit kreativen Ideen und technischem Know-how für die Region da. In: Wissensplatz (1). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, zuletzt geprüft am 10.02.2022
Abstract: Die Fachhochschule Graubünden hat eine lange Tradition bei der Ausbildung von Fachkräften im Bereich Technik. Als sie vor bald 60 Jahren gegründet wurde, bestand ein riesiger Mangel an Technikern und Ingenieuren. Mehr denn je trägt die Bündner Fachhochschule heute mit ihren Studienangeboten und der Forschung dazu bei, den Braindrain im Kanton zu verhindern.
-
(2022): Vom Planlesekurs für spanische Bauarbeiter zum Studienleiter. In: Wissensplatz (1), S. 32-33. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, zuletzt geprüft am 10.02.2022
Abstract: Schon als Kind besuchte Plácido Pérez mit seinem Vater spannende Bauwerke in der Schweiz und in Südspanien und lernte die Faszination von Tragwerken kennen. Dass auch sein Weg über den Bauzeichner zum Bauingenieur führen würde, war schnell klar. Heute ist der 55-Jährige Studienleiter des Bachelorstudiums Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Graubünden und leidenschaftlicher Dozent.
-
(2022): Vom Welschdörfli in den Kupferbau. Ein Leben an der Fachhochschule. In: Wissensplatz (2), S. 18-19. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2022/, zuletzt geprüft am 23.09.2022
Abstract: Im Keller eines Privathauses, auf einer Karosserie, in Laboratorien in Domat/Ems und St. Gallen oder in der Nachbarschaft einschlägiger Clubs: In der rund 60-jährigen Geschichte der Fachhochschule Graubünden wurde an den verschiedensten Orten studiert, geforscht und gearbeitet. Einer, der die Gebäudeodyssee der Fachhochschule fast von Anfang an und bis zu seiner Pensionierung miterlebt hat, ist Sepp Tschirky
-
(2022): Ein Nutzen für alle, die hier leben. In: Wissensplatz (2), S. 16-17. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2022/, zuletzt geprüft am 23.09.2022
Abstract: Als Kantonsbaumeister steht Markus Dünner jenem Amt vor, das für das gesamte Immobilienmanagement des Kantons Graubünden zuständig ist – also auch für das neue Fachhochschulzentrum der FH Graubünden. «Dieses Projekt hat einen grossen Einfluss auf unser Leben hier, auf unsere Wirtschaft und Gesellschaft», sagt der Chef des Hochbauamts im Interview. «Es bringt einen hohen Nutzen für alle, die hier leben.»
2021
-
(2021): Der Weg zwischen Wünschbarem und Machbarem. In: Wissensplatz (1), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Während rund fünfzehn Jahren hat Hans Peter Märchy das Amt für Höhere Bildung (AHB) des Kantons Graubünden geleitet und war in dieser Funktion ein wichtiges Bindeglied zwischen Politik und FH Graubünden. Dabei ging es oft darum, Lösungswege zwischen Wünschbarem und Machbarem zu finden.
-
(2021): Zwischendurch erwacht in ihm der Künstler. In: Wissensplatz (1), S. 8-9. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Angefangen hat eigentlich alles mit einem Sack Streichhölzer. Die kleinen Holzteilchen hatten es Nino Wilhelm schon als Kind angetan. Er experimentierte in jeder freien Minute mit den Stäbchen, baute Schiffchen oder andere Gebilde. Die Faszination ist geblieben. Heute ist der 19-Jährige im vierten Lehrjahr als Architekturmodellbauer an der Fachhochschule Graubünden und kann dort zwischendurch immer wieder auch seiner Kreativität freien Lauf lassen.
-
(2021): Den Stillstand als Chance für den Aufbruch genutzt. In: Wissensplatz (2), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2021/, zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Vom kaufmännischen Bereich über den internationalen Handel in die Reisebranche – Tamara Mosers berufliche Laufbahn ist geprägt von Veränderungen. Sprachkurse, Persönlichkeits-entwicklung, Weiterbildungen in den Bereichen Leadership oder Projektmanagement und als Letztes das CAS Tourismus 4.0 an der Fachhochschule Graubünden – die 42-Jährige hat nie aufgehört zu lernen. «Geprägt haben mich aber vor allem meine Reisen.»
-
(2021): «Ich will Frauen dazu ermutigen, selber aktiv zu werden». In: Wissensplatz (2), S. 32-33. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2021/, zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Selbstständige Kommunikationsfachfrau, Präsidentin von Chur Tourismus, FDP-Grossrätin, Verwaltungsrätin bei der Rhätischen Bahn – Vera Stifflers Kompetenzen sind vielseitig gefragt. Das lebenslange Lernen hat denn auch eine grosse Bedeutung im Leben der 47-jährigen dreifachen Mutter.
2020
-
(2020): Der experimentierfreudige Multimedia Designer. In: Wissensplatz (1), S. 36-37. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
Abstract: Pascal Reichmuth erwarb 2014 seinen Bachelorabschluss in Multimedia Production an der damaligen HTW Chur. Heute ist der 30-Jährige in Hongkong als Mitglied des Design-Führungsteams bei der britischen Grossbank HSBC tätig. Im Berufsalltag hat ihn vor allem sein Wissen zum Thema «lebenslanges Lernen», das bereits seine Studienjahre in Chur prägte, weitergebracht.
-
(2020): «Wir setzen auf die Zusammenarbeit zwischen Bildung und Industrie». In: Wissensplatz (1), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
Abstract: Die EMS-CHEMIE und die Fachhochschule Graubünden verbindet eine lange Geschichte. Ohne das Bündner Unternehmen stünde die Bildungsstätte nicht dort, wo sie heute steht. EMS-Chefin Magdalena Martullo-Blocher setzt auch in Zukunft auf einen gemeinsamen Weg.
-
(2020): Das Studium als Antrieb für den Spitzensport. In: Wissensplatz (2), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Spitzensport oder Studium – die ehemalige Skirennfahrerin Tamara Wolf wurde seinerzeit noch vor die Wahl gestellt. Die damalige Betriebsökonomie-Studentin der HTW Chur wäre froh gewesen um flexiblere Studienmodelle und eine höhere Akzeptanz seitens der Trainerinnen und Trainer – so wie es heutzutage weitgehend üblich ist. Eine gute Balance zwischen Sport und Ausbildung half ihr damals, erfolgreich zu sein, sagt sie im Interview.
-
(2020): «Wissen und Kompetenzen sind keine Gegensätze». In: Wissensplatz (2), S. 32-33. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: «Die Coronakrise hat vielen die Augen geöffnet und den Menschen wieder ins Zentrum gerückt», sagt Gian-Paolo Curcio, Rektor der Pädagogischen Hochschule Graubünden. Und sie habe deutlich gemacht, wie wichtig die Rolle und die Aufgaben der Lehrpersonen seien.
2019
-
(2019): «Die Bauingenieurbranche wartet sehnsüchtig auf Nachwuchs». In: Wissensplatz (2), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 06.12.2019
-
(2019): Die Managerin der Information. In: Wissensplatz (2), S. 36-37. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 06.12.2019
Abstract: Dass Monika Rohner einen Masterabschluss in Information and Data Management an der FH Graubünden erwarb, war eher ein Zufall. Die 39-jährige Designerin arbeitete in München und London, bevor eine Sinnkrise sie auf einen unerwarteten Weg schickte. Heute setzt sie ihr Können im Kommunikationsteam der Ingenieur- und Beratungsfirma EBP in Zürich ein und merkt, dass sie dank ihrer Ausbildung wertvolle Inputs liefern kann.
-
(2019): Von Hellraumprojektor zu Visualizer. Ein Vierteljahrhundert Fachhochschulgeschichte. In: Wissensplatz (2), S. 14-15. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 05.12.2019
Abstract: Fast 25 Jahre lang hat Rolf Hofstetter, Professor für Übertragungstechnik, als Dozent an der FH Graubünden gearbeitet, bevor er im Frühjahr 2019 pensioniert wurde. Der 63-Jährige blickt auf eine spannende Zeit zurück. Am Anfang seiner Karriere in Chur standen mit der Neuordnung der Fachhochschulen – der Fusion der beiden damaligen Hochschulen HTA (Hochschule für Technik und Architektur) und HWT (Hochschule für Wirtschaft und Tourismus) zur HTW Chur – grosse Herausforderungen an. Und auch nach Beendigung seiner Berufstätigkeit an der Bündner Fachhochschule findet mit der anstehenden Verselbstständigung der FH Graubünden wieder ein wegweisendes Ereignis statt.
- <<
- <
- 1