Übersicht
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor, Erscheinungsjahr oder Dokumenttyp zu filtern.
2022
-
(2022) : Der grösste Wirtschaftssektor ist die Care-Arbeit . Warum wir uns nicht nicht-kümmern können . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/der-groesste-wirt-schafts-sek-tor-ist-die-care-arbeit-warum-wir-uns-nicht , zuletzt geprüft am 17.06.2022
-
(2022) : Der grösste Wirtschaftssektor ist die Care-Arbeit . Warum wir uns nicht nicht-kümmern können . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/care-arbeit/ , zuletzt geprüft am 17.06.2022
-
(2022): Diversität und Chancengleichheit. In: Wissensplatz (2), S. 20-21. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2022/, zuletzt geprüft am 23.09.2022
Abstract: Die FH Graubünden setzt seit 2001 im Rahmen des Bundesprogramms «Chancengleichheit von Frauen und Männern an den Fachhochschulen» vielfältige Massnahmen und interne Projekte um, die zur Förderung der Chancengleichheit und zur Weiterentwicklung ihres Profils und Angebots beitragen. Seit 2008 geschieht dies mittels vierjähriger Aktionspläne, die zum Ziel haben, das Thema an der FH Graubünden und in ihrer Hochschulkultur zu verankern.
2019
2013
-
(2013): Riding the green wave. A step-by-step-approach for the surf camp Maranga in Seignosse, France towards a sustainable future. Bachelorarbeit Tourismus. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).
Abstract: Environmental change and how to respond to it is a global problem. A surfeit of atmospheric carbon dioxide (CO2) is impacting the earth’s ecosystems. Human activities influence oceans and landscapes while the peak of fossil fuel sources is reached. Actions are needed to be undertaken today in order to guarantee a viable future for later generations. This study aims at exploring the impact of a surf camp on its surrounding environment and what steps have to be taken to lower it. Within the theoretical framework of ecological sustainability environmental issues concerning the surf camp are analysed such as the sustainability of surf tourism. It further seeks depicting the significance of a CO2 analysis, as a sustainability measurement, for the people and nature involved and what consequences could be entailed if no actions are taken. Knowledge gaps in literature about the impact of environmental change of surf camps exist. This thesis tries to fill this gap by analysing a surf camp’s yearly CO2 emissions, thereby identifying its main impacts. The findings from the CO2 analysis and possible environmental changes the camp intends to undertake are tested in a customer survey in order to find out their opinion about it and readiness to adapt. Finally recommendations for the surf camp on how to lower its yearly CO2 emissions and improve its ecological sustainability are given.
- <<
- <
- 1